×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Spital der Zukunft baut auf heilende Architektur

Beim Bau des Spitals der Zukunft spielt auch die Architektur eine wesentliche Rolle. Genauer gesagt soll die sogenannte „Healing Architecture“ die Genesung der Patient:innen beschleunigen. Der renommierte Wiener Architekt Andreas Frauscher erklärt, was es damit auf sich hat und wie das Krankenhaus 4.0 richtig aussehen muss.

Helle Parkettböden, hohe Räume mit bunten Wänden und riesige Panoramafenster, die einen herrlichen Ausblick ins Grüne bieten – zum Erholen garantieren zahlreiche Ferienresorts ideale Bedingungen. Um gesund zu werden, sind all diese Dinge aber oft eher eine Nebensache. Denn unsere Spitäler gleichen derzeit oft noch unscheinbaren Scheibenhochhäusern. Innen drinnen werden Patient:innen und Besucher:innen entlang Markierungen durch labyrinthartige Gänge zum Ziel geführt. Oft weiß man gar nicht mehr, ob man überhaupt noch über der Erde oder doch schon im Kellergeschoss ist. Und die Außenbereiche locken im Bestfall Raucher:innen und müdes Pflegepersonal ins Freie.

Doch wie kann man das ändern, wie könnten Spitäler in den nächsten 20, 30 Jahren aussehen? Wir haben mit dem Wiener Architekten Andreas Frauscher darüber gesprochen. Der 54-Jährige hat sich zusammen mit seinem Team von Architects Collective dem Thema Gesundheitsbauten verschrieben. Aktuell haben die Wiener drei Spitalsprojekte in Österreich und Deutschland am Laufen. Auch an der Planung der hochmodernen, erst vor wenigen Jahren eröffneten Klinik Floridsdorf war das Wiener Architekturbüro nicht ganz unbeteiligt. „Es dreht sich im Wesentlichen alles um die Patient:innen. Natürlich werden wir ihnen bei einer schlechten Nachricht architektonisch nicht helfen können. Aber unser Anspruch muss sein, den Patient:innen den Aufenthalt im Spital möglichst angenehm zu gestalten“, stellt Frauscher klar. Sein Erfolgsrezept lautet: Healing Architecture. Laut Frauscher sind viele Patient:innen und Besucher:innen völlig orientierungslos, wenn sie ins Spital kommen. „Patient:innen stehen unter Schock, werden oft hin und her geschubst – von der Ambulanz zum Röntgen weiter ins Zimmer und dann vielleicht schon in den OP. Sie sind darauf nicht vorbereitet. Um ihnen Halt und Orientierung zu bieten, kann Architektur sehr viel beitragen. Da genügt oft sogar schon der Ausblick auf eine Kirchturmspitze. Die Patient:innen können sich daran orientieren und fühlen sich besser“, so der Architekt.

Während man bei uns oft noch in Mehrbettzimmern „eincheckt“ und auch mal lästige Geräusche der Nachbar:innen in der Nacht ertragen muss, setzen vor allem die skandinavischen Länder, die über die modernsten Kliniken Europas verfügen, vorwiegend auf Ein-Bett-Zimmer. In Österreich ist dieser Luxus in der Regel nur Zusatzversicherten möglich. Auch Frauscher kann diesem Trend nur Positives abgewinnen. Er sagt: „Beim heutigen Spitalsbau sind Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer Standard. Dies ist flächeneffizienter und mit einem Einzelzimmer kann man auch die Aufenthaltsdauer verkürzen, da die Patient:innen ihre Ruhe haben und jederzeit schlafen können und somit auch schneller wieder fit werden.“ Allerdings gibt der Architekt zu bedenken: „In Österreich haben wir einen großen Altbestand an Krankenhäusern. Meistens werden Adaptierungen und Umbauten vorgenommen. Es ist oft schwierig, aus großen, alten Räumen Ein-Bett-Zimmer zu gestalten, ohne die komplette Struktur über den Haufen zu werfen.“

Rein architektonisch wird das Wiener AKH (rund 1.800 Betten) oft abschreckend als „Maschine“ bezeichnet. „Es wird dort hervorragende Arbeit geleistet, keine Frage. Aber das Haus ist eben 50 Jahre alt und damals hat man einfach noch anders gedacht. Orientierung war noch kein Planungskriterium“, erzählt uns Frauscher. Healing Architecture kann letztendlich für alle Beteiligten im Care-Bereich von Vorteil sein. Für Patient:innen und ihre Angehörigen bedeutet es verbesserte Konditionen, um gesund zu werden und zu bleiben; für das Personal in Gesundheitseinrichtungen effizientere Abläufe und eine sichere, stressreduzierende Arbeitsumgebung. Mehrere internationale Studien untermauern, dass sich die passende Umgebung positiv auf das psychische und physische Wohlbefinden der Patient:innen auswirkt.

Pandemieszenarien eingeplant

Das Spital der Zukunft muss für Frauscher technisch unbestritten auf dem neuesten Stand sein. „Es muss alles haben, was die Medizintechnik zu bieten hat. Die Geräte müssen auf dem neuesten Stand sein, keine Frage. Das sind die hard facts. Alles, was darüber hinausgeht, ist oft das, was mit Healing Architecture gemeint ist. Darunter versteht man die nötige Orientierung, einen schönen Ausblick, den Zugang ins Grüne oder einen Freiraum zum Zurückziehen.“ Der Großteil der Entscheidungsträger:innen zeigt sich der „heilenden Architektur“ gegenüber schon sehr aufgeschlossen. So manches Mal zieht die Investition in eine sinnstiftende Architektur aber noch den Kürzeren. Zum Beispiel dann, wenn laut Frauscher ein weiteres MRT-Gerät angeschafft werden muss. Dabei muss eine Umgestaltung laut dem Wiener Architekten oft gar nicht so viel mehr kosten. „Die Kunst ist es, aus den begrenzten Mitteln trotzdem etwas Gutes zu machen. Wenn man eine Lounge einbaut, wird eben mehr Platz benötigt. Unser Ziel muss sein, architektonische Qualität unterzubringen.“

Gerade in der aktuellen Coronapandemie hat Healing Architecture für viele noch einmal an Bedeutung gewonnen. Uns allen wurde vor Augen geführt, wie extrem belastend die Situation für die Spitalsmitarbeiter:innen war und noch immer ist. „Auf sie müssen wir ein Augenmerk legen. Pfleger:innen und Ärzt:innen müssen Aufenthaltsräume und Rückzugsmöglichkeiten bekommen, wo sie wirklich völlig ungestört abschalten können und abgeschottet sind. Das muss uns eine Lehre aus der Pandemie sein“, so Frauscher, der auch gleich ein abschreckendes Beispiel anfügt: „Es hilft uns das schönste Spital nichts, wenn Mitarbeiter:innen ausgebrannt sind und vor lauter Erschöpfung die falsche Spritze setzen. Es passieren Fehler, wenn die Angestellten überarbeitet und erschöpft sind.“ Was die Spitäler seit Corona ebenfalls eingeplant haben, sind Pandemieszenarien. Mit separaten Eingängen und separater Logistik sollen Infektiöse und Nichtinfektiöse gleich von Beginn an getrennt und damit ein Zusammentreffen in einem hoch frequentierten Wartebereich oder vor dem Haupteingang vermieden werden. Auch hier sind laut dem Architekten Ein-Bett-Zimmer klar von Vorteil.

Patient:innen-Hotels

Ein weiterer Trend beim Thema „Spital der Zukunft“ führt erneut nach Skandinavien. Denn dort wird schon seit Längerem auf sogenannte Patient:innen-Hotels gebaut. Hotel und Spital – ist das nicht ein Widerspruch in sich? Nicht in diesem Fall. Gemeint sind damit krankenhausnahe Einrichtungen. Das Hotel steht in unmittelbarer Nähe zum Spital, meist direkt auf dem Campus. Dort können Angehörige oder Patient:innen, die nicht ständig überwacht werden müssen, übernachten. Die Rezeption ist mit Pflegepersonal besetzt, das im Bedarfsfall jederzeit gerufen werden kann. „Man kann dadurch Ressourcen sparen und die Patient:innen mit deutlich günstigerer Infrastruktur versorgen. Gleichzeitig ist es eine Möglichkeit, den Menschen das Gefühl zu bieten, nicht mehr im Spital zu sein. Es können alle Annehmlichkeiten genutzt werden, im Notfall ist sofort geschultes Personal zur Stelle“, so Frauscher, der ein solches Patient:innen-Hotel selbst schon in Norwegen vor Ort besucht hat.

Im Hinblick auf Corona sieht der Wiener einen weiteren Vorteil in solchen Hotels. Er sagt: „Diese Einrichtungen kann man schnell in ein vorgelagertes Spital, ein Pandemiespital umfunktionieren. Patient:innen, die schon schlechtere Werte haben, aber noch kein Akutfall sind, könnten dort untergebracht werden. Damit würde man rasch und unkompliziert Zusatzkapazitäten schaffen.“ Beim Krankenhausbau ist also noch einiges möglich. Mal sehen, welchen Ausblick wir dann künftig im Spital 4.0 genießen …_

Unser Ziel muss sein, architektonische Qualität unterzubringen.

Andreas Frauscher Partner CEO, Architects Collective

#Ähnliche Artikel

Wir sind dann mal die Gesundmacher

Wir lernen sie leider erst dann zu schätzen, wenn sie geht: die Gesundheit. Was können wir also tun, um sie rechtzeitig zum Bleiben zu überreden? Antworten darauf suchen wir als (fast) gesamtes Team in Salzburg. Dort, wo Biogena nicht nur Mikronährstoffpräparate herstellt, sondern auch Gesundheitswissen vermitteln möchte – Ärzt:innen, Therapeut:innen, gesundheitsinteressierten Menschen aller Altersklassen und Unternehmen mit Teams, wie wir es sind: Klar sind wir an Gesundheit interessiert. Aber diese Schokolade am Nachmittag, sie schmeckt einfach zu gut.

„Wir haben eine besonders hohe Verantwortung“

Der Fleischverarbeiter Gourmetfein stellt Leberkäse, Wurst und Fleischwaren her – und setzt dabei sowohl beim Fleisch als auch bei den Futtermitteln zu 100 Prozent auf Regionalität. Garantiert wird dieser Ansatz mit einer eidesstattlichen Erklärung. Fleisch und Nachhaltigkeit – passt das zusammen?

„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts!“

Mit diesem Zitat von Arthur Schopenhauer regt Chris „The ROC“ Rohrhofer gerne zum Nachdenken an. Seine Mission: „Menschen für ein nachhaltiges, gesundes und geiles Leben zu begeistern.“ Der Fitnessenthusiast ist mit seiner Marke ROC-Sports für Biosportnahrung selbst erfolgreicher Unternehmer. Und teilt fünf Learnings, um gesunde Geschäfte mit einem gesunden Körper zu verbinden.

Wenn Prozesse verbessern in den Genen liegt

Ein System, zwei Standorte, sechzig Länder. Vor genau 50 Jahren legten die beiden Apotheker Heimo Hrovat Senior und sein Bruder Horst mit der Patentanmeldung für einen Ladenteiler den Grundstein für H+H System. Heute leiten sein Sohn Heimo Hrovat Junior und dessen Frau Betty Hrovat die Geschicke des Unternehmens. Nach wie vor getreu dem Motto „selbst erdacht, selbst gemacht“.

Der oder die Nächste, bitte!

Seit Mai 2023 bittet Stefanie Schauer wöchentlich den Nächsten oder die Nächste zu sich – nein, nicht in die Arztpraxis, sondern vors Podcastmikrofon. Mit ihrem Gesundheitspodcast möchte die Offisy-Gründerin die Gesundheitskompetenz stärken und spricht daher mit österreichischen Mediziner:innen und Therapeut:innen, die ihr Wissen aus erster Hand gerne teilen – ohne langes Warten in der Ordination.

Mehr als nur eine medizinische Analyse

Bei Biogena gilt: Individuelle Bedürfnisse zählen – und Diagnostik ist der Schlüssel, um das Wohlbefinden auf eine neue Ebene zu heben. Dank modernster Vollblutanalysen erlangt der Mikronährstoff- und Gesundheitspionier einen präzisen Einblick in den Körper, um zu verstehen, was dieser benötigt. Getreu dem Motto: weg von Standardergebnissen, hin zu individuellen Lösungen.

DU BIST, …

Gesundheit – was haben wir selbst in der Hand? Anderen die Schuld zu geben, ist garantiert immer der einfachste Weg. Den Genen zum Beispiel. Der fehlenden Zeit. Dem Arzt oder der Ärztin. Dem stressigen Alltag. Es bringt nur wenig. Drei Expert:innen erklären, wofür wir selbst Verantwortung übernehmen können. Und zwar mit erstaunlicher Wirksamkeit.

Erfolgsfaktor Darm

Bereits traditionelle medizinische Lehren wussten, dass Darmgesundheit für Körper und Seele essenziell ist. Denn im Zentrum steht hierbei nicht nur die Behebung von Verdauungsbeschwerden – ein angeschlagener Darm kann auch die Wurzel zahlreicher Erkrankungen sein. Die Ärztin Alexandra Knauer hat eine Darmgesundheitskur kreiert, die es ermöglicht, den Darm wieder in Form zu bringen, und die eine wertvolle präventive Gesundheitsvorsorge darstellt.

Klare Visionen brauchen ein offenes Ohr

Die Welt wird immer lauter: Straßenlärm, Diskotheken, Baustellen und Smartphones beschallen uns im Alltag und jede:r Zweite trägt den „Knopf“ im Ohr. Zudem weichen Sonnenstunden und Tageslicht immer häufiger dem kühlen Blau leuchtender Bildschirme. Wie es scheint, leben wir in goldenen Zeiten für Optik- und Akustikdienstleister. Oder?

Interview ohne Fragen ... ... mit Markus Wiplinger

Was ist wohl die häufigste Frage, die ein Schönheitschirurg gestellt bekommt? Welche neuen Methoden gibt es, um schön, jung, aber nicht „behandelt“ auszusehen? Markus Wiplinger ist plastischer Chirurg am Ordensklinikum Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz und in seiner Ordination in Leonding. Wir haben ihm viele Fragen gestellt – die gibt es alle im Podcast zu hören. Hier ein kleiner Auszug seiner Antworten.

Zurück zu den Wurzeln

Wo sich bereits vor mehr als 200 Jahren Kaiser Franz Joseph und seine Sisi für ihre Gesundheit umsorgen ließen, hat das gute Leben Tradition. In der Kurapotheke Bad Ischl wird seit jeher auch ein Handwerk hochgehalten, das viele heute in seiner ursprünglichen Form gar nicht mehr so richtig kennen: das Apothekerhandwerk.

Wer ist eigentlich BERTA?

Beim Medizintechnikproduzenten W&H kümmert sich BERTA um die Gesundheit der Belegschaft. Nein, dabei handelt es sich nicht um eine Betriebsärztin, die uns ihren Vornamen verraten hat. Sondern um das hauseigene Team BERTA, das seit vielen Jahren für das betriebliche Gesundheitsmanagement des Traditionsunternehmens sorgt. Ein Blick darauf, was hinter dem Kürzel „B.ewegung, E.rnährung, R.undum gesund, T.eam, A.lternativen“ steckt.

Rufe nach Schalldämpfung werden lauter

Psst, beim Lesen dieser Zeilen hast du hoffentlich ausreichend Stille, denn störender Lärm wird im Alltag oft zum unsichtbaren Begleiter. Wenn im Großraumbüro parallel Gespräche geführt werden oder der Drucker am Gang bedient wird, beeinflusst dieser Schall unsere Produktivität. Das Unternehmen Silent4 will mit seinen Paneelen den Alltagslärm dauerhaft verstummen lassen.

Sichere Versorgung aus Österreich für Österreich

Was, wenn uns die Medikamente ausgehen? Was, wenn unsere Gesundheit plötzlich auf dem Spiel steht? Verlässlichkeit ist das, was zählt, damit dieses Worst-Case-Szenario gar nicht erst eintritt. Mit rund 133 Millionen jährlich verkauften Packungen zählt der Pharmagroßhändler Herba Chemosan zur systemkritischen Infrastruktur. Und holte dank der Unterstützung durch ein Investment der Invest AG die heimische Versorgungssicherheit zurück nach Österreich.

Vom Notstand zum Normalzustand

Empathie, Hilfsbereitschaft und stete Verfügbarkeit. All diese Dinge sind in der Pflege und im Umgang mit Menschen nicht nur besonders wünschenswert, sie leiden auch vor allem dann, wenn Personalengpässe auftreten oder die Welt anderweitig gefühlt aus den Fugen gerät. Aber was tut sich, damit wir unsere Liebsten auch in Zukunft gut umsorgt wissen? Ein Überblick von Jung bis Alt.

Selbstbestimmt im Alter leben …

… liegt meist nur mit den richtigen Voraussetzungen im Rahmen des Möglichen. Professionelle Betreuungskräfte bieten umfassende Unterstützung und eine liebevolle Rund-um-die-Uhr-Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.

Das Ganze, bitte: Gesundheit und Schönheit

Gesundheit und Schönheit seien ohnehin nicht zu trennen, ist Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner überzeugt. Sie setzt generell auf einen ganzheitlichen Ansatz. Und genau dieser war auch der rote Faden beim Anti-Aging-Kongress in Monte Carlo, wo jedes Jahr die neuesten Trends und Innovationen gezeigt werden.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.