×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Gusto auf Bier steigt weiter

LEICHTE ZUNAHME DES BIERKONSUMS

Welche Biere heute schmecken und was den Konsumenten wichtig ist, zeigen die Ergebnisse des elften Bierkulturberichts des Market Marktforschungsinstituts im Auftrag der Brau Union Österreich. „Ziel des Bierkulturberichts ist, die Bierkultur in Österreich zu verbessern und Österreich so zum Land mit der besten Bierkultur Europas zu machen“, sagt Gabriela Maria Straka, Leiterin der Kommunikation/PR & CSR der Brau Union Österreich. Wie wichtig diese Bierkultur ist, zeigt auch ein Ergebnis der Studie. 88 Prozent der befragten erachten Bier als „sehr“ oder „eher“ wichtig für die Getränkekultur des Landes. „Zudem sehen fast ebenso viele ein verbessertes oder gleichbleibendes Image von Bier in den letzten zehn Jahren. Dies bestärkt uns darin, unseren Weg mit Tradition und konsumentenorientierten Innovationen weiterzugehen“, sagt Magne Setnes, Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich.

Nach einem Rückgang in den Vorjahren kam es 2019 wieder zu einer leichten Zunahme des Bierkonsums in Österreich. Knapp 60 Prozent der österreichischen Bevölkerung trinken zumindest mehrmals pro Monat Bier. Genauso viele kaufen mindestens einmal pro Monat Bier für den Haushalt ein. Nur die wenigsten kaufen allerdings täglich (ein Prozent) oder mehrmals pro Woche (drei Prozent) Bier ein. Der Anteil jener, die gar nie Bier für den Haushalt einkaufen, geht im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent zurück. Eine höhere Kauffrequenz als beim Rest der Bevölkerung zeigt sich wenig überraschend bei den 18- bis 29-Jährigen. Neun Prozent kaufen in dieser Altersklasse mehrmals pro Woche Bier.

Die beliebtesten Motive für das Biertrinken: Gusto auf den typischen Biergeschmack und der soziale Aspekt, etwa beim Fortgehen, Grillen und Feiern. Gleichbleibend ist dabei der Konsum von alkoholfreiem Bier – 22 Prozent der Österreicher sind Fans dieser Alternative. Im Vergleich zu vor fünf Jahren geben nun aber doppelt so viele Befragte an, alkoholfreies Bier „sehr gerne“ zu trinken. Auch hier ist der Gusto auf das Bier, ohne dabei Alkohol zu sich zu nehmen, abgesehen vom Autofahren der wichtigste Grund für die Getränkewahl. Eine neue Entwicklung: Ein Sechstel der Österreicher gibt an, alkoholfreies Bier als Getränk nach dem Sport zu genießen. Das kann sich positiv auf den beanspruchten Körper auswirken: Maltodextrin füllt den geleerten Kohlenhydratspeicher wieder auf, enthaltenes Kalium und Magnesium gleichen den Mineralstoffverlust aus. „Wir räumen dieser Kategorie deswegen weiterhin die größten Wachstumschancen ein. Es geht einerseits um den verantwortungsvollen Genuss, andererseits haben ein ausgewogener Lebensstil, Fitness und Ernährungsbewusstsein in der Gesellschaft mittlerweile einen hohen Stellenwert“, sagt Straka. Auch die Beliebtheit von Radlern und anderen Biermischgetränken nimmt zu – jeder Vierte trinkt Radler und Co. „sehr gerne“, besonders beliebt sind diese Biermischgetränke bei Frauen.

„Ziel des Bierkulturberichts ist, die Bierkultur in Österreich zu verbessern und Österreich so zum Land mit der besten Bierkultur Europas zu machen.“

Gabriela Maria Straka Leiterin Kommunikation/PR & CSR, Brau Union Österreich

NACHHALTIGKEIT IN DER PRODUKTION FÜR KONSUMENTEN WICHTIG

Immer wichtiger wird den Österreichern die Herstellung des Bieres. Seit Jahren steht die Verwendung von Rohstoffen aus der Region an der Spitze jener Kriterien, die mit verantwortungsvoller und nachhaltiger Bierherstellung verbunden werden. 2019 sind Rohstoffe aus der Region für 73 Prozent der Befragten ein entscheidendes Anliegen, weitere 16 Prozent finden, dass diese zur Nachhaltigkeit des Brauvorgangs zumindest beitragen,zeigen die Ergebnisse des Bierkulturberichts. Für 54 Prozent der Befragten ist neben der Verwendung von regionalen Rohstoffen eine energiesparende Produktion wichtig. Die kontinuierliche Optimierung im Brauprozess zur Einsparung von wertvollen Ressourcen wie Wasser und Energie sowie Reduzierung von Abfall und Abwasser gehören deswegen zu den wichtigsten Punkten der Nachhaltigkeitsstrategie der Brau Union Österreich. „Zur Bierkultur gehört auch der konsequente Einsatz von erneuerbaren Energien“, sagt Straka. Vorzeigeprojekte der Brau Union Österreich sind etwa die Grüne Brauerei Göss und seit 2019 die Grüne Brauerei Schladming, wo Bier ausschließlich unter Verwendung erneuerbarer Energien erzeugt wird.

„Erfreulich ist, dass fast 90 Prozent der Österreicher Bier für die österreichische Getränkekultur als (sehr) wichtig erachten und fast ebenso viele ein verbessertes oder gleichbleibendes Image von Bier in den letzten zehn Jahren sehen.“

Magne Setnes Vorstandsvorsitzender, Brau Union Österreich

Der Bierkulturbericht

Zum elften Mal wurde der österreichische Bierkulturbericht vom Market Marktforschungsinstitut veröffentlicht, Auftraggeber ist die Brau Union Österreich. Die Studie wurde unter 2.087 Österreichern ab 18 Jahren in Form von Telefon- und Onlineinterviews durchgeführt. Die Themen des Bierkulturberichts sind das ganze Jahr unter dem Hashtag #bierkultur im Blog der Brau Union Österreich unter www.brauunion.at/blog zu lesen.

#Ähnliche Artikel

PR

Durch Regionalität zum Genuss

Bier kann nur so gut sein wie die Rohstoffe, aus denen es gebraut wurde. Die Brau Union Österreich setzt bei der Produktion deswegen auf heimische Gerste und arbeitet eng mit österreichischen Landwirten zusammen. Zwar erschwert der Klimawandel den Anbau von Sommergerste – für Ersatz ist aber schon gesorgt.

Freundschaft geht durch den Magen

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr arbeiten in Oberösterreich nicht nur parteipolitisch eng zusammen, sie verbindet auch eine langjährige Freundschaft – und eine Vorliebe für Mehlspeisen. Am Esstisch sitzen die beiden daher oft zusammen, gemeinsam gekocht haben sie bisher noch nie. Zwei Macher am Herd feiern Premiere als Koch-Duo.

PR

Erfolgreich isst gut!

Martin Podobri liebt Herausforderungen – und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Hungrig auf echt!

Wie entdeckt man eigentlich ein Land? Am besten wohl mit allen Sinnen: Man riecht die Natur, sieht sich die Landschaft, die Gebäude, die Dörfer und Städte an. Man hört den Menschen zu, die dort leben. Schmeckt, was sie gerne essen. Und spürt (im besten Fall), dass das alles echt ist. Und nicht inszeniert. Gott sei Dank (oder passend zum Herbst: Ernte sei Dank) hat sich Oberösterreich genau das zum Motto gemacht: „Hungrig auf echt.“ Hungrig auf echten Genuss, auf echte Erlebnisse, auf echte Begegnungen. Wo man das alles am besten erleben kann? Bitteschön: eine Landkarte, eine Speisekarte, eine Schatzkarte (kann man nehmen, wie man möchte) für die Zeit der Ernte in Oberösterreich.

Genussland pur

„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.

Endlich Stille?

Ein Gründer, der möglicherweise die Heilung für ein weltweit stark verbreitetes Krankheitssymptom gefunden hat, eine Brille, die das eigene Smartphone zum 3D-Display macht, und ein Weinenthusiast, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat: drei spannende Gründungsgeschichten im Überblick.

Essen wie Gott im Mostviertel

Für die Mostviertler Feldversuche lud die Destillerie Farthofer zum gemeinsamen Kochen und Essen in den Birnengarten. Haubenköchin Theresia Palmetzhofer kreierte ein Menü rund um den Mostbirnenbaum.

Hungrig? Wie wär's mit Cyberschnitzel?

Was bisher selbstverständlich war, wurde zu Beginn der Krise auf die Probe gestellt: eine gesicherte Lebensmittelversorgung. „Es gibt Szenarien, die Corona harmlos erscheinen lassen“, relativiert Christian Jochum, Referatsleiter Agrarvermarktung und Sonderkulturen der Landwirtschaftskammer Österreich. Welche Aspekte in der Selbstversorgungsdiskussion sträflich vernachlässigt werden und wieso wir unser Fleisch in Zukunft im Labor züchten – eine Bestandsaufnahme der österreichischen Landwirtschaft.

Eine Fahrt ins Bunte

Kleiner Psychotest: Wenn Sie mindestens zwei der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten, sollten Sie über einen Urlaub in Oberösterreich nachdenken: Sind Sie bereit für eine Überraschung? Haben Sie eine besondere Vorliebe für gutes Essen? Mögen Sie’s gern bunt und vielfältig – also jedenfalls, was die Landschaft betrifft? Haben Sie’s gern, wenn Gastgeber authentisch sind? Und wollen Sie etwas Neues entdecken?

Die besten Ernährungsberater? Unsere Vorfahren!

„Du lebst ja noch in der Steinzeit.“ Klingt nicht gerade nach Kompliment. Es sei denn, es hat etwas mit Ernährung zu tun. Mediziner Günther Beck und Diätologin Daniela Heinzl über unsere Vorfahren als Vorbilder für gesundes Essen und warum parallel mit dem Boom der Zucker- und Kohlenhydratindustrie sämtliche Volkskrankheiten angestiegen sind.

Lehre im Gep(b)äck

Ein Löffel voll Kreativität, ein Schuss Liebe zu Lebensmitteln mit einer Prise für technisches Verständnis, und schon ist die Zutatenliste für eine Bäcker- und Konditorlehre fertig. Wir haben uns bei Backaldrin in Asten umgesehen und dort einen Einblick in den Bäckeralltag erhalten.

Mahlzeit! G´sundheit!

Beim Motto „Gesunde Küche“ verdampfen sie gerne, die Geschmacksnoten. Gemeinsam mit den Gästen. Muss das sein? Wir treffen uns in der Küche des Villa Vitalis Medical Health Resort in Aspach und sehen zu, wie Geschäftsführer und Mediziner Günther Beck gemeinsam mit einem seiner Gäste, Wolfgang Mayer von Backaldrin, ein gesundes Gericht zubereitet. Eines, das – so wie alle Gerichte im eben erschienen Kochbuch der Villa Vitalis – den Stoffwechsel entlasten, das Immunsystem stärken und die Grundlage für mehr Lebensenergie sein soll. Und: sehr wohl gut schmeckt.

PR

Wie die Gösser Brauerei grün wurde

Auf das gefühlt einzige ebene Stückchen Erde, das der Herrgott in der Obersteiermark gefunden hat, hat er Leoben gestellt. Umrahmt von steil abfallenden Hügeln, ist der Ort zur zweitgrößten Stadt der Steiermark gewachsen und beherbergt nicht nur die Montanuniversität, sondern auch die Gösser Brauerei. Und so ehrlich müssen wir uns sein: Die ist für die meisten genauso interessant wie die Uni. Dieses öffentliche Interesse war auch für uns Grund genug, der Brauerei einen Besuch abzustatten.

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

PR

Wenn „Bio‘‘ ganz logisch wird

Die Schladminger Spezialitätenbrauerei nimmt mit ihren Bio-Bieren eine einzigartige Position am österreichischen Biermarkt ein. Das Bier, gebraut aus reinstem Bergquellwasser, ist seit Kurzem zu 100 Prozent „grün“ – die Brau Union Österreich investierte in eine nachhaltige Produktion.

Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars

Mit der Tiroler Supermarktkette T&G wagte ein neues Unternehmen unlängst den Markteintritt in Oberösterreich – und entschied sich als Standort für die Shoppingcity Wels (SCW). Vor einigen Monaten war das Einkaufszentrum noch vom Leerstand geprägt, nun wird es langsam eng. Worin liegt der Erfolg? Eine Spurensuche.

Dort, wo der Leberkäse wächst

Die Landwirtschaft ist in ländlichen Regionen nach wie vor ein großer Wirtschaftsfaktor. 162.018 land- und forstwirtschaftliche Betriebe gibt es in Österreich, 31.477 davon werden in Oberösterreich von 79.124 Arbeitskräften bewirtschaftet. Einer dieser Betriebe ist der Schaubermair-Hof von Gourmetfein-Bauer Franz Dietachmair.