×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Es braucht mehr als Flügel zum Fliegen

Fahrzeuge, die durch die Straßenschluchten der Großstadt fliegen, untermalt vom betörenden Sound von Vangelis. Filmfans sehen Harrison Ford vor sich, der als „Blade Runner“ in einer dystopischen Welt Jagd auf Replikanten macht. Den Luftraum als nächste Dimension der Straße zu nutzen – aus dieser Utopie wird immer konkretere Realität. Über Senkrechtstarter und intelligente Batterien made in Austria, die die Flugtechnik von morgen mitbestimmen.

Der Senkrechtstarter für die Urban Mobility

Kein fliegendes Auto, sondern das Flugzeug der Stadt: Vor Kurzem hat das kalifornische Aerospace-Startup Archer Aviation sein Serienflugzeug „eVTOL Archer Midnight“ vorgestellt. Mit an Bord: ein bekannter Player aus dem Innviertel. Denn nicht nur die Rumpfelemente, sondern auch die Flügel stammen aus der Produktion des weltweit führenden Luftfahrtunternehmens FACC.

Das völlig neu konzipierte Urban-Air-Flugzeug wird bis zu vier Passagiere transportieren und kann für Trips bis zu 30 Kilometern eingesetzt werden. Es fliegt elektrisch, lautlos und sorgt mit seiner besonderen Antriebstechnik für den Einsatz in der Stadt: Es kann vertikal starten und benötigt keine klassische Start- und Landebahn. Wir haben den CEO von FACC, Robert Machtlinger, über die Zusammenarbeit mit Archer Aviation befragt.

Nach ersten Erfahrungen mit Archer, wie stellt sich die Zusammenarbeit für Sie dar?

Robert Machtlinger: Archer ist ein Hightech-Unternehmen mit klaren Zielen, ist extrem innovativ und agil. Archer und FACC verbindet eine sehr ähnliche DNA und Passion – und das macht die Zusammenarbeit besonders wertvoll. Im Silicon Valley entwickeln Spezialist:innen aus beiden Häusern die optimalen Lösungen. Bei Archer treffen verschiedene Welten aufeinander: die von Sicherheit und Prozessen getriebene Luftfahrt und die Agilität und Schnelllebigkeit von Silicon-Valley-Startups, gepaart mit Expert:innen aus der Automotive-Industrie.

Aus welchem Baustoff sind die Flugzeugteile gemacht?

Robert Machtlinger: Wir produzieren Hightech-Composite-Strukturen, die in der internationalen Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommen und vor allem durch ihre hervorragenden Leichtbaueigenschaften punkten. Dabei kommt je nach Verwendung ein Mix unterschiedlicher Materialien wie Karbonfasern, Titan oder hochfeste Aluminiumlegierungen zum Einsatz.

Ihr persönlicher Ausblick auf die urbane Luftfahrt. Welches Potential sehen Sie?

Robert Machtlinger: Der Urban-Air-Mobility-Bereich wächst rasant, entwickelt für sich völlig neue Technologien und Prozesse und bietet die Chance, autonome Systeme in den kommenden Jahren in den Serieneinsatz zu überführen. Gewonnene Erkenntnisse werden zeitverzögert auch in der Luftfahrt einsetzbar und dazu beitragen, das Fliegen noch sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Die Marktprognosen für dieses neue Segment sprechen für sich – es kann ein 30-Milliarden-USD-Markt pro Jahr entstehen – und hier platzieren wir uns als technologischer Frontrunner in der Branche.

Welchen Platz wird Urban Air Mobility in Ihrem Leistungsspektrum einnehmen?

Robert Machtlinger: Wir verfolgen konsequent unsere Strategie, bis 2030 circa 30 Prozent unseres Umsatzes in den neuen Geschäftsfeldern Space und Urban Air Mobility zu erwirtschaften. Mit diesem Auftrag machen wir einen sehr wichtigen Schritt, um dieses Ziel zu erreichen.

Wir helfen in der Luft- und Raumfahrt mit, das CO-neutrale Fliegen in die Realität umzusetzen.

Robert Machtlinger CEO, FACC

Kleines Flug-Lexikon

Clean Aviation_ Programm der EU zur Entwicklung klimaneutraler Luftfahrttechnologie

Festkörperbatterie_ Lithium-Ionen-Akku mit einem Elektrolyten aus festem Material

VTOL_ Vertical Take-off and Landing

Intelligente Batterien für die Luftfahrt

„Aktuell wird in Europa viel investiert, um die Luftfahrt klimaneutral zu machen und um die europäische Batterieforschung und -produktion voranzubringen. In der Luftfahrt ist Europa Vorreiter, bei den Batterien laufen wir China, Korea oder den USA noch hinterher“, sagt Helmut Kühnelt, Senior Research Engineer am Austrian Institute of Technology (AIT) und der Koordinator jener EU-Projekte, die die Batterien der zukünftigen Luftfahrt mitentwickeln.

Bei „HighSpin“ entwickelt man die nächste Generation an Batteriezellen, die ohne kritische Rohmaterialien wie Kobalt auskommen. Und im „HELENA“-Projekt arbeitet man an einer Festkörperbatterie. Batterien für die Luftfahrt stellen eine spezielle Herausforderung dar, da sie bei möglichst geringem Gewicht möglichst viel Energie speichern, leistungsfähig, sicher und langlebig sein sollen. „Solche Zellen gibt es aktuell noch nicht, gerade wenn man größere Luftfahrzeuge damit versorgen will.“ Darüber hinaus werden am AIT in zwei EU-Projekten, „SOLIFLY“ und „MATISSE“, die Helmut Kühnelt koordiniert, sogenannte strukturelle Batterien für die Luftfahrt entwickelt – multifunktionale Bauteile, die sowohl elektrische Energie speichern als auch mechanische Lasten aufnehmen können. In welche Richtung geht die Forschung?

Die Batterie der neuen Generation ist intelligent – und vernetzt

Jede Batteriezelle wird einen Mikrochip enthalten, der den Status der Batterie und, im Falle der strukturellen Batterie, den Zustand der Struktur erfassen wird. Die Lebensdauer, den technischen Zustand, etwaige Schädigungen im Material. So lässt sich die Batterie besser in Echtzeit überwachen, was beträchtliche Optimierungen ihrer Integration und Nutzung ermöglichen wird.

Elektro versus Wasserstoff – oder geht beides zusammen?

Elektrische Antriebe haben eine hohe Effizienz, allerdings ist die Energiedichte der Batterie verhältnismäßig gering. Im Vergleich dazu schneidet hier Wasserstoff besser ab. Doch selbst in einem wasserstoffbetriebenen Flugzeug braucht man eine Batterie, um bei einem hohen Leistungsbedarf, wie etwa beim Take-off, Energie zuzuschalten. Denn die Brennstoffzellen sind auf Dauerlast, nicht auf Lastspitzen ausgelegt. Die Batterie der Zukunft wird in vielen Anwendungen zu finden sein – als Hauptantrieb bei Leichtflugzeugen, als Teil des hybridelektrischen Antriebs, als Betreiber von zusätzlichen Rotoren bis zu den vielfältigen Anwendungen im Flugzeuginneren selbst.

Der vorgelegte Zeithorizont ist sportlich

„Die Zeitvorstellung der Europäischen Kommission ist sehr sportlich, allerdings drängt es angesichts der Klimakatastrophe“, so der Wissenschaftler. So sollen laut ihrem Programm „Clean Aviation“ bis zum Jahr 2030 klimakompatible Flugzeugtechnologien demonstriert werden, um ab 2035 die ersten hybridelektrischen Regionalflugzeuge auf den Markt zu bringen. Und bis zum Jahr 2050 muss klimaneutrale Luftfahrt die neue Realität sein. „Es braucht diesen Ansporn, denn auch die Luftfahrt muss ihren Beitrag zur Klimaneutralität leisten. Dazu werden Batterien ein wichtiger Puzzlestein sein.“_

Mit unserer Forschung im Bereich elektrischer Energiespeicher unterstützen wir das klimaneutrale Flugzeug der Zukunft.

Helmut Kühnelt Senior Research Engineer und Projektkoordinator, Austrian Institute of Technology

#Ähnliche Artikel

Wenn Leidenschaft auf Stil abfährt

Ein klassisches Autohaus? Fehlanzeige. The Car Loft, vor vier Jahren von Stefan Reichhart gegründet, möchte sich bewusst abheben und Privat- und Firmenkunden neben einer stilechten Location und Premium-Jungwagen vor allem eines bieten: ein Rundum-sorglos-Paket. Wir besuchen die Location in der Nähe von Freistadt und lassen uns vom Ambiente und der Leidenschaft des Teams inspirieren.

„Nein sagen können wir nicht“

Wenn das Leben von Herbert Steinbauer und seiner Firma NexOpt ein Kinofilm wäre, dann würde sich die Handlung im Multiversum abspielen. Hier Telematik und Fuhrparkmanagement für Österreichs Großbetriebe, dort Landmaschinentuning in Amerika. Und die benötigte Software, Kabelsätze und mehr entwickelt man in den eigenen Werkstätten selbst. Über ein multitalentiertes Softwareunternehmen aus Wartberg/Aist, das seine Erfolgsgeschichte als Allrounder schreibt.

Jeder, der jetzt aufspringt, hat einen Startvorteil

Der LKW der Zukunft fährt nicht mit Diesel. So weit, so klar. Doch ob man elektrisch, synthetisch oder doch mit Wasserstoff fährt, wird noch heftig diskutiert. Dabei gibt es im Wettrennen in Sachen Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz schon jetzt eine klare Nummer eins: den E-LKW. Ein Zoom-Meeting mit dem Verkehrsexperten Michael Schwendinger vom VCÖ.

Tonnenschwer durch die Landschaft gleiten

Die ersten E-LKW rollen durch Österreich und einer davon ist der eActros. Er ist Teil der elektrischen Fahrzeugflotte von Mercedes-Benz Trucks und stellt mit einer Reichweite von bis zu 400 Kilometern die neue Generation LKW für den schweren Verteilerverkehr dar. Ein Gespräch live aus der Fahrkabine mit E-Consultant Christian Csenar.

Future Mobility Region Oberösterreich

Die Automotivebranche ist im Umbruch. Und in Oberösterreich rollen die Räder in Richtung nachhaltiger Mobilität. „Umso wichtiger ist es, die Unternehmen bei der Transformation zu unterstützen“, so Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner im Interview.

Bei 200 PS geht‘s erst richtig los

Warum pilgern immer mehr Menschen nach Kefermarkt, um sich bei einem Autohaus die Klinke in die Hand zu geben? Weil sich das Kauferlebnis an diesem Ort besser anfühlt. Und unter jeder Motorhaube eine Urkraft darauf wartet, entfesselt zu werden. Auf Besuch bei Stefan Reichhart, bei dem schnelle Autos im Mittelpunkt stehen – mit echtem Premiumgefühl.

Carsharing – tim schaltet in den nächsten Gang

Für viele Menschen ist Carsharing eine nicht mehr wegzudenkende Ergänzung zum Bus- oder Straßenbahnnetz. Deshalb bastelt auch der Linzer Anbieter tim ständig an Innovationen für seine Kund:innen. So wird auch die nächste Übersiedelung zum Kinderspiel.

Die Gelben Engel in grüner Mission

Wer beim ÖAMTC automatisch an einen Automobilclub denkt, kennt nicht die ganze Geschichte. Diese beginnt schon 1896 – als Touringclub für Radfahrer:innen. Mehr als 120 Jahre später sind klimafreundliche Maßnahmen für die Zukunft gefragter denn je. Landesdirektor Harald Großauer im Gespräch über eine grüne Mobilität für alle und den Mix, den es dafür braucht.

Den Güterverkehr neu denken

LNG: Das Kürzel steht für Liquefied Natural Gas. Übersetzt geht verflüssigtes Erdgas nicht nur leichter ins Ohr, sondern auch in die Tanks der damit betriebenen Fahrzeuge von Iveco. Denn für einen der größten Nutzfahrzeughersteller Europas verbindet der klimaschonende Kraftstoff Nachhaltigkeit und Effizienz für eine zukunftsfähige Logistik. Im Interview spricht Martin Stranzl, Geschäftsführer von Iveco Austria, über das Beste aus beiden Welten, den direkten Vergleich mit einer Kuh und LNG als echte Alternative zur Elektromobilität.

Der gute Stoff für die mobile Zeitenwende

Was tut ein großer Fahrzeuglogistiker in Zeiten des Klimawandels? Er sieht nach vorne und rüstet das Unternehmen um. Spätestens ab 2026 rollen die ersten wasserstoffbetriebenen Autotransporter von Hödlmayr International über unsere Straßen. Und man baut an einem zweiten großen Standbein. Wir haben mit CFO Robert Horvath über den neuen Kurs des Europakonzerns und den guten Stoff, aus dem unsere mobile Zukunft ist, gesprochen.

Premiumlocation für Premiumfahrzeuge

„The Car Loft“ in Kefermarkt ist alles andere als ein normales Autohaus. Gründer und Geschäftsführer Stefan Reichhart hat uns auf eine Entdeckungsreise durch die Räumlichkeiten mitgenommen, in denen vorwiegend Premium-Jungwägen verkauft werden.

„Unsere Händler und Partner brauchen Zugang zu exklusivsten Kreisen“

Die Manufaktur [Belassi](https://www.belassi.com/) produziert seit 2020 Luxus-Wasserfahrzeuge im niederösterreichischen Leiben. Um weltweit Händler zu finden, die eine besonders exklusive Zielgruppe erreichen, braucht das Vertriebsteam des Unternehmens nicht nur technisches Know-how und Flexibilität, sondern auch besonderes Fingerspitzengefühl im Umgang mit anderen Kulturkreisen. In dem kleinen Team wird meist Englisch gesprochen – und über den eigenen Aufgabenbereich hinausgeblickt.

Regionen lebenswerter machen

Das [Regionalmanagement OÖ](https://www.rmooe.at/) (RMOÖ) ist als Regionalentwicklungsagentur Schnittstelle zwischen Landespolitik und Gemeindeebene. Das Fachteam Raum- und Regionsentwicklung berät und unterstützt 16 Stadtregionen und entwickelt Strategien mit.

Junge, maßgeschneiderte Pferdestärken

Das 2008 gegründete [Autohaus Hösch](https://auto-hoesch.at/) hat sich auf Jahreswagen, sehr junge Gebrauchtwagen und Neuwagen mit Tageszulassung spezialisiert. Was der teuerste Wagen kostet und wie viele Autos überhaupt zum Verkauf stehen, erfahren wir im Interview der etwas anderen Art.

Wie Kühlschränke aus Asien zu Autos in Österreich wurden

Was haben Asien und (Ober-)Österreich gemeinsam? Zumindest die Leidenschaft für Autos und das Bedürfnis, die Branche mit neuen Innovationen voranzutreiben. Bei der Autowelt Linz und dem chinesischen Automobilgiganten Geely sorgt diese Philosophie für Verbundenheit. Andreas Parlic, geschäftsführender Gesellschafter des Linzer Unternehmens, spricht mit uns über die Zusammenarbeit, eine mögliche Revolution des Taxis und die Zukunft der E-Mobilität in Österreich.

Wenn die KI die Autopanne prophezeit

Die technischen Entwicklungen in der Automobilbranche sind rasant. Dem Mobilitätsclub ÖAMTC verlangt das ein hohes Maß an Innovation ab: Um die mehr als drei Millionen Mitglieder ideal zu unterstützen, muss man sich nicht nur schnell an neue Technologien anpassen – sondern sogar vorhersehen, welche in Zukunft relevant werden könnten.

Abgas-Skandal: mit der Firmenflotte Mobil Machen

Schon vergessen? Fast sechs Jahre ist es her, dass der Dieselskandal aufgedeckt wurde und die Schlagzeilen weltweit dominierte. Auch wenn es medial etwas ruhiger um die Abgasmanipulationen geworden ist, sind Gerichte längst noch nicht mit dem juristischen Nachspiel fertig. Nicht nur Prozesse sind ausständig, auch neue Anklagen werden weiterhin erhoben. Wieso es sich vor allem auch für Firmen in Österreich noch lohnt, das Recht einzufordern, erklärt [„Dieselanwalt“](https://dieselanwalt.at/) Michael Poduschka.

NEED for Speed

Beim 1929 gegründeten Linzer [Autohaus Höglinger Denzel](https://bmw-hoeglinger.at/) gehen rund acht Fahrzeuge täglich über den Ladentisch. Wussten Sie, dass es mittlerweile 30 verschiedene BMW-Modelle gibt? Besonders beliebt sind derzeit die X1- und X3-Serie. Wo der Preis bei diesen Schmuckstücken liegt und welche Geschwindigkeit die Tachonadel Michael Schmidt schon mal bei Speed angezeigt hat, verrät der Geschäftsführer und Prokurist im Interview der etwas anderen Art.