×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Work smarter, not harder

Bedeutet höhere Produktivität automatisch auch mehr Anstrengung? Keinesfalls, glaubt man den folgenden drei Methoden. Sie sollen dabei helfen, die eigenen Arbeitsabläufe smarter zu gestalten. Wir haben sie genauer unter die Lupe genommen.

ABC-Methode

Bei der ABC-Methode teilt man die anstehenden Aufgaben in drei verschiedene Kategorien ein, und zwar nach Wichtigkeit und Dringlichkeit:

A bedeutet „dringend und wichtig“: A-Aufgaben sind somit die wichtigsten Aufgaben, die es zu erledigen gilt. Sie sollten mit oberster Priorität behandelt werden. Sie nehmen vermutlich auch die meiste Zeit in Anspruch, deswegen sollten nur ein bis zwei A-Aufgaben pro Tag erledigt werden.

B bedeutet „wichtig, aber nicht dringend“: Bei B-Aufgaben gilt es zu überprüfen, ob sie noch am selben Tag abgearbeitet werden sollen oder im Lauf der kommenden Tage. Wenn man sich einen Tages- oder Wochenplan zurechtlegt, fällt diese Einteilung leichter. Darüber hinaus lohnt es sich zu überlegen, wer im Team diese Aufgabe am besten und produktivsten erledigen kann.

C bedeutet „dringend, aber nicht wichtig“: Die C-Aufgaben haben somit unterste Priorität. Sie nehmen aber oft viel Zeit in Anspruch. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Mails oder Papierkram.

Oft zeigt sich in der Anwendung der ABC-Methode, dass die meiste Zeit des Tages für C-Aufgaben verwendet wird und A-Aufgaben trotz ihrer Priorität meist untergehen. Um nicht in diese Falle zu tappen, lohnt es sich, für jede Aufgabe eine spezielle Bearbeitungszeit festzulegen und nicht den ganzen Tag zu verplanen, um Platz für Pufferzeiten zu haben.

Pomodoro-Technik

Wer kennt es nicht: Prokrastination , also das bewusste Aufschieben von wichtigen Tätigkeiten? Dem Italiener Francesco Cirillo ging es während seines Studiums nicht anders. Deswegen fasste er einen Entschluss: Er möchte 25 Minuten konzentriert arbeiten und danach eine kurze Pause machen, bevor er zu der nächsten Aufgabe kommt. Die Zeit stoppte er dabei mit einem Küchenwecker in Tomatenform. So entstand die Pomodoro-Technik. Pomodoro bedeutet nämlich auf Italienisch „Tomate“.

Das Prinzip könnte nicht simpler sein: Konzentrierte Arbeitsphasen wechseln sich ab mit regelmäßigen kurzen oder längeren Pausen. Diese Technik soll eine erhöhte Produktivität ermöglichen und das Trödeln bei der Arbeit vermeiden. Man widmet sich nämlich nur einer Aufgabe nach der anderen, quasi das Gegenteil des heutzutage viel propagierten Multitaskings.

Ein Pomodoro-Zyklus kann zum Beispiel so aussehen:

  • Aufgabe auswählen
  • Wecker auf 25 Minuten stellen
  • Aufgabe bis zum Klingeln bearbeiten
  • Wenn der Timer klingelt, die erledigte Aufgabe von der To-do-Liste abhaken
  • Drei bis fünf Minuten Pause machen
  • Punkte 1 bis 5 wiederholen
  • Nach dem vierten Durchgang 20 bis 30 Minuten Pause machen

Getting Things Done

Getting Things Done – kurz: GTD-Methode – ist eine Selbstmanagement- und Produktivitätssteigerungsmethode des US-Amerikaners David Allen. Dabei werden sämtliche Aufgaben des Berufs- und Privatlebens in Aufgabenlisten erfasst. So soll einerseits vermieden werden, dass anstehende Aufgaben ständig im Kopf kreisen, und andererseits, dass Aufgaben immer auf den letzten Drücker erledigt werden. Und natürlich hilft die Methode dabei, sich auf eine Aufgabe nach der anderen zu konzentrieren.

Die GTD-Methode beinhaltet fünf Schritte:

Sammeln: Alle anstehenden Termine und Aufgaben werden gesammelt – sei es handschriftlich, im E-Mail-Postfach oder in Programmen wie OneNote.

Verarbeiten: Nun sichtet und verarbeitet man die Aufgaben und stellt sich folgende Fragen: Um was für eine Aufgabe handelt es sich? Kann ich aktuell etwas unternehmen? Was ist der nächste Schritt?

Organisieren: Alle Eintragungen, die eine Handlung erfordern, werden geordnet und auf Listen gesetzt. Termine werden in den Kalender eingetragen. Jede Aufgabe, die mehrere Schritte umfasst, ist ein eigenes Projekt.

Durchsehen: Das alleinige Organisieren steigert noch nicht die Produktivität. Dazu ist es wichtig, die Listen auch regelmäßig zu sichten, damit das System aktuell bleibt. Deshalb sollte mehrmals täglich der Terminkalender durchgesehen werden und mindestens einmal täglich die Aufgabenliste geprüft werden. Einmal pro Woche wird dann noch ein Wochenrückblick durchgeführt.

Erledigen: Um zu entscheiden, was tatsächlich wann erledigt werden soll, gibt es in der GTD-Methode vier Kriterien: Kontext, verfügbare Zeit, verfügbare Energie und Priorität.

Die GTD-Methode erscheint auf den ersten Blick komplex, aber sie bietet auch viele Vorteile: Zuverlässigkeit, umfassende Organisation, klare Strukturen und trotzdem eigene Freiheiten.

Also: Schluss mit der Prokrastination und her mit einem stressfreien und produktiven Arbeitsalltag!_

Der Pomodoro-Zyklus:

Pomodoro 1

Fünf Minuten Pause

Pomodoro 2

Fünf Minuten Pause

Pomodoro 3

Fünf Minuten Pause

Pomodoro 4

30 Minuten Pause

Für einen kompletten Pomodoro-Zyklus werden also 2:25 Stunden gebraucht.

#Ähnliche Artikel

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.

Ein Tag voller Chancen

Der „JKU-Karrieretag“ am 12. Oktober bietet für Studierende ein ungezwungenes Umfeld, um nationale und internationale Top-Unternehmen kennenzulernen. In mehreren Vorträgen werden zusätzlich Tipps von Expert:innen vermittelt, wie die ideale Offline- und Onlinebewerbung aussieht.

Ein Arbeitsplatz aus der Vog(e)lperspektive

Was braucht es, um ein:e gute:r Stylist:in zu sein? Natürlich die richtige Basisausbildung! Aber auch genügend Herzblut für den Job sowie die Möglichkeit, sich laufend weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen bei Coiffeur Vogl. Und merken: Auf den 330 Quadratmetern mitten in Linz fühlen sich nicht nur die Kund:innen sichtlich wohl, sondern auch das 20-köpfige Team.

Alles (k)eine Frage des Images

Was im Hochsommer das Eintauchen ins kühle Nass ist, ist beim Fachkräftemangel das Eintauchen in die Welt der Lehre. Ausbildungsbetriebe sichern sich so die Fachkräfte von morgen – und Arbeitnehmer:innen entscheiden sich damit für zukunftsfähige Karrierewege. Welche Talente dort schlummern und welche Möglichkeiten dadurch entstehen? Das zeigen uns ausgewählte Best-Practice-Beispiele.

„Wir alle haben unterschiedliche Lebensläufe und Backgrounds …“

... genau deshalb funktioniert die Zusammenarbeit so gut. Zumindest, wenn es nach Karin Schnirch geht. Mittlerweile Senior Consultant bei mgm consulting partners austria, ist die sympathische Salzburgerin als Quereinsteigerin das beste Beispiel dafür, wie wichtig Offenheit und Flexibilität am modernen Arbeitsmarkt sind – sowohl auf Seiten der Arbeitnehmer:innen als auch der Arbeitgeber:innen. Mit uns spricht sie über das Erfolgskonzept „Freiheit im Job“ und den echten mgm-Spirit.

„Wer gerne kickt, sollte nicht Handball spielen müssen“

Schon Mitte der 1990er Jahre erkannte man beim W&H Dentalwerk, dass sich die Organisation des Unternehmens grundlegend ändern muss, wenn man weiterhin wachsen und gleichzeitig den sich verändernden Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden möchte. Herbert Traschwandtner, Mitglied der Geschäftsleitung, war bei der Neustrukturierung aktiv dabei und ist im Unternehmen Experte für die sogenannte Teamorganisation. Mit uns spricht er über deren Stärken und Herausforderungen.

Endlich Matura! WoMI(N)T geht’s weiter?

Große Zukunftsbranchen wie die Industrie suchen neugierige Talente und bieten umgekehrt die Möglichkeit, unsere Welt von morgen aktiv mitzugestalten. Egal ob beim direkten Berufseinstieg, bei der Lehre mit Matura oder im Rahmen eines spannenden Studiums, so viel steht fest: Die MINT-Nachfrage boomt. Ein Einblick.

Role Models: Frauen im MINT-Sektor

Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze und aufregende Karrierechancen: Der MINT-Bereich hat Jobsuchenden so einiges zu bieten. Komisch nur, dass sich so wenige Frauen für diesen Sektor entscheiden – an den öffentlichen Universitäten machen sie zum Beispiel nur etwa ein Drittel der Studierenden in MINT-Fächern aus. Wir haben mit drei Frauen, die im MINT-Sektor erfolgreich sind, darüber gesprochen, woran das liegen könnte.

Ich bin hier die Boss

Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.

Der richtige Unternehmens-Dreiklang

Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant … Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht – der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.

Warum?

Wer im Job erfolgreich sein will, muss seine wahre Bestimmung finden. „Finde dein Warum“, raten Karriereberater. Wir haben deshalb bei drei Menschen in unterschiedlichen Lebens- und Karrieresituationen nachgefragt und wollten wissen: Warum machst du, was du machst?

Wie aus Mitarbeitern Mitunternehmer werden

Ein Unternehmer schaut selten auf die Uhr. Er will seine Ideen um- und seine Kreativität einsetzen, will gestalten. Und zwar dann und so, dass es sowohl für die Firma als auch für ihn das Beste ist. Wär‘s nicht praktisch, wenn jeder Mitarbeiter so fühlen und handeln würde? Michael Schernthaner dachte sich das auch. Und gibt den mehr als 1.700 Mitarbeitern des Verpackungskonzerns Schur Flexibles so viel Gestaltungsfreiraum, als wären sie selbst Unternehmer.

PR

Sie lieben, was sie tun

Aus den hochwertigen Backgrundstoffen und innovativen Rezepturen von Backaldrin stellen Bäcker und Konditoren auf der ganzen Welt köstliche Backwaren her. Jeder Mitarbeiter – von den Fachkräften in der Backstube bis zum kaufmännischen Angestellten – trägt seinen Teil zur internationalen Erfolgsstrategie bei. So vielfältig wie die Anforderungen sind auch die Karrieremöglichkeiten in der „Welt des Brotes“. Das gemeinsame Motto: „Wir lieben das, was wir tun.“

Darf's ein bisserl mehr sein?

Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen, entsprechend begehrt sind sie auf dem Arbeitsmarkt. Wie man die besten Köpfe anlockt? Mit einer soliden Ausbildung, einem positiven Arbeitsklima, guten Karrierechancen – und außergewöhnlichen Goodies!