×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Mahlzeit!

Mein Honig

„Lebensmittel sind viel zu billig“

Mit zwölf Jahren erbte David Priller drei Bienenvölker von seinem Vater. Heute, 24 Jahre später, produziert er mit 78 Bienenvölkern im Nationalpark Kalkalpen bis zu 2.000 Tonnen bio-zertifizierten Honig im Jahr. 2013 beschloss Priller, „seine große Leidenschaft“ zum Beruf zu machen, und schuf gemeinsam mit Freunden die Marke „Mein Honig“. Das besondere an der Marke ist die Herstellungsart: Priller schleudert seinen Honig nicht, sondern presst ihn aus den Waben. Abgeschaut hat er sich das von Indianern im brasilianischen Urwald. Bei dieser bei uns mittlerweile fast in Vergessenheit geratenen Methode bekommt man einen qualitativ hochwertigeren Honig – Blütenpollen, Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten. Der Nachteil: Es dauert länger, die Ausbeute ist geringer und die Waben werden zerstört. Für Priller ist das kein Problem: „Ich produziere lieber weniger, aber dafür in höherer Qualität und verkaufe meinen Honig zu einem entsprechenden Preis.“ Überhaupt würden viele Lebensmittel viel zu billig sein, Leute würden irrsinnig viel Geld für Kfz und Elektronik ausgeben, aber bei den Lebensmitteln sparen: „Das muss sich dringend ändern.“ Daneben ist Priller wichtig, in der gesamten Produktionskette die Umwelt zu schonen – das beginnt bei recyclebaren Papiertüchern bis hin zu Etiketten, die nicht aus China kommen, sondern selbst produziert werden.

Bienenkaviar

Da nicht alle Waben gepresst werden können, verkauft Priller den geschleuderten Honig als Großgebinde an Wiederabfüller. Die MeinHonig-Produkte, dessen Palette mittlerweile auch Honigwodka, Kosmetika mit Honig oder Bienenkaviar (in Sonnenblumenöl eingelegte männliche Bienen) umfasst, verkauft Priller im eigenen Onlineshop, österreichweit in ausgewählten Shops und auf Märkten und Messen: „Den Konsumenten gefällt es, wenn ich ihnen als Produzent die Geschichte zum Produkt erzählen kann.“

Mein Honig soll in einem Umkreis verkauft werden, der mit dem Auto innerhalb von einem Tag erreichbar ist – ein tagelanger Transport mit dem Lkw oder mit dem Flugzeug kommt für mein regionales Produkt nicht in Frage.

David Priller Eigentümer, Mein Honig

Biohof Achleitner

„Konsumenten müssen genau aufpassen“

Den immer wieder zitierten Spruch „Regional ist das bessere Bio“ bezeichnet Günter Achleitner, Eigentümer vom gleichnamigen Biohof in Eferding, als schlichtweg falsch. Als ein Beispiel nennt Achleitner den konventionellen Tierbereich: „Wenn das heimische Schwein mit Soja aus Südamerika gefüttert wird, hat das nichts mehr mit Regionalität zu tun.“ Im Bio-Bereich hingegen würden nur regionale Futtermittel verwendet werden. Ein weiteres Beispiel sei die ganzjährige konventionelle Gemüseproduktion in Glashäusern. Dabei werde extrem viel Energie für Licht und Heizung benötigt, Fungizide eingesetzt und die Pflanzen wachsen in einer chemischen Nährlösung – das habe mit einer ökologischen Produktion nichts zu tun. „Natürlich wäre es am ökologischsten, wenn man nicht ganzjährig Fruchtgemüse essen würde, aber wenn man schon nicht darauf verzichten möchte, dann wäre es eigentlich vernünftiger, die Produkte in den Wintermonaten aus Süditalien oder Griechenland zu importieren.“ Die Transportkosten würden im Vergleich zu den Energiekosten in Österreich nur einen Bruchteil ausmachen. Beim Biohof Achleitner gibt es aber trotzdem die Regel, dass heimische biologische Ware immer gegenüber ausländischer biologischer Waren bevorzugt wird: „Wir wollen die heimischen Bauern unterstützen.“ Für eine bessere ökologische Bilanz forsche man mit verschiedenen Institutionen nach Sorten, die es im Winter im Gewächshaus ohne Heizung oder im Freiland bei sehr niedrigen Temperaturen aushalten und habe da auch schon einige Erfolge erzielt.

Regionalkiste

Ilse und Günter Achleitner haben als einer der ersten Höfe in Österreich auf Bio umgestellt und betreiben mit 100 Hektar auch selbst einen landwirtschaftlichen Bio-Hof. Das 1997 gegründete Handelsunternehmen macht jährlich 20 Millionen Euro Umsatz – davon rund 40 Prozent mit der Belieferung des Großhandels und den Rest mit dem Bio-Frischmarkt mit Restaurantbereich in Eferding und der Biokiste. Wöchentlich werden bis zu 10.000 Kisten an rund 8.500 Kunden in ganz Oberösterreich und den angrenzenden Bundesländern geliefert. Dabei werde auch ganzjährig eine Regionalkiste mit Obst und Gemüse aus Österreich angeboten: „Die Nachfrage danach ist schon gestiegen, aber nicht im dem Ausmaß, wie das Wort ‚regional’ immer in den Mund genommen wird“, erklärt Achleitner, dass gerade einmal ein Viertel der Kunden diese Art von Biokiste bestellen würden.

Der österreichische Biomarkt wachse, im ersten Halbjahr 2018 hatte Achleitner bei der Vermarktung für die Gastronomie als auch im Großhandel zweistellige Zuwächse. Helfen würde dabei auch die Konkurrenz durch große Lebensmittelketten, die allgemein für eine größere Akzeptanz von Bio-Lebensmitteln in der Bevölkerung sorgt. Österreich sei auch prädestiniert dazu, ein Bioland zu werden: „Für unsere kleinstrukturierte Landwirtschaft ist das die einzige Möglichkeit, in Zukunft noch ökologisch und ökonomisch zu produzieren.“

Regional ist für uns Österreich. Wenn biologischer Anbau von Obst oder Gemüse in der Region machbar ist, dann bevorzugen wir diesen gegenüber ausländischer Produktion.

Ilse und Günter Achleitner Eigentümer, Biohof Achleitner

#Ähnliche Artikel

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

PR

Gemüse aus dem städtischen Umfeld

Immer mehr Menschen zieht es in die Städte – die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit Agrarprodukten ist eine große Herausforderung. Daher sind neue Agrarsysteme notwendig. Der Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes der Montanuniversität Leoben ist an einem entsprechenden deutschen Forschungsprojekt beteiligt.

Alte Obstsorten in modernem Gewand

Einkochen ist wieder in. Isabella Kastl ist diesem Trend ebenfalls verfallen und was als Leidenschaft für den eigenen Gebrauch begann, führte sogar zum eigenen Unternehmen „Isabella’s MundART“. Mit ihren Kreationen hebt sie sich dabei aber vom allgemeinen Trend stark ab.

Genussland pur

„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.

Dort, wo der Leberkäse wächst

Die Landwirtschaft ist in ländlichen Regionen nach wie vor ein großer Wirtschaftsfaktor. 162.018 land- und forstwirtschaftliche Betriebe gibt es in Österreich, 31.477 davon werden in Oberösterreich von 79.124 Arbeitskräften bewirtschaftet. Einer dieser Betriebe ist der Schaubermair-Hof von Gourmetfein-Bauer Franz Dietachmair.

Mit dem richtigen Gefühl

Im Job arbeiten die beiden täglich zusammen. Am Herd, oder besser gesagt am Griller, sind die Herren noch nie gemeinsam gestanden. Und doch funktioniert es reibungslos miteinander. Denn Florian Hütthaler, Eigentümer des gleichnamigen Schwanenstädter Fleischverarbeiters, und Tierarzt Dominik Eckl, der sich im Familienunternehmen um den Aufbau der Tierwohl-Marke kümmert, sind es gewohnt, mit Neuem umzugehen. Das Erfolgsrezept dazu bekommen wir von den zwei Machern am Griller im Hause Hütthaler.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

Hungrig auf ein gutes Gefühl

Muss man eigentlich ein schlechtes Gewissen haben, wenn man noch Fleisch isst? Die Menschen sind hierzulande bekanntlich genüssliche Fleischtiger. Warum das mit dem schlechten Gewissen trotzdem nicht sein müsse, beweist ein Pionierbetrieb in Oberösterreich: [Hütthaler](https://huetthaler.at/) ist Europas erster Betrieb, der Tierwohl über die gesamte Wertschöpfungskette abbildet.

PR

„Das Bierbrauen hat mich schon immer fasziniert“

Mit nur 39 Jahren leitet Klaus Schörghofer Österreichs größten Braukonzern, die Brau Union Österreich, seit mehr als 15 Jahren ist er im Unternehmen. Wir haben mit dem Vorstandsvorsitzenden darüber gesprochen, was ihn bewegt, wie sich die Bierkultur in Österreich verändert – und welche Biervorlieben er selbst hat.

Die eierlegende Wollmilchsau

Österreichische Landwirte befinden sich in der schwierigen Lage, hochwertige und zugleich billige Lebensmittel produzieren zu müssen, das Spannungsfeld zwischen hochökologischer und hochökonomischer Produktion zwingt viele junge und kleine Bauern zum Aufgeben. Auch die geringe Wertschätzung in der Gesellschaft beklagen viele. Doch es gibt Hoffnung: Der gegenwärtige Strukturwandel könnte durch stärkere Bewusstseinsbildung der Konsumenten zumindest gebremst werden.

Freundschaft geht durch den Magen

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr arbeiten in Oberösterreich nicht nur parteipolitisch eng zusammen, sie verbindet auch eine langjährige Freundschaft – und eine Vorliebe für Mehlspeisen. Am Esstisch sitzen die beiden daher oft zusammen, gemeinsam gekocht haben sie bisher noch nie. Zwei Macher am Herd feiern Premiere als Koch-Duo.

Hungrig? Wie wär's mit Cyberschnitzel?

Was bisher selbstverständlich war, wurde zu Beginn der Krise auf die Probe gestellt: eine gesicherte Lebensmittelversorgung. „Es gibt Szenarien, die Corona harmlos erscheinen lassen“, relativiert Christian Jochum, Referatsleiter Agrarvermarktung und Sonderkulturen der Landwirtschaftskammer Österreich. Welche Aspekte in der Selbstversorgungsdiskussion sträflich vernachlässigt werden und wieso wir unser Fleisch in Zukunft im Labor züchten – eine Bestandsaufnahme der österreichischen Landwirtschaft.

Du bist, was du (nicht) isst!

Hanni Rützlers jährlicher „Foodreport“ dient Lebensmittelherstellern, Gastronomen und Lebensmittelhändlern als Grundlage für Zukunftsentscheidungen. Wir erklären fünf Trends daraus und stellen vier österreichische Unternehmen vor, deren Geschäftsmodelle genau den Geschmack der Zeit treffen.

Lehre im Gep(b)äck

Ein Löffel voll Kreativität, ein Schuss Liebe zu Lebensmitteln mit einer Prise für technisches Verständnis, und schon ist die Zutatenliste für eine Bäcker- und Konditorlehre fertig. Wir haben uns bei Backaldrin in Asten umgesehen und dort einen Einblick in den Bäckeralltag erhalten.

Morgenstund‘ hat Region im Mund

Ausschließlich regionale Produkte am Frühstückstisch. Geht das? Schmeckt das? Und wozu eigentlich? Wir frühstücken mit Oberösterreichs Landesrat für Ernährung und Landwirtschaft, Max Hiegelsberger, und mit dem Vordenker- Gastronomen Reinhold Baumschlager. Wir reden über regionales Superfood, wie die (neue) Nachfrage das Angebot neu regelt und warum es nicht nur für die regionale Kreislaufwirtschaft gut ist, heimische Lebensmittel zu wählen.

Mahlzeit! G´sundheit!

Beim Motto „Gesunde Küche“ verdampfen sie gerne, die Geschmacksnoten. Gemeinsam mit den Gästen. Muss das sein? Wir treffen uns in der Küche des Villa Vitalis Medical Health Resort in Aspach und sehen zu, wie Geschäftsführer und Mediziner Günther Beck gemeinsam mit einem seiner Gäste, Wolfgang Mayer von Backaldrin, ein gesundes Gericht zubereitet. Eines, das – so wie alle Gerichte im eben erschienen Kochbuch der Villa Vitalis – den Stoffwechsel entlasten, das Immunsystem stärken und die Grundlage für mehr Lebensenergie sein soll. Und: sehr wohl gut schmeckt.

PR

Erfolgreich isst gut!

Martin Podobri liebt Herausforderungen – und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.

Belegte Brötchen waren gestern

Die Good Karma Gastro ist in Linz als Betreiber des Teichwerks, der Sandburg oder der Bar Neuf nicht gerade unbekannt. Das jüngste Projekt der vier Gründer: das „kreativste Catering der Stadt. Motto: gerne traditionell, aber nie 08/15. Da werden die Gastro-Utensilien statt im Fachhandel schon mal im Baumarkt eingekauft.