×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Oberösterreichisches Know-How im Kampf gegen Wasserknappheit

Ein kleines Unternehmen im oberösterreichischen Bachmanning produziert und plant Wasserrecycling-Lösungen, mit denen die UNO, NGOs und globale Konzerne wie Exxon Mobil die Versorgung ihrer Projekte in wasserarmen Gebieten sicherstellen. Neuestes Projekt der Wastewater Solutions Group: Die Umsetzung einer vollbiologischen Abwasserreinigung für ein Krankenhaus im karibischen Inselstaat Trinidad und Tobago.

2,2 Milliarden Menschen haben weltweit keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser, für etwa 785 Millionen Menschen fehlt es sogar an einer Grundversorgung mit Trinkwasser, zeigen Zahlen der Unicef. In besonders wasserarmen Gebieten wie in Teilen Afrikas ist zudem auch der Reinigungsgrad des verwendeten Wassers besonders niedrig. „Während wir in Österreich, wo es keine Wasserknappheit gibt, 96 Prozent der Abwässer so reinigen, dass sie ohne Bedenken wieder der Natur zugeführt werden können, liegen wir in Afrika vermutlich irgendwo im einstelligen Prozentbereich“, sagt Reinhard Pregartbauer. Mit diesen Zahlen kennt sich der Geschäftsführer der Wastewater Solutions Group genau aus – schließlich liefert das Unternehmen Wasserrecycling-Lösungen. Die in Bachmanning entworfenen Anlagen sind vielfältig: So können etwa Filtrationsanlagen Brunnenwasser zu Trinkwasser aufbereiten oder vollbiologische Kläranlagen Abwasser reinigen.

Letzteres Verfahren kommt auch bei einem Projekt für ein Krankenhaus in Point Fortin auf Trinidad und Tobago zum Einsatz. „Unsere Kläranlage besteht aus einem 40-Fuß-ISO-Norm-Container, einer Pumpstation und einer Überschussschlamm-Sackentwässerung. Das Abwasser fließt zuerst ins Pumpwerk, von wo es dann in die Kläranlage zum Bioreaktor gepumpt wird“, erklärt Pregartbauer. Die Reinigung findet biologisch statt, die Bakterien haften sich an einem speziellen Chip an. Pregartbauer betont: „Wir verwenden keine Chemie.“ Im Frühjahr 2020 wurde die Abwasserreinigungsanlage erfolgreich in Betrieb genommen. Der Auftrag für das Projekt kam vom Gebäudetechnikspezialisten Caverion Österreich, der für die Vamed Engineering an dem Krankenhaus arbeitete. Unterstützt wurde Wastewater Solutions vom Exportförderungsprogramm „Cleantech Referenztechnologien auf Exportmärkten“ oder vom Wirtschaftsressort des Landes OÖ mit 40.000 Euro.

Eine Anlage für bis zu 3.000 Menschen

80 bis 90 Prozent beträgt die Exportquote des Unternehmens. Der überwiegende Anteil aller Projekte wird jedoch normalerweise nicht in der Karibik, sondern in Afrika umgesetzt – dort, wo global gesehen die Wasserknappheit am größten ist. In Mali ist etwa die UNO, die dort den Frieden sichert, ein wichtiger Kunde. „Der Norden von Mali ist sehr trocken, es gibt nur einen eingeschränkten Zugang zu Trinkwasser“, sagt Pregartbauer, „die deutsche Bundeswehr als Betreiber des UNO-Camps braucht also Unterstützung.“ Damit der Bevölkerung nicht die ohnehin knappen Wasserreserven weggenommen werden, legt man 250 Meter tiefe Brunnen für die Gewinnung an. Dieses Rohwasser wird dann zu Trinkwasser aufbereitet. „Aus 150 Kubikmetern Rohwasser produzieren wir durch Wasserrecycling 200 Kubikmeter Trinkwasser pro Tag“, sagt Pregartbauer. Insgesamt kann eine einzige Anlage bis zu 400 Kubikmeter Trinkwasser täglich (genug für den täglichen Verbrauch von bis zu 3.000 Menschen) produzieren, die Menge hängt auch von er Qualität des verfügbaren Rohwassers ab.

Wichtigster Markt für Wastewater ist Nigeria. Dort werden Anlagen des US-amerikanischen Mineralölkonzerns Exxon Mobil mit Wasser versorgt, neben NGOs arbeitet auch die Hotelkette Sheraton mit dem oberösterreichischen Unternehmen zusammen. Vor Ort wurde eine Tochterfirma gegründet. „Der afrikanische Markt ist für Europäer schwierig zu bearbeiten, weil die Mentalität so unterschiedlich zu unserer ist“, erzählt Pregartbauer, „in Nigeria haben wir zum Glück einen verlässlichen, lokalen Mitarbeiter gefunden, der auch unsere Mentalität versteht.“ Der Mann ist mittlerweile Geschäftsführer des nigerianischen Tochterunternehmens. Pregartbauer selbst ist vierteljährlich in Afrika, schließlich müssen die Projekte vor Ort gemanagt werden. „In Mali war ich aber bisher nur einmal, da ich mich ungern in einem Kriegsgebiet bewege“, sagt der Geschäftsführer. Aber auch in anderen Teilen Afrikas kann es gefährlich werden – Personenschutz und ortskundige einheimische Begleitung sind Pflicht. In Nigeria wurde Pregartbauers Auto einmal aufgehalten und der Geschäftsführer wurde von Jugendlichen ausgeraubt – letztlich kam er aber noch glimpflich davon.

Zwölf Mitarbeiter arbeiten derzeit für die Wastewater Solutions Group. „Wir sind grundsätzlich eine Kombination aus Ingenieursbüro und Vertrieb“, sagt Pregartbauer, die Fertigung der Anlagen wird großteils an andere österreichische Betriebe ausgelagert. Zukünftig sieht der Geschäftsführer großes Potential für Wachstum – ein Ende der globalen Wasserknappheit und -verschmutzung ist nicht in Sicht. „Als österreichisches Unternehmen mit vorhandener Felderfahrung haben wir gute Chancen auf diesem Markt“, sagt er. Ganz verlassen will man sich darauf aber auch nicht. In Zukunft will sich das Unternehmen auch in Richtung industrielle Abwasserreinigung weiterentwickeln und stärker den heimischen Markt bearbeiten. Pregartbauer: „Auch in der Industrie gewinnt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung. Für Abwässer aus der Lebensmittelproduktion oder auch von komplexeren Prozessen wie zum Beispiel in der Holz-Industrie haben wir einige sehr gute Lösungen parat.“_

Eine Anlage von uns kann täglich bis zu 3.000 Menschen mit Trinkwasser versorgen.

Reinhard Pregartbauer, Geschäftsführer Wastewater Solutions Group

#Ähnliche Artikel

Und es geht doch anders.

Billiger geht immer. Unter diesem Motto produzieren viele Textilfirmen und wandern seit Jahren weiter ab – nach China und Indonesien geht es nun weiter Richtung Afrika. Dass es auch anders geht, beweist der Innviertler Sportmodehersteller Löffler seit über 40 Jahren. Wie, das erzählt Geschäftsführer Otto Leodolter bei einem Besuch am Firmensitz und Produktionsstandort in Ried im Innkreis.

Die DSGVO-Rockstars

Ein Unternehmen kann es sich heutzutage nicht mehr leisten, das Recht auf Datenschutz zu negieren. Das haben auch Robert Reitmann und Michael Traunau erkannt und mit ihrer gemeinsamen Expertise DataReporter gegründet. Das Unternehmen trifft mit seinen Angeboten den Puls der Zeit und befindet sich trotz der aktuellen Krisen im Wachstum. Die beiden Gründer geben Einblicke in ihr Erfolgsrezept.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Was wir morgen wissen müssen

Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.

Zukunft? Gewiss ungewiss!

Der Onlinehandel boomt. Das Geschäft der Firma Schwingshandl, die innerbetriebliche Logistikanlagen realisiert, ist deswegen möglicherweise in zehn Jahren ein völlig anderes. Die Gründe dafür und warum man sich in diesem Zusammenhang gerne mit einem Hersteller von WCs vergleicht, erzählen die beiden Eigentümer Enrico Larcher und Thomas Schwingshandl bei einem Besuch am Firmensitz in Holzhausen.

Von absurden Diskussionen und eingekehrtem Realismus

Der Industrieanlagenbauer Kremsmüller gehört zu den größten der Branche. Während der schwachen Wirtschaftsjahre wuchs das Unternehmen trotz negativen Branchentrends und investierte kräftig in den Firmensitz in Steinhaus. Nun gelte es, sich für den wirtschaftlichen Aufschwung zu rüsten. Bei welchen Themen es dafür eine Portion Pragmatismus und wo den notwendigen Realismus braucht, sagt Co-Geschäftsführer und Miteigentümer Gregor Kremsmüller bei einem Besuch beim Familienunternehmen.

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

Einkehrschwung in die Wachstumszone

Die goldenen Zeiten der Skiindustrie sind vorbei. Wurden vor 26 Jahren weltweit noch acht bis neun Millionen Paar Alpinski verkauft, sind es aktuell nur mehr rund 3,2 Millionen Paar. Dementsprechend hart wird um die Marktanteile gekämpft. Fischer Ski kämpft als letzter Skiproduzent Österreichs in Familienhand mit. CEO Franz Föttinger darüber, wie das Unternehmen nach einigen Jahren mit negativen Zahlen in einem stagnierenden Markt wieder in die Wachstumszone einkehren will.

Fill-versprechende Aussichten

Ein jährliches Wachstum von fünf bis zehn Prozent. Die bis 2020 formulierten Ziele in Bezug auf Wachstum werden zum Teil bereits jetzt übertroffen. Industrie 4.0 ist kein neuer Begriff, man beschäftigt sich bereits seit über zehn Jahren mit Themen aus diesem Bereich. Zu Besuch bei einem der größten Sondermaschinenbauer im deutschsprachigem Raum: das Familienunternehmen Fill in Gurten.

Wenn Drohnen Kümmel pflanzen, …

… ist das kein KI-generiertes Zukunftsszenario, sondern gelebte Realität beim oberösterreichischen Forschungsprojekt „Digiherb“. Im Lebensmittel-Cluster der Standortagentur Business Upper Austria übernimmt dieses eine Vorreiterrolle und erforscht den Drohneneinsatz im Anbau von Blaumohn und Kümmel.

„Klein- und Mittelbetriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft“

Nicht immer braucht es große Areale, um einen Firmensitz zu gründen. Das Unternehmen FE Business Parks setzt sich dafür ein, dass kleinstrukturierte Gewerbeimmobilien in Oberösterreich und darüber hinaus mehr Bedeutung gewinnen, und bietet seinen Betrieben den Freiraum, ihrer unternehmerischen Tätigkeit flexibel und individuell nachzugehen. Wie das gelingt und was für die Zukunft geplant ist, erzählt uns Thomas Brettenthaler, CSO und CMO, im Interview.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

PR

Ein Sudkessel, zwei Generationen

Als „jung und noch jünger“ bezeichnen sich Josef Wasner und Felix Schiffner von der Vorarlberger Brauerei Fohrenburg. Die beiden sympathischen Braumeister befinden sich zurzeit inmitten eines Generationenwechsels – im Sommer 2022 übernimmt Schiffner das Ruder, während sich sein Vorgänger bereits auf den wohlverdienten Ruhestand freut. Ein Gespräch mit zwei Generationen, die seit jeher ihr Handwerk lieben.

Einmal grünes Arbeitsklima bitte!

Rund 30 Prozent der globalen CO2-Emissionen entstehen durch die Nutzung und Instandhaltung von Gebäuden. Welchen Beitrag erfolgreiches Facility Management zu mehr Nachhaltigkeit leisten kann, erklärt Robert Punzenberger, Geschäftsführer von FIX Gebäudesicherheit + Service GmbH, einem Tochterunternehmen der Peneder Gruppe aus Atzbach in Oberösterreich.