×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Kann man auf das Wetter bauen?

Die Sonne brennt vom Himmel, die Luft über den Straßen flimmert und der Duft von glühendem Asphalt zieht in die Nase. Die Arbeit als Asphaltierer ist besonders im Sommer ein Knochenjob. Auch alle anderen Sparten des Baugewerbes sind extrem vom Wetter abhängig. „Dieses Thema ist deshalb für uns von großer Bedeutung“, erklärt Hubert Wetschnig, CEO der Habau Gruppe, die mit rund 5.000 Mitarbeitern und einem jährlichen Bauvolumen von mehr als einer Milliarde Euro einer der größten österreichischen Baukonzerne ist.

„Es geht für uns beim Wetter um zwei Aspekte. Der erste ist die Frage, wie es unseren Mitarbeitern bei extremen Wetterereignissen geht. Wir sehen es als unsere Verpflichtung, dass die Mitarbeiter, die in der Früh gesund zur Arbeit kommen, auch am Abend gesund wieder zu ihren Familien nach Hause gehen können.“ Man „übererfülle“ die gesetzlichen Vorschriften und stelle zum Beispiel im Sommer mehr als vorgeschrieben gekühlte Getränke, Sonnencremes und Sonnenbrillen zur Verfügung. „Was im ersten Moment banal klingt, trägt maßgeblich zur Arbeitssicherheit bei.“ Wetschnig verschweigt nicht, dass man diese Materialien auch aus Eigennutz zur Verfügung stellt. „Natürlich wollen wir die Zahl der Unfälle und Krankenstandstage dadurch reduzieren. Aber es will sich auch keiner der Arbeiter verletzen oder Spätfolgen davontragen. Es ist eine Win-win-Situation für beide Parteien.“ Der zweite Aspekt beim Thema Wetter sei der wirtschaftliche. „Unerwartete Wetterextreme muss man schon bei der Angebotslegung einkalkulieren. Trotzdem kann immer noch etwas dazwischenkommen, das den Fortschritt verzögert. Wir sind dabei auch sehr stark von der geographischen Situation abhängig. In alpinen Regionen etwa schlägt das Wetter schnell um, starke Unwetter sind häufiger.“ Auch das Arbeitsrecht sei Teil dieses wirtschaftlichen Bereichs.

"Wir sehen es als unsere Verpflichtung, dass die Mitarbeiter, die in der Früh gesund zur Arbeit kommen, am Abend gesund wieder nach Hause gehen können."

Hubert Wetschnig CEO, Habau Gruppe

Neue Hitzegrenze

Durch den neuen Kollektivvertrag muss seit Mai bereits ab 32,5 Grad Celsius, statt wie vorher ab 35 Grad, ein kühlerer Alternativarbeitsplatz gefunden werden, oder das Arbeiten im Freien wird eingestellt. Die Entscheidung darüber obliegt dem Arbeitgeber „in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat“, wie Wetschnig betont. Folgen drei Stunden mit mehr als 32,5 Grad Celsius aufeinander, so zählt dieser Tag als „Schlechtwettertag“. Das bedeutet nicht gleich hitzefrei: Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, eine andere, zumutbare Arbeit im Betrieb zu verrichten. Für durch Hitze entfallene Arbeitsstunden gebührt den Arbeitern eine Schlechtwetterentschädigung in der Höhe von 60 Prozent des Lohnes. Der Betrieb kann eine Rückerstattung der geleisteten Schlechtwetterentschädigung bei der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse beantragen. Wie zufrieden kann ein Bauunternehmer mit dieser Änderung sein? Wetschnig: „So richtig glücklich macht uns so eine globale Regelung nicht. Die Temperatur wird ja nicht von uns direkt an der Baustelle gemessen, sondern nach genormten Kriterien an einer Wetterstation in der Baustellen-Gemeinde. Es kann also vorkommen, dass der Grenzwert laut dieser Messung überschritten ist, im lokalen Umfeld der Baustelle, zum Beispiel in einer Baugrube, ist die Temperatur aber niedriger.“ Es sei auch schon vorgekommen, dass die Arbeiter gesagt haben „Uns ist noch gar nicht so heiß.“ Wetschnig hält aber fest, dass eine Regel im Sinne des Arbeiterschutzes notwendig sei, auch wenn man die derzeitige verbessern könne. Die verlorenen Stunden wieder hereinzubekommen sei schwierig, aber machbar.

„Es gibt sogenannte Einarbeitungseffekte, das heißt, dass zum Beispiel das siebte Stockwerk eines Hochhauses schneller fertig sein wird als das erste. Diese Einarbeitungseffekte können den Arbeitsausfall durch Extremwetterereignisse kompensieren.“ Ansonsten könne man auch mehr Geräte zur Verfügung stellen und ja, auch Überstunden seien manchmal Thema. Versicherungen gegen Unwetter schließe die Habau selbst selten ab, „das machen eher die Bauherren“.

Hitze und Kälte: Das sagt der Gesetzgeber.

Hitze_ Seit 2013 gilt für Bauarbeiter, Zimmerer, Gipser, Dachdecker, Pflasterer und Gerüster auch Hitze als Schlechtwetter im Sinne des Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetzes. Ab 32,5 Grad Celsius muss ein kühlerer Alternativarbeitsplatz gefunden werden oder das Arbeiten im Freien wird eingestellt. Die Entscheidung darüber obliegt dem Arbeitgeber. Für durch diese Hitze entfallene Arbeitsstunden gebührt dem Arbeitnehmer eine Schlechtwetterentschädigung in der Höhe von 60 Prozent des Lohnes.

Kälte_ Bei extrem kalter Lufttemperatur wird für die Beurteilung der Belastung des Menschen die Kombination aus Lufttemperatur und Wind herangezogen. Diese Größe wird Windchill genannt. Liegt Windstille vor, so ist der Windchill gleich der Lufttemperatur. Je höher jedoch die Windgeschwindigkeit ist, umso kälter ist die gefühlte Lufttemperatur.

Extreme nehmen zu

Das Wetter ist das eine, das Klima das andere Thema. Hat man bei der Habau schon etwas von einem Klimawandel bemerkt? „Jein“, antwortet Wetschnig. „Die Sommer in den letzten zwei bis drei Jahren waren auffallend heiß. Im Schnitt gleicht es sich aber aus, zum Beispiel mit kälteren Wintern oder auch Jahren, in denen der Sommer eher verregnet ist. Die Extreme scheinen allerdings zuzunehmen.“ So sensibel wie die Ökosysteme reagiere man am Bau aber auf Erhöhungen der Durchschnittstemperatur nicht. „Ein Grad mehr oder weniger ist für uns nicht die Tragik. Fünf Grad mehr oder weniger sehr wohl.“_

Wettervorhersage für Habau

Die Wetterprognose für die nächsten Jahre?_

Sehr sonnig. Die Nachfragesituation ist sehr gut. Die Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmensgruppe hat sich in den letzten Jahren nochmals deutlich verbessert, wodurch wir an Effizienz gewonnen haben.

Auf Wetterberichte ist nicht immer Verlass, genauso wie auch im Geschäftsleben immer mal wieder etwas Unvorhergesehenes passiert – wie reagiert man darauf?_

Nüchtern analysieren und danach die Handlungsmöglichkeiten mit Bedacht abwägen. Schlussendlich geht es in diesem Prozess darum, die Schwächen zu minimieren und die Stärken weiter auszubauen.

Mit welchen dunklen Wolken muss die Habau Gruppe sich aktuell beschäftigen?_

Die größte Herausforderung ist es sicher, die junge Generation für das Baugeschäft zu begeistern. Die Arbeit am Bau ist eben kein typischer Nine-to-five-Job, das macht die Mitarbeitersuche leider schwierig.

#Ähnliche Artikel

Im Kampf gegen Frau Holle

Die Winter werden kürzer, aber intensiver. Frau Holle sorgt in kürzeren Zeiträumen für größere Schneemengen. Maschinenring-Oberösterreich-Geschäftsleiter Christian Reiter darüber, wie das Unternehmen dem Schnee Herr wird.

Der umtriebige Quereinsteiger

Schlechtes Wetter als Erfolgsfaktor? „Ehrlich gesagt ist mir das Alltagsgeschäft lieber, als wenn 30 Kunden mit Hagelschäden vor der Werkstatt warten.“ Christian Mahrer ist Geschäftsführer von CM-Car und hat sich auf Lack- und Karosseriearbeiten spezialisiert. Unter der Franchisemarke von Lucky Car hat er im Jänner in Leonding, in der Wegscheider Straße 17, seine Werkstatt eröffnet. Beruflich kommt er allerdings aus einer ganz anderen Ecke.

Sommer, Sonne, … Unwetter!

Egal ob Sonne, Regen oder Unwetter – kaum ein anderer Faktor beeinflusst die Wirtschaft so sehr wie das Wetter. Rund 80 Prozent der globalen Weltwirtschaft hängen von der Witterung ab. Wie sich Unternehmen der Wetterabhängigkeit stellen und warum diese in gewisser Weise sogar etwas Positives ist. Ein Schwerpunkt zum Wetter.

„Den olympischen Gedanken gibt es bei mir nicht“

Hubert Wetschnig ist neuer technischer Geschäftsführer der Habau Gruppe. Niederlagen kann er weder im Beruf noch in seiner Freizeit am Tennisplatz leiden – der 54-Jährige spielt in seiner Altersklasse in der höchsten Liga Wiens. Falls er Zeit hat. Denn den Begriff „Work-Life-Balance“ hat er aus seinem Wortschatz gestrichen. Schon seit seiner Zeit als junger Bauleiter.

Alles Stadtklar?

Stadt- oder Landflucht? Beides! Denn auf den Megatrend Urbanisierung folgt laut Zukunftsforschern ein neuer Trend: Glokalisierung. Also lokales Handeln in einer globalisierten Welt. Doch welche Wohntrends zeichnen sich dadurch ab? Und wie wird die Coronakrise unsere Wohnbedürfnisse nachhaltig verändern? Oona Horx-Strathern, Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, Michael Gesswein und Siegfried Spiessberger, Immobilien-Projektentwickler am Maximilianhof, und Regina Freimüller-Söllinger, Architektin aus Wien, über zukunftsreifes Wohnen.

"Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum"

Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern Österreichs zu zählen.

Warum man Brücken baut und (nicht) abreißt

Staus, Baustellen, fehlende Parkplätze – viel Arbeit und große Herausforderungen für den Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Im persönlichen Interview lässt er das vergangene Jahr Revue passieren, blickt in das „Brückenbaustellen“- Jahr 2018, erklärt, warum trotz Schuldenbremse das Infrastrukturbudget steigt und man in der Politik – metaphorisch gesehen – immer nur Brücken bauen und nicht abreißen sollte.

Wohlstandsfundament Infrastruktur

Egal ob im Verkehr, bei der Energieversorgung oder im Kommunikations-bereich – damit Exportnationen wie Österreich effizienter arbeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich auf dem internationalen Markt behaupten können, ist eine gute Infrastruktur unerlässlich. Haben wir diese bereits? Inwiefern verändert sich der Bedarf? Und vor allem: Wie deckt man diesen besonders effizient?

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

Regionen lebenswerter machen

Das [Regionalmanagement OÖ](https://www.rmooe.at/) (RMOÖ) ist als Regionalentwicklungsagentur Schnittstelle zwischen Landespolitik und Gemeindeebene. Das Fachteam Raum- und Regionsentwicklung berät und unterstützt 16 Stadtregionen und entwickelt Strategien mit.

„Nicht nur Geschäftsbeziehungen, sondern Freundschaften"

Welche Herausforderungen ergeben sich für Versicherer, wie verändert sich die Branche? Wie hoch ist der Schulungsaufwand für das nötige Know-how und wie berät man richtig? Kathrin Kühtreiber-Leitner, Vorstandsdirektorin der [Oberösterreichischen Versicherung AG](https://www.keinesorgen.at/), im Interview.

Die Zukunft der Gemeinden …

… sehen Österreichs Bürgermeister sehr positiv. Es gibt große Zuversicht, zeigt eine von CommunalAudit | Ramsauer & Stürmer in Auftrag gegebene Studie der IMAS. Nach wie vor eine zentrale Herausforderung: die Digitalisierung.

Hallo, kluger Charakterbau!

Vom Zweckbau zum intelligenten Aushängeschild. Industrie- und Gewerbebauten sind längst keine muffigen architektonischen Randfiguren mehr, im Gegenteil: Smart und schön lautet die Devise des modernen „Businessbaus“. Harald Föttinger, Geschäftsführer der Peneder Business Unit Bau| Architektur, sowie Oskar Kern und Johannes Wagner, Geschäftsführer des Anlagenbauers EBG, über den Industrie- und Gewerbebau von heute.

Stromausfall, na und?

Das Österreichische Siedlungswerk (ÖSW) weiß um den wichtigen Beitrag, den die Immobilienbranche zum Umweltschutz leisten kann. Der größte gemeinnützige Wohnbaukonzern des Landes beschreitet daher neue Wege und möchte eine Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit einnehmen. Unterstützt wird das Vorhaben von Walter Kreisel, dessen Unternehmen Neoom aus der Konzernzentrale des Wohnbauträgers ein erstes Nachhaltigkeits-Leuchtturmprojekt für das ÖSW gemacht hat.

Wach auf, Österreich!

Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind Gütesiegel der österreichischen Wirtschaft. „Made in Austria“ ist eine bewährte Marke. Doch aufgepasst! Genau in dieser Stärke lauern Gefahren für den Innovationsgeist. In einer schnelllebigen Zeit verliert Österreich zunehmend an Dynamik. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss über eine Neupositionierung nachgedacht werden. Und das besser heute als morgen, denn die Konkurrenz schläft nicht …

Eine Frage der Perspektive

An der Entstehung einer Wohnbauimmobilie sind viele verschiedene Akteure beteiligt. Akteure, die nicht immer dieselben Interessen verfolgen und trotzdem das gleiche Ziel haben: ein erfolgreiches Projekt!

Wenn Entspannung zur Herausforderung wird ...

Was macht eigentlich ein Mensch, der beruflich täglich hochkomplexe Aufgaben lösen muss, in seiner Freizeit, um abzuschalten? Er begibt sich an einen Ort der Stille … und löst hochkomplexe Aufgaben. So macht es zumindest Stefan Zikeli, Geschäftsführer der one-A engineering Austria GmbH. Was auf den ersten Blick etwas verwunderlich wirken mag, macht auf den zweiten Blick umso mehr Sinn.