×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Einst transportierten die Rohre des alten Kraftwerks der Tabakfabrik Gas oder Schweröl und lieferten damit Energie für die Zigarettenproduktion, heute sprudelt dort Gerstensaft aus speziellen Rezepturen. Aus dem Kraftwerk ist ein multifunktionales Bierzentrum mit Bierlokal, „Bier-Uni“ und Veranstaltungssaal geworden, insgesamt zwei Jahre dauerte die Planungs- und Umbauphase. Wir treffen Braumeister Martin Simion am Eingang des denkmalgeschützten Gebäudes, das 1935 errichtet wurde. „Hier befand sich früher der Kohlespeicher, heute wird hier Malz für die Bierproduktion gelagert“, sagt Simion und deutet auf den markanten, auskragenden Bereich des Bauwerks. Simion war nach beruflichen Stationen im Ausland Braumeister der Spezialitäten-Manufaktur Hofbräu Kaltenhausen in Hallein, jetzt hat er dem „alten“ Linzer Bier neues Leben eingehaucht.

Am ursprünglichen Rezept orientiert

Erste Anlaufstelle für Besucher:innen der neuen Brauerei ist das Bierlokal „Zur Liesl“. Dort, wo das alte Kessel- und Maschinenhaus war, befindet sich heute eine modern interpretierte Gastronomie mit Blick auf die Sudhäuser. „Das in einer Mühle zerkleinerte Malz kommt in geschroteter Form ins Sudhaus und wird dort mit heißem Wasser aufgegossen“, erklärt Simion und deutet auf die Kessel. Selbstverständlich werden in der „Liesl“ alle vor Ort gebrauten Biere vom Fass angeboten. Zeit für eine erste Kostprobe: Wir beginnen mit jener Sorte, die der Originalrezeptur von 1921 nachempfunden ist. Das originale Linzer Bier erstrahlt im hellen Strohgelb und besticht mit einer angenehmen Hopfenblüte. Der ausgewogene Geschmack überrascht mit einer angenehmen Bittere im Nachgang. „Mir war es wichtig, sich bei der Wiederauflage des Linzer Bieres an der ursprünglichen Rezeptur zu orientieren. Auf Basis der historischen Rezepte ist es gelungen, den traditionellen Bierstil wieder aufleben zu lassen“, sagt Simion. Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt er sich mit der Linzer Biergeschichte. Für ihn war es höchste Zeit, dass die Stahlstadt endlich wieder eine eigene Brauerei bekommt. Das Linzer Original hat binnen kürzester Zeit so viele Liebhaber gefunden, dass die Brauerei Zipf in der Produktion hilft – die Kapazitäten in der Linzer Brauerei reichen nicht für die Nachfrage.

Seminarraum im Herzen der Brauerei

Genau wie die Würze, die nach dem Sudhaus auf 100 Grad erhitzt wird, ist für uns der nächste Stopp der Gärkeller – der sich hier allerdings im ersten Stock befindet. Insgesamt stehen dort dreizehn matt glänzende, chromfarbene Tanks, die je 5.000 bis 7.000 Liter fassen. „Damit der Boden dem Gewicht standhält, haben wir ihn mit Stahlträgern verstärkt, die Tanks wurden in Präzisionsarbeit in das Gebäude gehoben“, sagt der Braumeister. Im angrenzenden „Hörsaal 0“ kann er durch Glasscheiben bei seiner Arbeit beobachtet werden. Der exklusive Veranstaltungssaal vereint Tradition, Industrie und Kultur auf einzigartige Art und Weise und ist mit einem Full-HD-Beamer und einer modernen Ton- und Lichtanlage ausgestattet. „Im Hörsaal 0 verschmelzen die Bodenständigkeit des Linzer Bieres, die denkwürdige Architektur und das moderne Design der Location zu einem Raum“, sagt Simion. Der ideale Ort also, um die nächste Sorte zu testen. Das „Linzer Edelstahl“ mit 5,3 Prozent Alkohol ist vollmundig, der feurige Kupferton erinnert in seiner Farbe an rotglühenden Stahl. Mit einer dezenten Bittere und karamellartigen, malzigen Aromen ist es der Stahlstadt gewidmet.

Bier-Seminare

Nach getaner Arbeit im „Hörsaal 0“ können Seminarteilnehmer:innen oder Student:innen in den beiden Cateringräumen nebenan entspannen, verkosten – oder unter Anleitung selbst Bier brauen. Auch im Angebot: Seminare rund um das Thema Bier. Neben dem Edelstahl werden in der Tabakfabrik noch zwei weitere Sorten produziert. Das Linzer Zwickl ist hellgold, ungefiltert und besonders süffig. „Fein hopfig und am Gaumen leicht trinkbar, mit Aromen von schonend gedarrtem Getreide“, sagt Simion. Das Linzer Pale Ale ist ein zeitgenössisches Pale Ale mit Linzer Handschrift, aromatisch, hopfig und gut balanciert. Simion: „Wir haben ein frisches, fruchtiges Aroma, dank der Hopfensorten Sorachi Ace und Cascade. Das Bier ist trocken und angenehm trinkbar.“

Wir freuen uns sehr, dass wir den Linzer:innen wieder regionalen Biergenuss im Herzen der Stadt bieten können.

Klaus Schörghofer Vorstandsvorsitzender, Brau Union Österreich

Regionales Angebot für 82 Prozent wichtig

Mit den regional produzierten Biersorten bedient die Brau Union Österreich den Wunsch der Konsument:innen. Laut einer repräsentativen Studie zur österreichischen Bierkultur bevorzugen 36 Prozent der Österreicher:innen Bier aus der eigenen Region. 82 Prozent der Befragten empfinden das Angebot regionaler Biere als wichtig für die heimische Bierkultur. „Wir freuen uns sehr, dass wir den Linzer:innen wieder regionalen Biergenuss im Herzen der Stadt bieten können“, sagt Klaus Schörghofer, Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich.

Erster Bockbieranstich

Im November kam es im Braulokal „Zur Liesl“ zum ersten Bockbieranstich von Linzer Bier. Am 5. August, dem internationalen Tag des Bieres, wurde der Linzer Bock eingebraut, nach drei Monaten Reifezeit dann das Ergebnis präsentiert. „Das harmonische Spiel von vollmundigen Malztönen und einer kräftigen Mühlviertler Hopfung wird von dezenten Hefetönen begleitet“, erklärt der Braumeister. Das Starkbier mit einem Alkoholgehalt von 7,2 Prozent und einer Stammwürze von

16,3 Grad Plato klingt mit einer wärmenden Ruhe aus, ist begleitet von fruchtigen Noten und präsentiert sich bereits im Antrunk mit einem kräftigen Körper. Der Braumeister empfiehlt den Bock zu festlichen Menüs wie würzigem Festtagsbraten, aber auch feinen Desserts – idealerweise bei einer etwas wärmeren Trinktemperatur von etwa neun Grad. In Zukunft will die Brau Union Österreich weiter auf regionale Biere in Linz setzen – die bisherigen Sorten sind nur der Anfang. Die zwischenzeitlich unterbrochene Geschichte des Linzer Bieres bleibt also auch weiterhin spannend._

Die Geschichte des Bieres in Linz

1638: Das Stadtbräuhaus an der Brauhauslände (heute als Untere Donaulände bekannt) eröffnet.

1830: Bis zu diesem Jahr darf ausschließlich im Herbst und Winter gebraut werden, das letzte Bier des Jahres wird im März gebraut – daher der Name Märzenbier.

1839: Im Sandsteinstollen der heutigen Bockgasse 2a entsteht die Märzenhalle, in der Bier gelagert wird. Der Keller des Stadtbräuhauses ist nicht hochwassersicher.

1854: Josef Poschacher kauft die ehemalige Herrschaftsbrauerei Lustenfeld im heutigen Linzer Stadtteil Lustenau, der damals noch ein Vorort von Linz ist. 1873 kommt es zur Eingemeindung und Linz hat erstmals zwei Brauereien.

1869: Die Brüder Hatschek kaufen das Stadtbräuhaus und errichten später eine neue Brauerei in der Kapuzinerstraße, die ab 1892 „Linzer Aktien Brauerei“ heißt.

1921: Die Linzer Aktien Brauerei und die Poschacher Brauerei fusionieren, das Bier wird einheitlich „Linzer Bier“ genannt.

1945: Trotz 350 Bombentreffern wird der Braubetrieb rasch wieder aufgenommen. In den Folgejahren steigt die Nachfrage, die Flaschenfüllerei sowie die Lagerkapazitäten werden erweitert.

1960er Jahre: Nördlich und südlich der Donau wird in Oberösterreich – und Teilen Niederösterreichs – Linzer Bier getrunken, es gibt Sorten wie „Doppelmalz“, „Goldquell“ und „Spezial Dunkel“. Anschließend lässt die Nachfrage aber nach, 1971 schließen die Werke der Poschacher Brauerei.

2017: Erstmals wird das Originalrezept nachgebraut. Das Ziel der Brau Union Österreich: Den Linzerinnen und Linzern ihr Bier zurückgeben.

April 2022: Die Brauerei in der Tabakfabrik eröffnet. Linz ist endlich wieder Braustadt.

#Ähnliche Artikel

PR

Durch Regionalität zum Genuss

Bier kann nur so gut sein wie die Rohstoffe, aus denen es gebraut wurde. Die Brau Union Österreich setzt bei der Produktion deswegen auf heimische Gerste und arbeitet eng mit österreichischen Landwirten zusammen. Zwar erschwert der Klimawandel den Anbau von Sommergerste – für Ersatz ist aber schon gesorgt.

PR

Ein Sudkessel, zwei Generationen

Als „jung und noch jünger“ bezeichnen sich Josef Wasner und Felix Schiffner von der Vorarlberger Brauerei Fohrenburg. Die beiden sympathischen Braumeister befinden sich zurzeit inmitten eines Generationenwechsels – im Sommer 2022 übernimmt Schiffner das Ruder, während sich sein Vorgänger bereits auf den wohlverdienten Ruhestand freut. Ein Gespräch mit zwei Generationen, die seit jeher ihr Handwerk lieben.

Hungrig auf echt!

Wie entdeckt man eigentlich ein Land? Am besten wohl mit allen Sinnen: Man riecht die Natur, sieht sich die Landschaft, die Gebäude, die Dörfer und Städte an. Man hört den Menschen zu, die dort leben. Schmeckt, was sie gerne essen. Und spürt (im besten Fall), dass das alles echt ist. Und nicht inszeniert. Gott sei Dank (oder passend zum Herbst: Ernte sei Dank) hat sich Oberösterreich genau das zum Motto gemacht: „Hungrig auf echt.“ Hungrig auf echten Genuss, auf echte Erlebnisse, auf echte Begegnungen. Wo man das alles am besten erleben kann? Bitteschön: eine Landkarte, eine Speisekarte, eine Schatzkarte (kann man nehmen, wie man möchte) für die Zeit der Ernte in Oberösterreich.

Genussland pur

„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.

„Kernöl ist das i-Tüpferl“

2016 gründete Verena Kassar gemeinsam mit Sarah Reindl [„Das Gramm“](https://www.dasgramm.at/), das erste verpackungsfreie Geschäft in Graz. „Wir waren damals auf der Suche nach der Traumfirma, die in alle Richtungen fair wirtschaftet. Die gab es aber nicht, also haben wir selbst eine gegründet, wo das möglich ist“, so Kassar. Vier Jahre später hat sich ihr Konzept bewiesen: 2018 eröffneten die beiden Gründerinnen einen zweiten Markt, „Das Dekagramm“, und jetzt entsteht in Kooperation mit Biogärtnerin Angelika Ertl, bekannt aus der ORF-Magazin-Sendung „heute leben“, eine eigene Bio-Landwirtschaft. Uns verrät die gebürtige Obersteirerin einiges über sich und ihr Heimatbundesland.

Oberösterreichisches Know-How im Kampf gegen Wasserknappheit

Ein kleines Unternehmen im oberösterreichischen Bachmanning produziert und plant Wasserrecycling-Lösungen, mit denen die UNO, NGOs und globale Konzerne wie Exxon Mobil die Versorgung ihrer Projekte in wasserarmen Gebieten sicherstellen. Neuestes Projekt der [Wastewater Solutions Group](https://www.wastewater.at/home/): Die Umsetzung einer vollbiologischen Abwasserreinigung für ein Krankenhaus im karibischen Inselstaat Trinidad und Tobago.

PR

Die drei Meisterbrauer

Macht es überhaupt noch einen Unterschied, wo sich ein Unternehmen befindet? Löscht die Digitalisierung nicht alle Distanzen, aber auch alle lokalen Besonderheiten aus? Die Braumeister der drei steirischen Brauereien, die zur Brau Union Österreich gehören, treten den Gegenbeweis an: Ihre Erfahrungen zeigen, welche Chancen sich ergeben, wenn Unternehmen, Mitarbeiter und Standort miteinander in Kontakt treten.

Die eierlegende Wollmilchsau

Österreichische Landwirte befinden sich in der schwierigen Lage, hochwertige und zugleich billige Lebensmittel produzieren zu müssen, das Spannungsfeld zwischen hochökologischer und hochökonomischer Produktion zwingt viele junge und kleine Bauern zum Aufgeben. Auch die geringe Wertschätzung in der Gesellschaft beklagen viele. Doch es gibt Hoffnung: Der gegenwärtige Strukturwandel könnte durch stärkere Bewusstseinsbildung der Konsumenten zumindest gebremst werden.

Freundschaft geht durch den Magen

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr arbeiten in Oberösterreich nicht nur parteipolitisch eng zusammen, sie verbindet auch eine langjährige Freundschaft – und eine Vorliebe für Mehlspeisen. Am Esstisch sitzen die beiden daher oft zusammen, gemeinsam gekocht haben sie bisher noch nie. Zwei Macher am Herd feiern Premiere als Koch-Duo.

Scheitern als Teil der Strategie

Für die meisten Menschen sind Misserfolge unangenehm. Was aber, wenn sich langfristige Erfolge erst nach vielen kleinen Rückschlägen einstellen? Darüber könnten Forscher und Regionalmanager Bücher schreiben, mit denen sie ganze Bibliotheken füllen. Welche Talente man mitbringen muss und wie man ticken sollte, um in solchen Berufen erfolgreich zu sein? Forscher des Software Competence Centers Hagenberg und Regionalmanager der oberösterreichischen Regionalentwicklungsagentur RMOÖ berichten.

Du bist, was du (nicht) isst!

Hanni Rützlers jährlicher „Foodreport“ dient Lebensmittelherstellern, Gastronomen und Lebensmittelhändlern als Grundlage für Zukunftsentscheidungen. Wir erklären fünf Trends daraus und stellen vier österreichische Unternehmen vor, deren Geschäftsmodelle genau den Geschmack der Zeit treffen.

Essen wie Gott im Mostviertel

Für die Mostviertler Feldversuche lud die Destillerie Farthofer zum gemeinsamen Kochen und Essen in den Birnengarten. Haubenköchin Theresia Palmetzhofer kreierte ein Menü rund um den Mostbirnenbaum.

PR

Gusto auf Bier steigt weiter

Wie viel Bier trinken die Österreicher? Worauf legen sie Wert? Was verschafft den größten Genuss? Das erforschte das Market Marktforschungsinstitut zum elften Mal im Auftrag der Brau Union Österreich mit einer großangelegten Studie. Die Ergebnisse des österreichischen Bierkulturberichts geben einen detaillierten Einblick in das Lieblingsgetränk der Österreicher – und liefern einige Überraschungen.

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

PR

Wie die Gösser Brauerei grün wurde

Auf das gefühlt einzige ebene Stückchen Erde, das der Herrgott in der Obersteiermark gefunden hat, hat er Leoben gestellt. Umrahmt von steil abfallenden Hügeln, ist der Ort zur zweitgrößten Stadt der Steiermark gewachsen und beherbergt nicht nur die Montanuniversität, sondern auch die Gösser Brauerei. Und so ehrlich müssen wir uns sein: Die ist für die meisten genauso interessant wie die Uni. Dieses öffentliche Interesse war auch für uns Grund genug, der Brauerei einen Besuch abzustatten.

PR

Gemüse aus dem städtischen Umfeld

Immer mehr Menschen zieht es in die Städte – die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit Agrarprodukten ist eine große Herausforderung. Daher sind neue Agrarsysteme notwendig. Der Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes der Montanuniversität Leoben ist an einem entsprechenden deutschen Forschungsprojekt beteiligt.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.