×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Gewohnt? Wird immer!

Wir sehen Aspekte einer Blasenbildung.

Wolfgang Amann Geschäftsführer am Institut für Immobilien Bauen und Wohnen

Wie entsteht eigentlich eine Immobilienblase?

Eine Immobilienblase bildet sich, wenn die Immobilienpreise unverhältnismäßig stark über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg ansteigen. Einflussfaktoren sind etwa Erleichterungen der Immobilienkreditvergaben, starkes Wirtschaftswachstum, günstige Refinanzierungszinssätze für Banken durch die Europäische Zentralbank (EZB), besonders niedrige Realzinssätze, Angst vor Geldentwertung der Anleger oder steuerliche Begünstigung von Immobilien im Vergleich zu anderen Geldanlagen.

Beim Zerplatzen der Blase kommt es dann zu einem schnellen Rückgang der Immobilienpreise verbunden mit negativen gesamtwirtschaftlichen Folgen.

Wie werden sich die Preise am Wohnimmobilienmarkt in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Sehen Sie die Gefahr einer Immobilienblase am Markt?

BERCHTOLDDie Preise werden in allen Lagen zumindest stabil bleiben und mit der Inflationsrate steigen. In guten Wohnlagen rechne ich damit, dass die Entwicklung noch deutlich besser sein wird. Eine Blase sehe ich überhaupt nicht. Wohnimmobilien bleiben in der Krise stabil, weil Wohnen ein Grundbedürfnis ist, das auch dann bestehen bleibt, wenn die Konjunktur schwach ist.

AMANNWir sehen Aspekte einer Blasenbildung, vor allem wegen zunehmenden spekulativen Investitionen. Eine Immobilienblase ist aber nur dann eine volkswirtschaftliche Bedrohung, wenn die Finanzmarktstabilität gefährdet ist, wie bei übermäßiger Fremdfinanzierung von Immobilien. Das ist derzeit nicht der Fall, da der durchschnittliche Eigenmittelanteil noch im grünen Bereich ist. Wir erleben derzeit einen Nachholprozess aus der Krise heraus. Wenn dieser abgeklungen ist, was im kommenden Jahr der Fall sein wird, dann wird sich die Lage am Immobilienmarkt wieder etwas entspannen, Preiskorrekturen sind aber erst bei einer Erhöhung der Kapitalmarktzinsen zu erwarten.

Ein Investment in Betongold in der Coronakrise – (warum) ist das sinnvoll?

BERCHTOLDInvestitionen in Immobilien sind immer langfristig, egal ob die Coronakrise nun schon vorbei ist oder wir noch mittendrin sind. Was aber zählt, ist, dass wir aktuell äußerst niedrige Finanzierungskosten bei gleichzeitig deutlich steigender Inflation haben. Das ist aus Investmentsicht geradezu perfekt. Wichtig ist zu wissen, dass mit einem Immobilieninvestment auch etwas schiefgehen kann. Man sollte sich immer eingehend damit beschäftigen, in welches Objekt oder in welche Wohnung man investiert. Besonders gute Chancen haben jedenfalls Immobilien, von denen es immer nur ein begrenztes Angebot geben wird. So haben wir beispielsweise derzeit das „Inside XIX“ im Zentrum von Döbling, den „Kennedy Garden“ bei der U-Bahn-Station Hietzing oder den „Marina Tower“, einen Wohnturm direkt an der Donau und bei der U-Bahn. Solche Objekte lassen sich später nie wieder realisieren, daher wird es dort immer tendenziell einen Nachfrageüberhang und entsprechende Wertsteigerungsperspektiven geben.

AMANNEs ist derzeit nicht absehbar, dass sich die Preisdynamik von Wohnimmobilien dreht. Solang so viel Kapital in den Immobilienmarkt drängt, werden die Preise weiterhin anziehen. Eine Trendänderung ist erst zu erwarten, wenn die Kapitalmarktzinsen steigen. Selbst bei Preisrückgängen bleibt die physische Wohnung als Anlageobjekt erhalten._

Aus Investmentsicht sind die niedrigen Finanzierungskosten bei gleichzeitig deutlich steigender Inflation geradezu perfekt.

Peter Friedrich Berchtold Abteilungsleiter Vertrieb Buwog Development

Was muss beim Immobilienkauf beachtet werden?

6 Tipps von Peter Friedrich Berchtold

# Auf Bauqualität und bei Bestandobjekten den Zustand der Wohnung achten

# Sich auf Märkte mit wachsender Bevölkerung konzentrieren

# Keine aggressiv Finanzierung. Wenn die Wohnung selber genutzt wird, sollten Kredite bedient werden können, wenn auch einmal etwas weniger verdient wird; wenn die Wohnung vermietet wird, sollten auch temporäre Leerstände verkraftet werden können.

# In Lagen kaufen, in denen nicht beliebig viele weitere ähnliche Objekte errichtet werden können.

# Grundrisse, Freiflächen und Ausstattung müssen marktkonform sein.

# Die beste Absicherung gegen Flops ist bei einem renommierten Bauträger mit entsprechendem Track Record zu kaufen.

Schon gewusst?

Von 2010 bis 2020 stiegen laut der Österreichischen Nationalbank (OeNB) die durchschnittlichen Preise für Wohnungen und Häuser jährlich um 5,75 Prozent. Die teuersten Wohnpreise findet man 2020 in den Landeshauptstädten Bregenz, Innsbruck und Salzburg.

Die teuersten Wohnbezirke außerhalb von Wien sind Kitzbühel, Bregenz, Innsbruck, Feldkirch, Bludenz, Salzburg-Stadt, Landeck, Salzburg-Land, Klagenfurt-Land, Innsbruck-Land und Zell am See.

Am teuersten sind die Quadratmeterpreise von Wohnungen in den Bundesländern

01. Vorarlberg mit 4.436 Euro,

02. Wien mit 4.186 Euro,

03. Salzburg mit 4.026 Euro und

04. Tirol mit 4.014 Euro.

Am billigsten wohnt man im Burgenland, wo der durchschnittliche Quadratmeterpreis von Wohnungen 2.341 Euro beträgt.

#Ähnliche Artikel

Worüber ich gerade nachdenke …

Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer Österreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.

Immobilienpreise: Kein Wandel in Sicht?

Die Immobilienpreisentwicklung ist seit vielen Jahren stark überdurchschnittlich – und hat in der Coronakrise noch einmal zugelegt. Die Stimmung in der Branche sei gut, ein Wandel zeichne sich laut Expert:innen aus jetziger Sicht (noch) nicht ab. Trotzdem warnen Stimmen vor einer Überhitzung des Marktes. Wohin entwickelt sich der Markt und welche Objekte sind gefragt?

Hallo, kluger Charakterbau!

Vom Zweckbau zum intelligenten Aushängeschild. Industrie- und Gewerbebauten sind längst keine muffigen architektonischen Randfiguren mehr, im Gegenteil: Smart und schön lautet die Devise des modernen „Businessbaus“. Harald Föttinger, Geschäftsführer der Peneder Business Unit Bau| Architektur, sowie Oskar Kern und Johannes Wagner, Geschäftsführer des Anlagenbauers EBG, über den Industrie- und Gewerbebau von heute.

Auf die Plätze. Fertig. Haus

Einfältig, kurzlebig, unflexibel? Von wegen! Bei Klischees über Fertighäusern fühlte man sich bei Genböck-Haus noch nie angesprochen: „Wir fertigen individuelle Fertighäuser mit einer langen Lebensdauer. Das geht vom kleinen Microhome, über große Villen bis hin zu Objektgebäuden“, sagt Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck-Haus. Das Bauunternehmen in Haag am Hausruck hat sich seit der Gründung 1987 stetig an neuen Trends, Technologien und neuen Kundenbedürfnissen orientiert.

Was wäre wenn ...

… Sie Ihr Kindheitstraumhaus nachbauen könnten, wie würde es aussehen? Für Simone Mitterhauser ist die Antwort klar: Es ist ihr Elternhaus, das für sie als Kind einfach perfekt war. Vor zweieinhalb Jahren gründetete sie die Next Immobilien GmbH, die sie nun seit September gemeinsam mit Achim Harrer führt. Der Fokus liegt auf Angebote aus Büro- und Gewerbeobjekten, Geschäfts- und Industrieflächen, Zinshäusern und Grundstücken. In unserer Was-wäre-wenn-Serie geben sie persönliche Antworten. Und spannende Einblicke in die Welt des Immobilienmarktes.

Alles Stadtklar?

Stadt- oder Landflucht? Beides! Denn auf den Megatrend Urbanisierung folgt laut Zukunftsforschern ein neuer Trend: Glokalisierung. Also lokales Handeln in einer globalisierten Welt. Doch welche Wohntrends zeichnen sich dadurch ab? Und wie wird die Coronakrise unsere Wohnbedürfnisse nachhaltig verändern? Oona Horx-Strathern, Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, Michael Gesswein und Siegfried Spiessberger, Immobilien-Projektentwickler am Maximilianhof, und Regina Freimüller-Söllinger, Architektin aus Wien, über zukunftsreifes Wohnen.

Stromausfall, na und?

Das Österreichische Siedlungswerk (ÖSW) weiß um den wichtigen Beitrag, den die Immobilienbranche zum Umweltschutz leisten kann. Der größte gemeinnützige Wohnbaukonzern des Landes beschreitet daher neue Wege und möchte eine Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit einnehmen. Unterstützt wird das Vorhaben von Walter Kreisel, dessen Unternehmen Neoom aus der Konzernzentrale des Wohnbauträgers ein erstes Nachhaltigkeits-Leuchtturmprojekt für das ÖSW gemacht hat.

Worauf man in einem Jahrhundert bauen kann

In 100 Jahren kann viel passieren. Wie viel, das lässt sich an der Baubranche ablesen. Und noch besser an einem Unternehmen in dieser Branche, das sein 100-jähriges Jubiläum feiert: Das Traditionsunternehmen EBG hat die Vergangenheit gut gemeistert. Und ist für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet.

Eine Frage der Perspektive

An der Entstehung einer Wohnbauimmobilie sind viele verschiedene Akteure beteiligt. Akteure, die nicht immer dieselben Interessen verfolgen und trotzdem das gleiche Ziel haben: ein erfolgreiches Projekt!

Von großen Versäumnissen und smarten Baustellen

Experten aus der Bau- und Immobilienwirtschaft geben einen Einblick in die aktuellen Themen und Herausforderungen der Branche: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Christoph Karer (KPMG Austria), Bauunternehmer Karl Hasenöhrl (Firmengruppe Hasenöhrl), Immobilienentwickler Michael Gesswein (Maximilianhof Immobilien) und Rechtsanwalt Manuel Traxler (Gesswein-Spiessberger Traxler Rechtsanwälte).

PR

Leistbares Wohnen als Immobilieninvestment

Leistbares Wohnen ist in aller Munde, die Realisierung in der Praxis aber ohne massive öffentliche Förderungen nahezu unmöglich. Nicht so für den Leondinger Bauträger wert.bau. Mit dem „all-in99“-Konzept für Vorsorgewohnungen hat dieser ein innovatives Modell entwickelt, das leistbares Wohnen auch ohne öffentliche Mittel ermöglicht und für Investoren langfristig attraktive Renditen verspricht.

Alles begann am Küchentisch

Architekt ist ein Traumberuf von vielen, ein eigenes Büro das große Ziel. Markus Fischer und Christian Frömel sind zwei der wenigen, denen das auch gelungen ist. Die F2 Architekten holten kürzlich sogar erstmals den „Immobilien-Oscar“ nach Österreich. Was es dafür braucht und mit welchem Irrglauben über Architektur sie aufräumen möchten, erzählen die beiden in ihrem Büro in Schwanenstadt.

„Wir sind Gewohnheitsmenschen und wollen keine Veränderungen“

Vergleicht man den heimischen Immobilienmarkt mit anderen in Europa, würden wir in einem gelobten Land leben. Gleichzeitig gebe es aber auch bei uns noch einiges an Verbesserungspotential, sind sich Real360 Immobilien-Geschäftsführer Achim Harrer, Konsumentenschützerin Ulrike Weiß und Mario Zoidl, Geschäftsführer VKB-Immobilien und Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Oberösterreichs, einig. Und auch bei den vorgeschlagenen Maßnahmen ist man gar nicht so weit auseinander.

„Geschenkt wurde mir nichts‘‘

Mit dem Einstieg von Anne Pömer-Letzbor in die väterliche Unternehmensgruppe hat keiner gerechnet. „Ich am wenigsten“, erzählt die Immobilienentwicklerin. Mittlerweile hat die 36- Jährige zwei eigene Unternehmen und zwei der zuletzt größten in Linz entstandenen Hochhäuser entwickelt. Ein Porträt über eine Frau mit Power.