×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Im Kampf gegen Frau Holle

Die Winter werden kürzer, aber intensiver. Frau Holle sorgt in kürzeren Zeiträumen für größere Schneemengen. Maschinenring-Oberösterreich-Geschäftsleiter Christian Reiter darüber, wie das Unternehmen dem Schnee Herr wird.

Wenn man im Sommer etwas von Eis liest, denkt man dabei vermutlich an eine Tüte oder einen Becher der süßen Köstlichkeit. Aber nicht an Schnee und Eis auf der Fahrbahn. Das wird erst wieder in rund sechs Monaten ein Thema. Anders bei Maschinenring-OÖ-Geschäftsleiter Christian Reiter. Er steckt bereits mitten in den Planungen für den Winterdienst 2019/20. Der Maschinenring OÖ ist im ganzen Bundesland mit über 1.500 Fahrzeugen für private Kunden sowie rund 360 Gemeinden im Winter im Einsatz.

Die kürzeren, aber gleichzeitig intensiveren Winter sowie die genauere Wahrnehmung der Bevölkerung mache den Winterdienst zunehmend schwieriger. „Jeder hat rund um die Uhr Zugang zum Web, informiert sich ständig über das Wetter und erwartet dadurch einen rascheren Winterdienst“, sagt Reiter. Gleichzeitig würden die Wetterextreme für raschere Umschwünge sorgen, die schwieriger vorauszusehen seien: „Die Genauigkeit der Langzeitprognosen wird zunehmend unschärfer, da das Wetter immer unberechenbarer wird.“ Als Ausweg aus diesem Dilemma setzt der Maschinenring OÖ seit Sommer 2018 auf eigene Wetterstationen – es wurde mit sechs gestartet und bis zur kommenden Wintersaison will man diese so weit ausbauen, dass man in fast jedem Bezirk eine eigene Wetterstation hat. Zusätzlich werden weiterhin die Daten von Wetterdiensten verwendet.

Maschinenring Oberösterreich

2.000 Mitarbeiter im Winterdienst im Einsatz – Sommer: 1.000

1.500 Schneeräumfahrzeuge in 360 von 438 oö. Gemeinden im Einsatz

4.900 Kilometer Strassen (ca. 27x die Strecke Linz–Wien), 6.400 Kilometer Wege (rund 35x die Strecke Linz–Wien) und 1.500 Kilometer Gehsteige (über 8x die Strecke Linz–Wien) 2018 von Schnee und Eis befreit.

Weniger Niederschlag, mehr Streutage

Die Wetterstationen sind an den Maschinenring-Standorten aufgebaut. Zehn Personen seien besonders intensiv für den Umgang mit den Wetterstationen geschult worden. Bis zu 50 Personen würden tagesaktuell auf die Daten zugreifen und so eine Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft im Winter gewährleisten. „Wir haben ganz andere Anforderungen an die Wettervorhersagen als Privatpersonen. Wir schauen auf andere Werte und das auch zu anderen Zeitpunkten. Für uns ist das Wetter besonders frühmorgens oder spätabends interessant, damit wir einen sicheren Verkehr in der Rushhour gewährleisten können“, erklärt Reiter.

Niederschlagsmengen, Temperatur, Feuchtigkeit oder Luftdruck sind die für den Maschinenring OÖ entscheidenden Faktoren, um bestimmen zu können, wie viel Schnee oder Regen fällt, ob es zu einer Belags-, Nebelbildung oder möglicherweise zu Blitzeis kommt. „Fast jede Wetterkapriole lässt sich bei guter Beobachtung einige Stunden zuvor voraussagen.“ Es ist ganz entscheidend, präventiv zu arbeiten: „Wenn sich ein Temperatursturz ankündigt und wir richtig reagieren, können wir mit dem geringsten Streumitteleinsatz den größtmöglichen Erfolg erzielen. Der falsche Streumitteleinsatz verursacht riesige Mehrkosten. Wenn es nicht notwendig ist, wird auch nicht gestreut.“

"Jeder hat rund um die Uhr Zugang zu Wetterdaten und erwartet dadurch einen rascheren Winterdienst."

Christian Reiter Geschäftsleiter, Maschinenring Oberösterreich

Langzeitprognosen für die Planung

Neben den tagesaktuellen Wetterdaten braucht der Maschinenring für die frühzeitige Planung des Winterdienstes auch eine Langzeitprognose. Aufgrund der Aufzeichnungen der vergangenen Jahre wird die notwendige Anzahl an neuen Fahrzeugen ermittelt, genügend Streumaterial bestellt, Wintertouren geplant und Verträge mit Kunden abgeschlossen. Ein Ergebnis der Langzeitprognosen ist, dass die Niederschlagstage mit Schneefall weniger und die Streutage mehr geworden sind.

Neben Schneeräumung und Streudiensten erledigen die insgesamt 2.000 Mitarbeiter, die für den Winterdienst des Maschinenrings OÖ im Einsatz sind, auch Außenreinigungs- und Baumpflegearbeiten. Die Bäume müssen von Schneedruck befreit sowie auf allfällige Schäden kon-trolliert werden. Ähnlich sei es im Sommer: In der warmen Jahreszeit beschäftigt der Maschinenring OÖ rund 1.000 Mitarbeiter für die Grünraumpflege bis hin zu Gartengestaltung. Im Unterschied zum Winter gibt es im Sommer kein Haftungsthema gegenüber den Kunden und damit sind die Arbeiten besser planbar. Dieses breite Aufgabenfeld nennt Reiter auch als Grund, dass man immer wieder genug Mitarbeiter finde und die Leute die gesamte Saison über motiviert bei der Sache seien. Der Hitze entkomme man mit flexiblen Arbeitszeiten. Und natürlich trage auch das eine oder andere Eis zur Motivation bei, fügt Reiter lachend dazu. Zur Sicherheit sei dazugesagt: Die süße Köstlichkeit in der Tüte oder in einem Becher. Aber nicht das Eis auf der Fahrbahn._

Wettervorhersage für den Maschinenring OÖ

Die Wetterprognose für die nächsten Jahre?_

Unsere Kernbereiche werden auch in zehn Jahren noch aktuell sein, aber wir werden diese weiterhin aufgrund der Veränderungen beim Klima sowie beim Freizeitverhalten erweitern und spezialisieren. Vor 20 Jahren wollte niemand im Wald spazieren gehen, nun müssen wir die Wege pflegen und Bäume überwachen, damit nichts passiert. Das Thema Nachhaltigkeit wird aufgrund des Klimawandels immer wichtiger. Wir müssen mit entsprechenden Dienstleistungen Wetterextreme abfedern, so ist etwa eine richtige Uferbepflanzung ein Hochwasserschutz, richtige Baumpflege schützt vor allzu großen Schäden nach Schneedruck oder Stürmen. In zehn Jahren wird statt des Streusalzes möglicherweise etwas anderes verwendet.

Auf Wetterberichte ist nicht immer Verlass, genauso wie auch im Geschäftsleben immer mal wieder etwas Unvorhergesehenes passiert – wie reagiert man darauf?_

Im Wetter gibt es nicht wirklich unvorhersehbare Dinge, man muss nur den Umgang mit der kurzen Vorlaufzeit lernen und dann soweit aufgestellt sein, dass man diesen Vorsprung bestmöglich nutzen und darauf reagieren kann. Mit der richtigen Überwachung kann man Geschäftstätigkeiten gut anpassen und das Personal darauf vorbereiten. Bei Notfällen muss man Ruhe bewahren und die Dinge Schritt für Schritt erledigen.

Mit welchen dunklen Wolken muss der Maschinenring sich aktuell beschäftigen?_

Die größte Herausforderung ist derzeit, qualitative und motivierte Mitarbeiter zu finden. Für eine effiziente Arbeitsabwicklung ist gutes Personal der wichtigste Faktor. Nachdem die Kunden steigen, brauchen wir in allen Bereichen mehr Mitarbeiter.

#Ähnliche Artikel

Kann man auf das Wetter bauen?

Die Sonne brennt vom Himmel, die Luft über den Straßen flimmert und der Duft von glühendem Asphalt zieht in die Nase. Die Arbeit als Asphaltierer ist besonders im Sommer ein Knochenjob. Auch alle anderen Sparten des Baugewerbes sind extrem vom Wetter abhängig. „Dieses Thema ist deshalb für uns von großer Bedeutung“, erklärt Hubert Wetschnig, CEO der Habau Gruppe, die mit rund 5.000 Mitarbeitern und einem jährlichen Bauvolumen von mehr als einer Milliarde Euro einer der größten österreichischen Baukonzerne ist.

Der umtriebige Quereinsteiger

Schlechtes Wetter als Erfolgsfaktor? „Ehrlich gesagt ist mir das Alltagsgeschäft lieber, als wenn 30 Kunden mit Hagelschäden vor der Werkstatt warten.“ Christian Mahrer ist Geschäftsführer von CM-Car und hat sich auf Lack- und Karosseriearbeiten spezialisiert. Unter der Franchisemarke von Lucky Car hat er im Jänner in Leonding, in der Wegscheider Straße 17, seine Werkstatt eröffnet. Beruflich kommt er allerdings aus einer ganz anderen Ecke.

Sommer, Sonne, … Unwetter!

Egal ob Sonne, Regen oder Unwetter – kaum ein anderer Faktor beeinflusst die Wirtschaft so sehr wie das Wetter. Rund 80 Prozent der globalen Weltwirtschaft hängen von der Witterung ab. Wie sich Unternehmen der Wetterabhängigkeit stellen und warum diese in gewisser Weise sogar etwas Positives ist. Ein Schwerpunkt zum Wetter.

Schlüsselfaktor Qualifizierung

Der Maschinenring gehört zu den wichtigsten Arbeitgebern im ländlichen Raum, die angebotenen Dienstleistungen reichen von Grünraumdienst über die Baumpflege bis zum Winterdienst. Bis zu 1.800 saisonale Mitarbeiter beschäftigt man in Oberösterreich zu Spitzenzeiten, zukünftig sollen es noch mehr werden. Denn das Unternehmen will wachsen, digitaler werden – und anderen dabei helfen.

Ich sehe was, was du nicht siehst

„Der ÖAMTC ist ein Innovationstreiber“, erklärt Landesdirektor Harald Großauer. „In Oberösterreich haben wir uns bereits frühzeitig um das Thema E-Mobilität angenommen, Mitarbeiter entsprechend geschult und E-Kompetenz-Stützpunkte aufgebaut.“ Aktuell wird beim Mobilitätsclub nicht nur an einem neuen Abrechnungssystem für E-Ladestationen gearbeitet, sondern auch die Pannenhilfe der Zukunft gestaltet. Künftig wird sich der Techniker bereits melden, bevor eine Panne auftritt – denn er weiß was, was Sie nicht wissen …

Interview in Zahlen mit Franz und Simon Reichhart

800 Autos (neu und gebraucht) verkaufte BMW Reichhart im Jahr 2019. Wie lange der kürzeste Autoverkauf dauerte und um wie viele Fahrzeuge wegen der Dieseldiskussion weniger veräußert wurden, erzählen Vater Franz und Sohn Simon Reichhart vom Familienunternehmen in Mauthausen im Interview der etwas anderen Art.

Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet

Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.

Abgefahren abheben

Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.

Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen

Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.

„Wer sich vorbereitet, wird meist nicht zur Zielscheibe“

Die Fälle von Cyberkriminalität und die dadurch verursachten Schäden nehmen weltweit rasant zu. Auch wenn das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Themas in Österreich gestiegen ist, sind besonders KMU oft nicht ausreichend auf den Ernstfall vorbereitet. Dabei braucht es für ein akzeptables IT-Sicherheitsniveau nicht zwingend hohe Investitionen – sondern als ersten Schritt „nur“ ein Ablegen der eigenen Bequemlichkeiten.

Von schwächelnden Umsätzen und neuen Rasenflächen

Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, ihre Umsatzzahlen schwächeln. Nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für ein Unternehmen, das hauptsächlich diese Industrie beliefert. Warum sich Produktentwickler und Arbeitskräfteüberlasser Bitter aber keine Sorgen macht und warum man bei den allgemeinen Klagen über den Fachkräftemangel nicht dabei ist, erzählt Geschäftsführer Karl H. Landgraf bei einem Besuch am Firmensitz in Sierning.

„Gesetzgeber sollte nicht in Technologieentscheidung eingreifen“

Als Landesdirektor des mitgliederstärksten Mobilitätsclubs in Oberösterreich kommt man heute nicht drum herum, sich mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Dass Harald Großauer neben dem BWL-Magister auch noch Elektrotechniker mit Meisterbrief ist und jahrelang in der Energiewirtschaft tätig war, macht ihn zum idealen Ansprechpartner auf diesem Gebiet.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

Viele Chancen durch autonomen Güterverkehr

Eva Tatschl-Unterberger wird mit 1. Jänner 2019 neue Geschäftsführerin der DigiTrans. Die Gesellschaft wurde für den Aufbau einer Testregion für den Einsatz autonomer Nutzfahrzeuge gegründet. Oberösterreich ist neben Graz die zweite vom Bund geförderte Testumgebung für autonomes Fahren in Österreich. Mit einem Projektvolumen von 7,5 Millionen Euro will man bis zum Jahr 2023 den Einsatz von autonomen Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen erreichen.

Nahe am Wasser gebaut

Mit rund 2,8 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern ist der Linz AG Hafen einer der größten Hafenplätze an der oberen Donau und hat eine jahrzehntelange Tradition. Mit dem Um- und Ausbau des Linzer Hafens betritt nun aber selbst ein erfahrenes Unternehmen wie die Linz AG sprichwörtliches Neuland. Welche Überraschungen hält das gleichnamige Projekt nahe der Donau bereit und worauf muss man bei der Planung und beim Bau von Industrie- und Gewerbebauten eigentlich achten?

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

Wenn Leidenschaft auf Stil abfährt

Ein klassisches Autohaus? Fehlanzeige. The Car Loft, vor vier Jahren von Stefan Reichhart gegründet, möchte sich bewusst abheben und Privat- und Firmenkunden neben einer stilechten Location und Premium-Jungwagen vor allem eines bieten: ein Rundum-sorglos-Paket. Wir besuchen die Location in der Nähe von Freistadt und lassen uns vom Ambiente und der Leidenschaft des Teams inspirieren.

Wohlstandsfundament Infrastruktur

Egal ob im Verkehr, bei der Energieversorgung oder im Kommunikations-bereich – damit Exportnationen wie Österreich effizienter arbeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich auf dem internationalen Markt behaupten können, ist eine gute Infrastruktur unerlässlich. Haben wir diese bereits? Inwiefern verändert sich der Bedarf? Und vor allem: Wie deckt man diesen besonders effizient?