×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Was E-Mails nicht können. Und miteinander reden bewirken kann.

Was würden die beiden Gründer Jean Weber und Hugo Hampel wohl sagen, wenn sie sehen würden, wohin sich W&H Dentalwerk entwickelt hat?

MalataIch glaube, die beiden Herren würden sagen: „Da habt ihr unsere Idee ganz schön weit entwickelt. Und ein gutes Händchen für diverse Entwicklungen gehabt – sowohl beim Erkennen vom Bedarf an Entwicklungen als auch bei der technischen Umsetzung.“

Wie haben Sie das Unternehmen Ihrer Eltern in Ihrer Kindheit und Jugend erlebt?

MalataIch bin neben dem Unternehmen aufgewachsen und nachdem der Großteil der Belegschaft in Bürmoos wohnte, hab ich fast jeden gekannt. Mit vielen Kindern der Mitarbeiter bin ich in die Volksschule gegangen. Es gab also von Anfang an eine fast familiäre Verbindung.

War immer schon klar, dass Sie das Unternehmen eines Tages übernehmen werden?

MalataIm jugendlichen Alter hatte ich durchaus auch andere Ambitionen – ich konnte mir vorstellen, Lehrer oder Mediziner zu werden. Aber auch die Technik interessierte mich von Anfang an – geprägt natürlich von meinem Vater, der Maschinenbauer und damit auch mein Vorbild war.

Was war dann der ausschlaggebende Grund dafür, dass Sie doch nicht Lehrer oder Mediziner geworden sind?

MalataWahrscheinlich die Entscheidung, Maschinenbau und Wirtschaft in Graz zu studieren. Es war schon klar, dass ich eine technisch-wirtschaftliche Ausbildung brauchen würde, wenn ich mal das Unternehmen übernehmen sollte. Während des Studiums habe ich in den Ferien in anderen und auch im eigenen Unternehmen mitgearbeitet. Der Kontakt zu Kunden und auch zur Technik haben mir echt gut gefallen. Und das hat sich dann immer mehr entwickelt, sodass mir irgendwann klar war, ich möchte auf alle Fälle einsteigen. Und mit dem tatsächlichen Einstieg 1984 hat sich das für mich bestätigt. Dazu muss ich aber sagen: Meine Eltern haben mich mehrmals gefragt: „Willst du es wirklich übernehmen?“ Das ist, glaub ich, ein wichtiger Punkt: Dass man nicht gezwungen wird oder das Gefühl hat, man macht‘s, weil die Eltern das wollen.

Einige Ihrer Mitarbeiter kannten Sie also auch schon als Kind. Wie geht es Ihnen damit, nun deren Vorgesetzter zu sein?

MalataIch bin 1984 gleich als Mitglied der Geschäftsleitung eingestiegen und habe aber nie das Gefühl gehabt, dass sich jemand denkt: „Na, der Jungspund von der Uni wird schon sehen, was die Praxis zeigt.“ Im Gegenteil, ich habe immer die entsprechende Unterstützung von allen Mitarbeitern bekommen. Ich wurde immer frühzeitig auf mögliche Fettnäpfchen aufmerksam gemacht, sodass ich nicht hineingestiegen bin. Und: Ich hab die Ratschläge auch angenommen, ich hab auf die Erfahrung der Mitarbeiter gehört. Damit ist das Miteinander bereits gewachsen – und dieses „Miteinander“ ist ja unser späteres Keyword geworden.

Was haben Sie – neben diesem Keyword – noch in die Firma miteingebracht?

MalataMeine persönliche Handschrift ist die Teamorganisation. Mein Vater hat mir das Zepter 1996 übergeben, das Unternehmen ist sehr stark gewachsen. Meine Idee war, dass kleine, selbstverantwortliche Gruppen effizienter, schneller und besser sind, als wenn man das Unternehmen vom großen Leitstand aus – über viele hierarchische Entscheidungsstufen – führt. Ich habe großes Vertrauen in die Mitarbeiter, mit dem Gedanken, dass ja jeder Mitarbeiter an seinem Arbeitsplatz interessiert ist. Das heißt, er wird sich bestmöglich dafür einsetzen und Entscheidungen treffen, die dazu führen, dass er den Arbeitsplatz behält. Natürlich brauchen diese Teams Rahmenbedingungen. Aber innerhalb dieses Rahmens können sie selbstständig entscheiden. Wenn man das vernünftig aufbaut, ist das eine sehr effiziente Arbeitsweise.

Wie ist Ihnen die Idee dazu gekommen?

Malata(schmunzelt) Ich hab‘s allein nicht mehr geschafft. Wir waren damals 300 Mitarbeiter und ich sollte den Betrieb übernehmen. Ich habe mich außerstande gefühlt, das Unternehmen so zu führen wie mein Vater, der sehr hierarchisch geführt hat. Mir war bewusst, dass es viele gut ausgebildete Mitarbeiter gibt, die mit Sicherheit im fachlichen Wissen besser sind als ich. Also muss ich mich auf sie verlassen können.

Wie ist es Ihnen gelungen, auch jene Mitarbeiter für diese neue Teamorganisation zu gewinnen, die einen ganz anderen Führungsstil gewöhnt waren?

MalataManchen ist es natürlich anfangs schwergefallen, es war vollkommenes Neuland. Wir haben quasi 20 Jahre vor New Work schon New Work eingeführt. Aber durch Workshops mit den einzelnen Teams und vor allem durch das Miteinanderreden hat es gut geklappt. Natürlich muss man schauen, dass das wirtschaftliche Denken immer wieder geschürt wird, da hab ich viel Vertrauen in die Führungskräfte gesetzt. Die haben eine entsprechende Ausbildung mitgebracht oder sich weitergebildet. Auf diese Art und Weise haben wir eine Atmosphäre und Kultur des Vertrauens, der Eigenverantwortung und des wirtschaftlichen Denkens entwickelt. Das schafft man halt nicht, wenn man nur E-Mails schreibt. Sondern dann, wenn man sich die Zeit nimmt und miteinander redet.

Was machen Sie in der Unternehmens-führung genau so wie Ihre Eltern?

MalataDie Handschlagqualität habe ich von meinen Eltern genau so übernommen. Ich halte mehr von einer mündlichen Vereinbarung als davon, alles minutiös schriftlich festzuhalten. Obwohl ich mitbekommen hab, dass Verträge durchaus notwendig sind (lächelt). Und auch die Wertschätzung führe ich so fort wie meine Eltern – die Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern genauso wie gegenüber den Geschäftspartnern._

Familiensache.

Die am häufigsten gesprochenen Worte in unserer FamilieMiteinander! Und: Spaß muss es machen.

3 Werte, die uns allen wichtig sindEs sind vier: Verlässlichkeit, Kompetenz, Offenheit, Nachhaltigkeit.

Worin wir uns nie einig werdenIrgendeinen Konsens gibt‘s immer.

Unsere Familien-InspirationsquelleMiteinander reden: gute Gespräche über aktuelle Themen mit vertrauten Personen. Wichtig ist uns auch, Augen und Ohren stets offen zu halten, um zu sehen, wohin sich die menschlichen Bedürfnisse entwickeln, welche Technologien am Horizont zu sehen sind und welche Technologien für die Medizin gebraucht werden könnten.

Für die Zukunft des Familienbetriebes wünsche ich mirdass W&H weiterhin ein profitables Unternehmen ist, das auch sozial und nachhaltig ist. Unter „nachhaltig“ verstehe ich einerseits innovativ, denn nur mit Innovation kann man nachhaltig sein, und andererseits Nachhaltigkeit im Sinne der Umwelt und der Ressourcenschonung. Und ich wünsche mir, dass das Unternehmen weiterhin in Familienbesitz bleibt.

Die internationale W&H-Gruppe mit Headquarter in Bürmoos (Österreich) ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von Medizintechnikprodukten.

W&H Dental

bezahlte Anzeige

#Ähnliche Artikel

Wie Corona und ein Pesto die Idee zum Familienbetrieb lieferten

Eigentlich wollten Melanie Heizinger und ihr Vater Dietmar Öller nur so nebenbei mit einem Onlineshop starten. Zeit hatten sie ja während Corona und Spaß am gemeinsamen Arbeiten auch. Doch dann wurde plötzlich eine Koje am Linzer Südbahnhofmarkt frei. Seit Februar überraschen nun [„Die Pastamacher“](https://www.diepastamacher.at/) mit frischer, handgemachter Pasta, Ravioli- und Antipasti-Spezialitäten, Sugos, Pestos, Säften und Suppen – abgefüllt in Gläsern. Und als kreative Mittagsmenüs.

Wie Vater und Sohn den Weltmarkt erobern

Wer wissen möchte, wie man in einer Nische höchst erfolgreich sein kann, der sollte einen Ausflug nach Schalchen im Innviertel machen. Dort führen Günter und Michael Benninger (Vater und Sohn) den Familienbetrieb [Promotech](https://www.promotech.at/), Weltmarktführer bei Kontaktbauteilen für Parksensoren. Im Gespräch mit ihnen (gerne bei Kaffee und Kuchen, den lieben sie beide) erfährt man dann übrigens auch gleich, wie es gelingt, eine wertschätzende Vater-Sohn-Beziehung zu leben. Und wie man sich als Familienbetrieb gegen große Konzerne behauptet.

Die liebe Familie .. und wie sie unsere Karriere beeinflusst.

Die Familie können wir uns nicht aussuchen. Die Karriere schon? Ganz so einfach ist es nicht, denn beides können wir nur selten getrennt voneinander betrachten. Die Familie lenkt uns (un-)bewusst auf unserem Karriereweg. Sei es durch ihre Vorbildfunktion, mit Erwartungen, Werten oder auch mit einem Unternehmen, das einen Nachfolger sucht.

Was können Familien unternehmen?

Jedes zweite Unternehmen in Österreich ist ein Familienunternehmen im engeren Sinn. Zählt man auch die Einpersonengesellschaften dazu, sind es fast 90 Prozent. Diese erzielen insgesamt Umsätze in Höhe von rund 442,1 Milliarden Euro. Die Bedeutung von Familienunternehmen für Österreichs Wirtschaft ist damit unumstritten.

„Man muss es wirklich wollen“

Nein, für Julia Speiser war nicht von Anfang an klar, dass sie es wirklich will: das Welser Traditionsunternehmen [Entholzer](https://www.entholzer.at) von ihren Eltern gemeinsam mit ihrem Mann Sebastian Ganthaler übernehmen. 2020 wurde in der Firma dennoch nicht nur das 100-jährige Jubiläum, sondern auch die Übernahme gefeiert. Warum der Generationenwechsel so harmonisch verlaufen ist und warum (Herz-)Blut in Familienunternehmen tatsächlich dicker als Wasser ist? Wir fragen die beiden Geschäftsführer im gemeinsamen (übrigens sehr heiteren) Gespräch.

Familienunternehmen auf Augenhöhe betreut

Als Experte für mittelständische, heimische Betriebe die besten Lösungen zu bieten und ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen, ist Markus Auer, Vorstandsdirektor der [VKB-Bank](https://www.vkb-bank.at/), ein wichtiges Anliegen. Wie das am besten gelingt? Durch ein eigenes Corporate Finance Team – unter der Leitung von Martin Moser. Passend zu ihrer Tandemlösung erklären die beiden das Konzept gemeinsam in einem Tandeminterview.

Keep burning!

Sie brennen. Strotzen meist vor Leidenschaft, Engagement und Emotion. Und der Erfolg gibt ihnen recht. Familienunternehmen gelten als Motor der heimischen Wirtschaft. Doch wie kann das unternehmerische Feuer an die nächste Generation weitergegeben werden? Daniela Huemer, Partnerin der [Rechtsanwaltskanzlei Haslinger / Nagele](https://www.haslinger-nagele.com/), über fünf Erfolgsfaktoren für eine gelungene Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen.

Wie man auf alten Mauern neue Ideen baut

Seine Eltern führten ein klassisches Hotel mit Halbpension und eine Landwirtschaft in Hinterglemm. Heute steht auf genau diesem Fleck das [Designhotel Wiesergut](https://www.wiesergut.com/), die Landwirtschaft gibt‘s immer noch und auch die Wieseralm bewirtschaften Josef und Martina Kröll – und zwar so, dass nicht nur zahlreiche Stammgäste (darunter viele bekannte Persönlichkeiten) eine Freude damit haben, sondern auch sie selbst.

Wer übernimmt den Familienbesitz? Günther Jauch!

Seit 1805 befindet sich das [Weingut von Othegraven](https://www.von-othegraven.de/) in Familienbesitz. Dank des Fernsehmoderators, Produzenten und Journalisten Günther Jauch ist es das auch geblieben. Vor elf Jahren haben er und seine Frau Thea das Weingut übernommen. Wie es dazu kam und wo die Wahrscheinlichkeit höher ist, Millionär zu werden: als Gast bei „Wer wird Millionär?“ oder beim Weinbau.

„Man hat das Unternehmen im Blut“

So richtig beschlossen haben Karl Niederndorfer und Ursula Schmierer (Cousin und Cousine) eigentlich nie, das Familienunternehmen [MKW](https://www.mkw.at/) zu übernehmen. Das habe sich einfach so ergeben. Warum ihr Großvater und Firmengründer heute sehr stolz darauf wäre, was die Vorteile eines Familienunternehmens sind und warum man als solches meist besser durch Krisen kommt – das alles (und einiges mehr) erzählen sie uns im persönlichen Gespräch.

„Er soll seinen eigenen Weg beschreiten dürfen“

Schon vor 30 Jahren haben Josefine und Norman Deiser mit ihrer Geschäftsidee Straßentransporte auf den Schienenverkehr verlagert. Nun möchte ihr Sohn Dominic weiter – wortwörtlich – auf Schiene bleiben und dafür sorgen, dass bei [Eurotrans](https://eurotrans.at/) alle notwendigen Transportmittel reibungslos ineinandergreifen. Woran es liegt, dass auch die Übergabe reibungslos funktioniert? Wir fragen alle drei.

100 Jahre Geschichte. Und viel Mut für die Zukunft.

Vom einfachen Handwerksbetrieb zum internationalen Unternehmen mit knapp 400 Mitarbeitern – das ist die Geschichte der [Peneder Holding](https://www.peneder.com/) mit den Bereichen Industrie- und Gewerbebau, Architektur sowie Brandschutz. In vierter Generation schreibt Christian Peneder (gemeinsam mit seiner Cousine) diese Geschichte fort. Warum er für die PenederVision 2030 erst kürzlich einen Bungeesprung gewagt hat und welche Rolle Emotionen, Mut und Exzellenz in seinem Familienbetrieb spielen? Er erzählt es uns.

Wo Herzblut spürbar wird

Rund 88 Prozent der heimischen Firmen sind in Familienhand. Rechnet man die Ein-Personen-Unternehmen weg, sind es mit 51 Prozent immer noch mehr als die Hälfte. Die Bandbreite reicht vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum weltweit tätigen Großkonzern. Ein kurzer Einblick.

Bescheiden, normal, alltagstauglich

So beschreibt der Eigentümer des Backgrundstoffherstellers Backaldrin, Peter Augendopler, das Bäckerhandwerk und dessen wichtigstes und ältestes Produkt, das Brot. Welche bewegte Geschichte dieses bereits hinter sich hat, kann man nun in einer – in Österreich einzigartigen – Ausstellung erkunden. Warum das „Paneum“ auch eine Herzensangelegenheit ist und wie es sich anfühlt, in einem Familienbetrieb zu arbeiten, den man gemeinsam mit den Eltern aufgebaut hat, verrät uns Augendopler in der neuen "Wunderkammer des Brotes".

„Uns wurde das mit der Muttermilch mitgegeben“

Wie bereitet man sich auf eine Führungsrolle in einem Familienunternehmen vor? Wie ist es, ein solches zu leiten? Und kann man sich bei Familienfeiern eigentlich noch gegenseitig in die Augen schauen? Was ein Wickeltisch und ein Zimmererhammer damit zu tun haben, erfuhren wir bei den Kunststoffexperten von Greiner, den Transport- und LKW-Werkstätten-Spezialisten von Petschl und den Baumeistern von Leyrer + Graf.

Von alten und neuen Trieben

Familienunternehmen sind das Herzstück der heimischen Wirtschaft: 80 Prozent aller Firmen in Österreich sind im Eigentum von Familien. Diese beschäftigen 70 Prozent der Arbeitnehmer und sind damit die größten Arbeitgeber im Land. Eine davon ist die Firma Holter mit 140-jähriger Familiengeschichte in Wels. Wir haben den Sanitär- und Heizungsgroßhandel mit Peter Humer, KPMG-Partner und Experte für Familienunternehmen, besucht und mit der fünften Eigentümergeneration über Chancen und Herausforderungen eines familiengeführten Betriebes gesprochen.

Benzin im Blut

Seit drei Generationen verkaufen die Reichharts in Mauthausen BMWs und sind weit über die Landesgrenzen bekannt. Ein Besuch bei einer Familie, die Benzin im Blut hat.

Der Familien-Bauträger

Seit zwölf Jahren schafft der Bauträger Lewog neuen Wohnraum für Menschen im oberösterreichischen Zentralraum, in der kurzen Unternehmensgeschichte konnte man zahlreiche Projekte verwirklichen. Als Erfolgsrezept sieht das Familienunternehmen seine kurzen Entscheidungswege und intensive Betreuung der Kunden.