×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wie Kühlschränke aus Asien zu Autos in Österreich wurden

Was haben Asien und (Ober-)Österreich gemeinsam? Zumindest die Leidenschaft für Autos und das Bedürfnis, die Branche mit neuen Innovationen voranzutreiben. Bei der Autowelt Linz und dem chinesischen Automobilgiganten Geely sorgt diese Philosophie für Verbundenheit. Andreas Parlic, geschäftsführender Gesellschafter des Linzer Unternehmens, spricht mit uns über die Zusammenarbeit, eine mögliche Revolution des Taxis und die Zukunft der E-Mobilität in Österreich.

Während die Autowelt Linz im vergangenen Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feierte und somit eine traditionsreiche Branchengröße in der oberösterreichischen Hauptstadt ist, gilt Geely noch als relativ neuer Stern am Fahrzeughimmel. Der chinesische Automobil- und Motorradhersteller war ursprünglich auf die Herstellung von Kühlschrankteilen spezialisiert. „Es ist ein Konzern mit einer bemerkenswerten Geschichte, der viele Marken unter sich vereint und an sieben Standorten produziert“, beschreibt Andreas Parlic seinen Kooperationspartner.

Die E-Mobilität ist nicht nur in Österreich gekommen, um zu bleiben.

Andreas Parlic geschäftsführender Gesellschafter, Autowelt Linz

Wer Geely noch nicht kennt, dem dürften jedenfalls prominente Tochtermarken wie Volvo ein Begriff sein. Vor einigen Jahren kaufte der Konzern unter anderem auch den Klassiker London Taxis auf und ist derzeit sogar mit der Entwicklung eines Flugautos zugange. Geely ist übrigens chinesisch und bedeutet „glücksverheißendes Automobil“.

Exklusiv für ganz Oberösterreich

Wie man dieses vielfältige Portfolio unter eine (Motor-)Haube bekommt? Mit erfahrenen und verlässlichen Partnern. „Wir sind ein regionaler Vertriebspartner für die Geely-Marken Polestar und LEVC. Dabei fungieren wir als klassisches Handovercenter, sind also für die Auslieferung zuständig. Darüber hinaus sind wir Ansprechpartner und Probefahrzentrum für ganz Oberösterreich“, erklärt der Geschäftsführer. Denn: Vor allem Polestar fokussiert sich im Vertrieb seiner rein batteriebetriebenen und auf der Technik von Volvo basierenden Elektroautos eigentlich auf eine Onlinestrategie. „Dennoch erhalten wir als einziger Partner in Oberösterreich eine sogenannte Temporary Destination. Also ein Verkaufskonzept vor Ort, über das sich Kunden umfassend informieren können“, so Parlic. Die Kombination eines fortschrittlichen Online-Verkaufssystems gepaart mit physischen Standorten eigne sich ideal, um neue Märkte zu erschließen und so die Bekanntheit der Marke zu fördern. Damit leistet die Autowelt Linz einen Beitrag, Mobilität in Österreich neu zu denken. Der Beginn einer Trendwende? „Ja, Geely ist unserer heimischen Elektromobilität weit voraus, in China ist das längst nichts Neues mehr. Selbst altbekannte Hersteller wie Volvo setzen seit der Übernahme stark auf E-Mobilität“, so Parlic.

Nachhaltig, flexibel, leistungsfähig

Für Parlic steht fest: Die Elektromobilität ist gekommen, um zu bleiben. „Volvo produziert noch bis 2030 Verbrennungsmotoren, jedoch ab 2025 keine Dieselmotoren mehr und wird bis dahin auch viele Elektrovarianten herausbringen. Der Polestar 3 wird mit völlig neuem Design im nächsten Jahr erscheinen“, blickt er erwartungsvoll in die Zukunft. Immerhin sehen er und sein Team diesen Wandel derzeit als die einzig seriöse Alternative. „Das gesamte Konzept ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt – die Produktion läuft ausschließlich über erneuerbare Energien und die Fahrzeuge sind innen mit recycelbaren Stoffen ausgestattet.“

Die Autowelt Linz geht mit der Zeit und setzt auf E-Mobilität.

Wer Geely noch nicht kennt, dem dürften jedenfalls prominente Tochtermarken wie Volvo ein Begriff sein. Vor einigen Jahren kaufte der Konzern unter anderem auch den Klassiker London Taxis auf und ist derzeit sogar mit der Entwicklung eines Flugautos zugange. Geely ist übrigens chinesisch und bedeutet „glücksverheißendes Automobil“.

Exklusiv für ganz Oberösterreich

Wie man dieses vielfältige Portfolio unter eine (Motor-)Haube bekommt? Mit erfahrenen und verlässlichen Partnern. „Wir sind ein regionaler Vertriebspartner für die Geely-Marken Polestar und LEVC. Dabei fungieren wir als klassisches Handovercenter, sind also für die Auslieferung zuständig. Darüber hinaus sind wir Ansprechpartner und Probefahrzentrum für ganz Oberösterreich“, erklärt der Geschäftsführer. Denn: Vor allem Polestar fokussiert sich im Vertrieb seiner rein batteriebetriebenen und auf der Technik von Volvo basierenden Elektroautos eigentlich auf eine Onlinestrategie. „Dennoch erhalten wir als einziger Partner in Oberösterreich eine sogenannte Temporary Destination. Also ein Verkaufskonzept vor Ort, über das sich Kunden umfassend informieren können“, so Parlic. Die Kombination eines fortschrittlichen Online-Verkaufssystems gepaart mit physischen Standorten eigne sich ideal, um neue Märkte zu erschließen und so die Bekanntheit der Marke zu fördern. Damit leistet die Autowelt Linz einen Beitrag, Mobilität in Österreich neu zu denken. Der Beginn einer Trendwende? „Ja, Geely ist unserer heimischen Elektromobilität weit voraus, in China ist das längst nichts Neues mehr. Selbst altbekannte Hersteller wie Volvo setzen seit der Übernahme stark auf E-Mobilität“, so Parlic.

Nachhaltig, flexibel, leistungsfähig

Für Parlic steht fest: Die Elektromobilität ist gekommen, um zu bleiben. „Volvo produziert noch bis 2030 Verbrennungsmotoren, jedoch ab 2025 keine Dieselmotoren mehr und wird bis dahin auch viele Elektrovarianten herausbringen. Der Polestar 3 wird mit völlig neuem Design im nächsten Jahr erscheinen“, blickt er erwartungsvoll in die Zukunft. Immerhin sehen er und sein Team diesen Wandel derzeit als die einzig seriöse Alternative. „Das gesamte Konzept ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt – die Produktion läuft ausschließlich über erneuerbare Energien und die Fahrzeuge sind innen mit recycelbaren Stoffen ausgestattet.“

Wie weit E-Fahrzeuge jenseits ihres Batterieantriebs bereits entwickelt sind, stellen moderne London Taxis und die Technologie der Marke LEVC eindrucksvoll unter Beweis. „Sie stechen allein durch das Aussehen hervor: Sie verfügen über sechs Sitzplätze – der Fahrer ist von den Gästen komplett abgeschirmt – und sind sogar mit einer Freisprechanlage verbunden“, so Parlic. Bei den Fahrzeugen handle es sich außerdem um einen sogenannten Range Extender. „Mithilfe ihrer Batterie fahren sie bis zu 100 Kilometer rein elektrisch. Diese wird danach von einem kleinen Motor immer wieder aufgeladen. Das Fahrzeug fährt also batteriebetrieben“, erklärt der Experte. Der Motor stelle nicht die Antriebseinheit, sondern die Batterieladeinheit dar. Somit seien Reichweiten von bis zu 600 Kilometern möglich. Doch auch ohne ihre charakteristische Taxioptik erweisen sich die Autos als flexibel einsetzbar. „Sie sind vollkommen rollstuhlgerecht, da sie über eine Rampe verfügen. Das macht sie für behindertengerechte Transporte interessant.“ Bisher war damit ein großer Umbauaufwand oder ein Einsatz der Rettung verbunden. „Mit dem London Taxi geht das schneller und vor allem ohne speziellen Umbau. Die Taxis werden so für Gemeinden interessant, die viele Behindertentransporte durchführen“, hebt Parlic die Vorteile hervor. Nachhaltig, flexibel, leistungsfähig – die Innovation, die in diesen Fahrzeugen steckt, sucht schon heute ihresgleichen. Und wer weiß, vielleicht fahren wir eines Tages am liebsten in E-Taxis mit britischem Charme durch unsere Landeshauptstadt._

#Ähnliche Artikel

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Abgefahren abheben

Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.

„Gesetzgeber sollte nicht in Technologieentscheidung eingreifen“

Als Landesdirektor des mitgliederstärksten Mobilitätsclubs in Oberösterreich kommt man heute nicht drum herum, sich mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Dass Harald Großauer neben dem BWL-Magister auch noch Elektrotechniker mit Meisterbrief ist und jahrelang in der Energiewirtschaft tätig war, macht ihn zum idealen Ansprechpartner auf diesem Gebiet.

#1 „Jetzt ist die richtige Zeit, um in Künstliche Intelligenz zu investieren“

Es ist ein Mittwochmorgen im Februar, minus fünf Grad. Dafür klarster Sonnenschein – ein Lichtblick in einem der schneereichsten Winter seit langem. Ein Lichtblick, wie Philipp Depiereux ihn sucht, in einer Welt, in der vieles oft zu negativ gesehen wird – zumindest bekrittelt das der deutsche Entrepreneur an der aktuellen Diskussion zum digitalen Wandel. In grauem Hoodie, Jeans und Sneakers steht der Digitalisierungsaktivist vorm Haupteingang des Energie AG-Powertower und wartet auf Werner Steinecker, den Generaldirektor des Konzerns.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

Mit ihrem Müll können sie abfahren

Abfallverwertung zur Strom- und Fernwärmeerzeugung, umweltfreundliche Mülltrennung und emissionsfreie Busse – die Linz AG setzt auf ein umfangreiches Umweltkonzept, bei dem sich ökologische und ökonomische Ziele ergänzen.

Die Gelben Engel in grüner Mission

Wer beim ÖAMTC automatisch an einen Automobilclub denkt, kennt nicht die ganze Geschichte. Diese beginnt schon 1896 – als Touringclub für Radfahrer:innen. Mehr als 120 Jahre später sind klimafreundliche Maßnahmen für die Zukunft gefragter denn je. Landesdirektor Harald Großauer im Gespräch über eine grüne Mobilität für alle und den Mix, den es dafür braucht.

Premiumlocation für Premiumfahrzeuge

„The Car Loft“ in Kefermarkt ist alles andere als ein normales Autohaus. Gründer und Geschäftsführer Stefan Reichhart hat uns auf eine Entdeckungsreise durch die Räumlichkeiten mitgenommen, in denen vorwiegend Premium-Jungwägen verkauft werden.

Einmal grünes Arbeitsklima bitte!

Rund 30 Prozent der globalen CO2-Emissionen entstehen durch die Nutzung und Instandhaltung von Gebäuden. Welchen Beitrag erfolgreiches Facility Management zu mehr Nachhaltigkeit leisten kann, erklärt Robert Punzenberger, Geschäftsführer von FIX Gebäudesicherheit + Service GmbH, einem Tochterunternehmen der Peneder Gruppe aus Atzbach in Oberösterreich.

Der gute Stoff für die mobile Zeitenwende

Was tut ein großer Fahrzeuglogistiker in Zeiten des Klimawandels? Er sieht nach vorne und rüstet das Unternehmen um. Spätestens ab 2026 rollen die ersten wasserstoffbetriebenen Autotransporter von Hödlmayr International über unsere Straßen. Und man baut an einem zweiten großen Standbein. Wir haben mit CFO Robert Horvath über den neuen Kurs des Europakonzerns und den guten Stoff, aus dem unsere mobile Zukunft ist, gesprochen.

PR

Ein Sudkessel, zwei Generationen

Als „jung und noch jünger“ bezeichnen sich Josef Wasner und Felix Schiffner von der Vorarlberger Brauerei Fohrenburg. Die beiden sympathischen Braumeister befinden sich zurzeit inmitten eines Generationenwechsels – im Sommer 2022 übernimmt Schiffner das Ruder, während sich sein Vorgänger bereits auf den wohlverdienten Ruhestand freut. Ein Gespräch mit zwei Generationen, die seit jeher ihr Handwerk lieben.

„Unsere Händler und Partner brauchen Zugang zu exklusivsten Kreisen“

Die Manufaktur [Belassi](https://www.belassi.com/) produziert seit 2020 Luxus-Wasserfahrzeuge im niederösterreichischen Leiben. Um weltweit Händler zu finden, die eine besonders exklusive Zielgruppe erreichen, braucht das Vertriebsteam des Unternehmens nicht nur technisches Know-how und Flexibilität, sondern auch besonderes Fingerspitzengefühl im Umgang mit anderen Kulturkreisen. In dem kleinen Team wird meist Englisch gesprochen – und über den eigenen Aufgabenbereich hinausgeblickt.

Wie kommt man denn auf sowas?

Produktentwicklung ist nicht mehr die Domäne verschrobener Forscher. Die [Admonter Holzindustrie](https://admonter.com/) zeigt, wie der Prozess lebendig und offen gestaltet werden kann – und wie wichtig es ist, Potential zu erkennen.

„Es ist nie zu spät, neue Wege einzuschlagen“

Die Coronakrise hat den Arbeitsmarkt schwer getroffen und sorgt für hohe Arbeitslosigkeit. Gefordert ist jetzt nicht nur das Sozialsystem, sondern auch die Betroffenen selbst. Denn die Wartezeit, bis die Wirtschaft wieder anläuft und Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, kann produktiv genutzt werden. Das AMS hat einige Tipps parat.

Global denken, lokal handeln

Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung bekannt. 193 Mitgliedsstaaten und 17 globale Nachhaltigkeitsziele sollen die „Transformation unserer Welt“ bringen. Wie das gelingen kann? Vor allem auf kommunaler Ebene …

Oberösterreichisches Know-How im Kampf gegen Wasserknappheit

Ein kleines Unternehmen im oberösterreichischen Bachmanning produziert und plant Wasserrecycling-Lösungen, mit denen die UNO, NGOs und globale Konzerne wie Exxon Mobil die Versorgung ihrer Projekte in wasserarmen Gebieten sicherstellen. Neuestes Projekt der [Wastewater Solutions Group](https://www.wastewater.at/home/): Die Umsetzung einer vollbiologischen Abwasserreinigung für ein Krankenhaus im karibischen Inselstaat Trinidad und Tobago.