×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Mehr Raum zum unabhängig sein

Die Italiener nennen sie "Bamboccioni" ("Riesenbabys"), die Engländern "Mummy's Boys" - und in Österreich sind es schlicht Muttersöhnchen. Vor allem Männer verlassen das elterliche Haus heute erst viel später als noch vor einigen Jahren. Längere Ausbildungszeiten, spätere Familiengründungen und eine schlechtere Wirtschaftslage könnten Gründe dafür sein. Das Projekt "Junges Wohnen" in Oberösterreich soll die erste eigene Wohnung nun wieder attraktiver und vor allem leistbarer machen.

Lukas P. ist 28 Jahre alt. Nach der Schule absolvierte er eine Lehre als Mechatroniker. Vor drei Jahren hat er sich dazu entschieden, in der Abend-HTL für Berufstätige sei- ne Matura nachzuholen. Tagsüber arbeitet er, abends geht er zu Schule und nachts lernt er. Den 50-minütigen Arbeitsweg nimmt er auf sich. So ist es immer noch bequemer als sich bei seinem engen Zeitplan auch noch um den Einkauf und den Haushalt kümmern zu müssen. Das alles macht seine Mutter für ihn – Lukas wohnt noch bei seinen Eltern.

Damit ist er nicht allein. Laut einem Bericht des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF) an der Universität Wien wohnen junge Leute heute viel länger im Hotel Mama als früher. Diese Entwicklung zeichnet sich bereits seit den 1970er-Jahren ab. Bei den 30- bis 34-jährigen Männern wird sie besonders deutlich: Die Zahl der noch bei den Eltern lebenden Männer hat sich verdoppelt – 2001 waren es fast 20 Prozent. Damit liegt der Anteil derer, die mit 30 noch nie von den Eltern getrennt gelebt haben, im europäischen Vergleich sehr hoch. Vorneweg rangieren Italien, Portugal und Spanien. In Frankreich, den Niederlanden und Schweden lebt mit 30 kaum noch jemand bei den Eltern. Was sind nun aber Gründe für die zunehmende Zahl an Nesthockern? Laut Christine Geserick, Soziologin am Institut für Familienforschung in Wien, sind mehrere Faktoren für den späten Auszug der heutigen jungen Erwachsenen verantwortlich. „Wohnraum wird immer teurer und viele junge Erwachsene können sich einfach keine eigene Wohnung leisten, vor allem dann, wenn sich die Ausbildungsphase um die heute oft notwendigen Zusatzqualifikationen wie Auslandsjahr und Praktika verlängert. Damit zieht sich die ökonomische Abhängigkeit von den Eltern in die Länge“, erklärt Geserick. Aus ihrer Sicht sei es aber positiv zu sehen, dass sich Eltern und Kinder heute partnerschaftlicher begegnen. Eltern seien insgesamt weniger streng zu ihren Kindern. Das trage dazu bei, dass Kinder nicht mehr so schnell wie früher der elterlichen Aufsicht entfliehen wollen, sobald sie volljährig sind.

Leistbarer Wohnraum ist Mangelware

Länger bei den Eltern zu wohnen, erleichtert die finanzielle Situation also immens, besonders vor dem Hintergrund, dass die Mietpreise in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen sind. Aus den aktuellen Zahlen der Statistik Austria geht hervor, dass davon vor allem neue und damit meist junge Mieter betroffen sind. In den vergangenen fünf Jahren habe es einen Anstieg der Nettomieten von 3,4 Prozent gegeben, was deutlich über der Inflationsrate liegt.

Wohnbau-Landesrat Manfred Haimbuchner spricht in diesem Zusammenhang ebenfalls gesellschaftliche Veränderungen und vor allem die steigenden Wohnkosten an: „In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Aufwand für Wohnen aus verschiedenen Gründen erhöht. Vor allem, weil die Gehälter nicht so gestiegen sind, wie man sich das erwartet hat.“ Um dem entgegen zu wirken, hat sich die oberös- terreichische Landesregierung nun dazu entschlossen das Projekt „Junges Woh- nen“ zu realisieren. Es soll dabei speziell für junge Menschen zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden. Konkret heißt das: Es werden Wohnungen mit einer Größe von 30 bis 65 Quadratmeter für 220 bis 420 Euro inklusive Betriebskosten errichtet. Je nach Größe werden die Wohnungen ein, zwei oder drei Räume umfassen. „Mit einer erhöhten Förderung seitens des Landes Oberösterreich können wir Wohnraum günstiger zur Verfügung stellen. Die Wohnungen in diesem Modell sind leistbarer als die derzeitigen Wohnungen in dieser Größe. Außerdem reden wir hier vom Neubaubereich.“ Bezüglich der Finanzierung ist von einer Anhebung der Landesförderung von 58 auf 66 Prozent die Rede.

Haimbuchner betont, wie wichtig es ist, dass auch tatsächlich Objekte errichtet werden und die Menschen nicht mit einem reinen Mietkostenzuschuss unterstützt werden. Dies würde zu einer Abhängigkeit der Mieter von staatlichen Mietenzuschüssen führen. Bereits 2016 sollen junge Wohnungssuchende in die neuen Wohneinheiten einziehen können. Wo diese errichtet werden, stehe jedoch noch nicht fest. „Was die Finanzierung betrifft, haben wir uns am altersgerechten Wohnen ein Beispiel genommen und das für junge Menschen umgelegt. Sowohl ältere Menschen als auch junge Menschen, die in das Berufsleben einsteigen, haben eine relativ kleine Geldbörse“, sieht Haimbuchner die Notwendigkeit des Projekts.

Generationsübergreifend denken – und wohnen

Eine wichtige Rolle bei der Umsetzung spielen die Gemeinden und Kommunen, das Land Oberösterreich sowie die gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft WSG, die als einer der Bauträger fungieren wird. Vorstandsobmann Heinz Rechberger betont die Bedeutung des Wohnraums für junge Menschen: „Die WSG hat schon vor zwei Jahrzehnten generationsübergreifend gedacht und auch gebaut, und zwar ein Haus für ganz junge Familien mit Kindern und Senioren durchmischt. Jetzt liegt der Fokus auf den jungen Wohnungssuchenden. Damit wird eine Lücke geschlossen. Junge Menschen auf Wohnungssuche, die wenig Einkommen aber zu Recht ihre Ansprüche haben und versorgt werden müssen – dieses Projekt werden wir aufgreifen.“

Genauso wie Haimbuchner setzt auch er auf die Unterstützung der Gemeinden. Auf der einen Seite können sie entscheidend zu einer Senkung der Kosten beitragen, indem sie Baurechtsgrundstücke zur Verfügung stellen. Doch auch bei der Vergabe der Wohnungen spielen sie eine wesentliche Rolle. Durch die Nähe zur Bevölkerung können sie den Wohnungsbedarf beurteilen und anhand von zu erfüllenden Voraussetzungen entscheiden, wer die Wohnungen bekommen soll.

Bei der Ausstattung der Wohneinheiten sind sich Rechberger und Haimbuchner einig: Die Wohnungen müssen funktional, gut gelegen und vor allem leistbar sein. Abgesehen vom Projekt „Junges Wohnen“ können Wohnungssuchende grundsätzlich immer um geförderte Wohnungen einer Genossenschaft ansuchen. Die enorme Nachfrage führt jedoch zu langen Wartezeiten. Die WSG verzeichnet in Linz derzeit 5.300 Vormerkungen. Daneben spielt die Wohnbeihilfe eine wichtige Rolle. Bei nicht geförderten Wohnungen kann sie bis zu 200, bei Wohnungen gemeinnütziger Bauvereinigungen bis zu 300 Euro betragen. Obwohl das Land Oberösterreich die Wohnbeihilfe 2012 gekürzt hat – und sich dabei sehr viel Kritik unterziehen musste – gibt Oberösterreich laut Haimbuchner für die Wohnbauhilfe im Bundesländervergleich die höchsten Beträge aus. „Ich bin vor der Entscheidung gestanden, ob wir die Wohnbeihilfe nicht anrühren und dafür beim Neubau sparen. Wenn wir beim Neubau gespart hätten, wäre die Arbeitslosigkeit gestiegen und die Baufirmen wären auch in Oberösterreich in eine Schieflage geraten.“

Neben der Wohnbeihilfe wird auch die Wohnbauförderung novelliert. In nächster Zeit soll die sogenannte Gesamtenergieeffizienz auch im mehrgerschoßigen, geförderten Wohnbau eingeführt werden. Beim jungen Wohnen sei diese bereits implementiert worden. Es gehe vor allem darum, ein Gebäude ganzheitlich zu betrachten. „Leider wird zu viel Wert auf den reinen Heizwärmebedarf gelegt und alles andere außen vor gelassen. Es heißt immer, ein Objekt ist umso besser, je weniger man für die Heizung aufwenden muss. Dabei wird oft vergessen, dass man zwar für die Heizung weniger braucht, man aber auf der anderen Seite mehr Strom einsetzen muss, was auch wieder der Mieter zu zahlen hat“, erklärt Haimbuchner.

Blickt man über die Grenzen von Oberösterreich hinaus und betrachtet die einzelnen Bundesländer, reichen die durchschnittlichen Mietkosten (inkl. Betriebskosten) pro Wohnung von 384,7 Euro in Kärnten bis 533,5 Euro in Vorarlberg. Mit 437 Euro zählt Oberösterreich noch zu den günstigeren Wohngebieten. Heinz Rechberger ist überzeugt, dass auch in den nächsten Jahren die Nachfrage nach Miet- und Eigentumswohnungen ungebrochen sein wird. Somit sind Projekte wie „Junges Wohnen“ mehr als willkommen, um die aktuelle Wohnsituation für junge Menschen zu erleichtern – und vielleicht dann doch jene zur Unabhängigkeit zu bewegen, die ein gemachtes Bett, einen vollen Kühlschrank und die Gesellschaft der Eltern bisher den eigenen vier Wänden vorgezogen haben.

#Ähnliche Artikel

„ESG ist gekommen, um zu bleiben“

Damit bringt Maximilian Cojocea die zentrale Rolle, die das Thema Nachhaltigkeit auch in Zukunft in der Wirtschaftswelt spielen wird, auf den Punkt. Mit seiner Keynote leitete er den diesjährigen „Advicum x Macher Business Lunch“ ein, bei dem sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich austauschten. Als Head of ESG & Sustainability der S IMMO AG sprach er darin und im anschließenden Interview über die typischen Herausforderungen sowie die gesellschaftliche Verantwortung, der Unternehmen gerecht werden sollten.

Kompetenzen, die sich ergänzen

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. In den Routinen des Alltags erweisen wir uns meist ungewollt als widerstandsfähig gegen Veränderungen. Was dagegen hilft, um bei zentralen Zukunftsthemen wie der digitalen Transformation nicht ins Hintertreffen zu geraten? Wegbegleiter wie mgm consulting partners, deren professionelles IT-Projekt- und Change Management verlässlich durch eine ganzheitliche IT-und Businesstransformation führt. Zwei der Hauptzutaten für dieses Erfolgsrezept: vertrauensvolle Beziehungen und kompetente Beratung.

Nur grün ist nicht genug

Erfolgreiches Wirtschaften und der Klimaschutz machen sich gegenseitig das Leben schwer? Von wegen! Klaus Kumpfmüller, Generaldirektor der Hypo Oberösterreich, ist der festen Überzeugung, dass verantwortungsbewusstes Green Banking ein Zukunftsmodell ist. Seine Bank zählt zu den grünen Vorreiter:innen ihrer Branche und verfolgt den Schwerpunkt Nachhaltigkeit schon seit Jahren. Im Interview spricht er über die Verantwortung des Finanzsektors im Kampf für den Klimaschutz und darüber, wie man mit einem „blauen“ Ansatz über das „normale Grün“ hinausgeht.

Erfolg durch Vielfalt

Damit zu viele Köche nicht sprichwörtlich den Brei verderben, müssen sie vor allem eines können: als Einheit funktionieren. Das gilt auch für das Vorstandstrio der VKB-Bank. Gemeinsam mit ihrem Team blickt es auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück – mit einer Steigerung von 216 Prozent zum Vorjahr verdreifachte man das Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit. Das Konzept trägt Früchte. Ihr Erfolgskonzept in all diesen Bereichen? Vielfalt auf Augenhöhe.

Immobilienpreise: Kein Wandel in Sicht?

Die Immobilienpreisentwicklung ist seit vielen Jahren stark überdurchschnittlich – und hat in der Coronakrise noch einmal zugelegt. Die Stimmung in der Branche sei gut, ein Wandel zeichne sich laut Expert:innen aus jetziger Sicht (noch) nicht ab. Trotzdem warnen Stimmen vor einer Überhitzung des Marktes. Wohin entwickelt sich der Markt und welche Objekte sind gefragt?

Durchblick im Kryptodschungel

Da beim Geld bekanntlich die Freundschaft aufhört, empfiehlt es sich oftmals, Außenstehende zu konsultieren. Doch an wen wendet man sich beim Thema Kryptowährungen? Partner Oliver Völkel und Rechtsanwältin Leyla Farahmandnia von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte erklären, worauf bei Bitcoin und Co. zu achten ist.

Familienunternehmen auf Augenhöhe betreut

Als Experte für mittelständische, heimische Betriebe die besten Lösungen zu bieten und ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen, ist Markus Auer, Vorstandsdirektor der [VKB-Bank](https://www.vkb-bank.at/), ein wichtiges Anliegen. Wie das am besten gelingt? Durch ein eigenes Corporate Finance Team – unter der Leitung von Martin Moser. Passend zu ihrer Tandemlösung erklären die beiden das Konzept gemeinsam in einem Tandeminterview.

Kampf der Persönlichkeiten

An der eigenen Nase gepackt und einmal die „Arbeitgeber-Brille“ aufgesetzt, sieht die Realität in der Arbeitswelt doch alles andere als rosa aus: Jobhopper, die ständig wechseln; schlimmer noch, Mitarbeiter, die erst gar nicht kommen, geschweige denn bleiben; Produktivität, die auf der Strecke bleibt; „Hire and Fire“, das immens viel Zeit und Geld kostet.

Abgas-Skandal: Kommt Zeit, kommt Recht

Fast sechs Jahre ist es her, dass der Dieselskandal aufgedeckt wurde und die Schlagzeilen weltweit dominierte. Seither ist es medial etwas ruhiger um die Abgasmanipulationen geworden. Dabei sind die Gerichte längst noch nicht fertig mit dem juristischen Nachspiel. Nicht nur Prozesse sind ausständig, auch neue Anklagen werden weiterhin erhoben. Wieso es sich vor allem in Österreich noch lohnt, sein Recht einzufordern, erklärt „Dieselanwalt“ Michael Poduschka.

„Was die Justiz betrifft, ist Österreich digital führend“

Seit vergangenem Jahr können in Österreich Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) auch digital gegründet werden. Roland Gintenreiter war mit seiner Kanzlei unter den Vorreitern dabei, heutzutage sind die Onlinegründungen Selbstverständlichkeit geworden. Der Notar erzählt, welche Unternehmer besonders von digitalen Gründungen profitieren – und warum Österreichs Justiz bei der Digitalisierung weltweit führend ist.

Neue Rechtslage im Onlinehandel

Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.

Gelegenheit macht …? Wachstum!

Großkanzlei, mittelständische Kanzlei, Kanzleiboutique oder Alleinkämpfer? Weder noch. Jede Struktur hat ihre Vorzüge. Und Nachteile. Bei den [Rechtsanwälten im Maximilianhof](https://ra-maximilianhof.at/) in Altmünster möchte man Erfahrung und Expertise in einem dynamischen Format miteinander verbinden. Und wachsen.

Zukunftskapital unter einem Dach

Experten der Agenda Austria meinen, es sei an der Zeit, die Weichen für einen modernen Eigenkapitalismus in Österreich zu stellen. Ansonsten sei in der laufenden Wirtschaftskrise eine Pleitewelle zu befürchten. Die Private-Equity-Fonds der oberösterreichischen [Raiffeisenbankengruppe](https://www.raiffeisen.at/) setzen genau hier an. Ab sofort agiert die Gruppe, die seit über 25 Jahren im Geschäft ist, unter einer gemeinsamen Dachmarke.

Im Angesicht des digitalen Zwillings

Die digitale Transformation wurde in der oberösterreichischen Wirtschafts- und Forschungsstrategie als zentrales Handlungsfeld verankert, um die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts langfristig zu sichern. Die Erwartungen an die Forschung könnten dabei kaum größer sein: In der Rolle des Innovationsmotors soll sie sich wiederfinden. Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der [Upper Austrian Research](https://www.uar.at/de/home), spricht im Interview darüber, wie die Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich dieser Herausforderung begegnet.

Geld kann mehr

Wer sein Geld ökologisch veranlagen will, muss ökonomisch keine Abstriche machen. „Nachhaltige Anlagefonds versprechen auch große Wachstumsaussichten“, erklärt Wolfgang Eisl, Leiter der UBS-Niederlassung in Österreich. Warum Vermögensverwaltung dennoch weit mehr bedeuten kann als die Steigerung finanzieller Werte …

Besser gut beraten

Schon mal mit dem Gedanken gespielt, ein Unternehmen zu (ver-)kaufen? Und sich auch schon den Kopf darüber zerbrochen, wie man dabei am besten vorgeht? Einen Unternehmensberater beauftragen oder doch lieber im Alleingang durchkämpfen? Alexandra Tobin-Vallant, Geschäftsführerin Good two Finance, weiß, was falsch laufen kann, wenn man sich dazu entschließt, keinen Unternehmensberater zu engagieren.

Und dann?

Es war einmal ein Land, da lebten die Menschen seit Jahrzehnten im Wohlstand, es war geprägt von ständiger Weiterentwicklung und großer Sicherheit. Dann kam Corona. Das Zukunftsinstitut zeigt in seiner aktuellen Studie „Die Welt nach Corona“, wie sich die Krise auf Wirtschaft, Märkte und Lebenswelten auswirken könnte. Doch was bedeutet das konkret für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich? Das fragen wir Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner.

Die bessere Hälfte - Karin Reiter und Margit Angerlehner

Gleich mal vorweg: Nein, Frauen sind nicht die bessere Hälfte. Sie sind aber auch nicht die schlechtere. Darin sind sich all unsere sieben Interviewpartnerinnen einig. Sieben deshalb, weil ihre unterschiedlichen Geschichten zeigen: Weiblichkeit hat nicht die eine Rolle. Und auch nicht das eine Gesicht. Ob geschminkt oder ungeschminkt, im Rock oder in der Hose, Mutter oder Nichtmutter, stark oder schwach (oder beides), im Chefsessel oder hinterm Herd (oder beides) – Frauen sind auch nur Menschen. Ja, eben. Menschen. Wie Männer. Also warum reden wir eigentlich noch darüber? Reden wir darüber.