×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Damit der Motor läuft

Die Automobilbranche ist auf Effizienz und Produktivität getrimmt. Fähigkeiten, von denen auch andere Industriezweige profitieren, ist Magna Steyr überzeugt und bietet sein Know-how nun anderen Unternehmen an, damit auch dort das Tagesgeschäft auf Hochtouren funktioniert.

Unternehmensberater hat Gernot Trücher in seinen 20 Jahren bei Magna Steyr schon einige erlebt und weiß daher, was gut ankommt: „Wir tauchen nicht als Besserwisser beim Kunden auf, sondern hören vor allem zu“, nennt er als Kern seiner Vorgangsweise. „Einer Person, die zehn Jahre an der Drehbank steht, braucht man nicht erklären, wie ihre Tätigkeit funktioniert. Lösungen müssen gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden, damit Mitarbeiter den Mehrwert erkennen können.“

Vor neun Jahren hat Magna Steyr mit Sitz in Graz einen eigenen Unternehmensbereich geschaffen, um die europaweit mehr als 120 Produktionsstandorte des Konzerns in puncto Effizienz und Performance zu unterstützen. Seit 2017 bietet Magna Steyr Industrial Services diese Expertise in den Bereichen Logistik, Shopfloor-Management und Prozessoptimierung auch konzernfremden Unternehmen an. „Bei diesen Themen sind wir in der Automobilindustrie besonders gut aufgestellt und felsenfest davon überzeugt, dass wir anderen Branchen einen Mehrwert bieten können“, argumentiert Trücher. „Es geht nicht nur um einen technischen Vorsprung, sondern um die über Jahrzehnte hart erarbeitete Praxis, deren Kernelemente auf viele Industriezweige übertragbar sind.“

Fachwissen bei Bedarf

Egal ob Lieferanten oder Lebensmittelbranche, ob kleine Tischlerei oder Werkzeughersteller: Zahlreiche Unternehmen haben bereits die praxisnahe Beratung von Industrial Services in Anspruch genommen. Und die Unternehmensleitung sehe „definitiv noch großes Wachstumspotential“, so Trücher.

150 Mitarbeiter sind es derzeit, die von den vier Standorten in Graz, China, Indien und Frankreich aus zu Kunden weltweit fahren – jeder einzelne mit vielen Jahren Berufserfahrung im Gepäck, wie Trücher betont. „Alle Mitarbeiter haben einen Produktions- oder Planungshintergrund, etwa die Hälfte davon direkt bei Magna.“ Brauche man darüber hinaus noch einen spezialisierten Experten, etwa für Werkstofftechnik, könne man auf die geballten Fachressourcen am Firmensitz in Graz zurückgreifen.

Wo man den Hebel ansetzt

Meist gehe es in den Beratungen zunächst aber einmal darum, überhaupt zu wissen, wo Handlungsbedarf bestehe: „Oft kann der Kunde nicht genau sagen, was nicht passt, sondern hat nur ein Gefühl, dass es nicht optimal läuft“, schildert Trücher. „Oder er kommt mit einem spezifischen Thema zu uns, und dann stellen wir fest, dass die Ursachen für Probleme ganz woanders als vermutet liegen.“

Umso wichtiger sei es, einen geschulten Blick von außen auf sämtliche Abläufe zu werfen: Innerhalb von ein bis zwei Tagen werden bei einem kostenlosen Quick Check das Unternehmen methodisch durchleuchtet und Informationen gesammelt, die oft nicht einmal der Produktionsleiter oder der Geschäftsführer parat haben: „Ich stelle immer die gleiche Frage: Woher wissen Sie, dass heute ein guter Tag war? Hat man in der richtigen Zeit in der richtigen Menge und Qualität produziert, hat man Ausschuss gehabt, hat man Probleme gelöst? Mindestens 95 Prozent der Unternehmen sind nicht in der Lage, diese Frage rasch und eindeutig zu beantworten“, berichtet Trücher. „Viele haben entweder gar keine Kennzahlen oder zu viele. Die können von uns lernen, wie man mit den richtigen Zahlen die Produktion führt und steuert.“

Wo er auch regelmäßig Handlungsbedarf entdecke, sei beim Thema Verschwendung: „Wir schauen uns den Produktionsprozess genau an: Was ist wertschöpfend und notwendig, kann aber vielleicht leaner gestaltet werden, oder worauf kann man verzichten?“ Dabei gehe es ganz praktisch um die Gestaltung der einzelnen Arbeitsplätze: „Wie stellt man kurze Wege sicher, wie kommt das Material zur Maschine, wie produziert der Mitarbeiter dort am effizientesten, wo sind seine Werkzeuge, wie erhält er seinen Auftrag und weiß, was zu tun ist?“

Direkte Begleitung

Gerade bei diesen Fragen sei es wichtig, sich ein konkretes Bild vor Ort zu machen und die Realisierung Schritt für Schritt zu begleiten: „Wir kommen selbst aus dem produktionsnahen Umfeld und begleiten direkt vor Ort. Wenn wir beim Kunden ein Projekt durchführen, definieren wir nicht nur einen Soll-Prozess und sind dann weg, sondern sind physisch bei der Umsetzung dabei, um zu zeigen, dass das, was wir versprochen und gemeinsam definiert haben, auch funktioniert.“

Egal ob ein Großauftrag die eigenen Kapazitäten übersteigt, eine komplett neue Fabrik aus dem Boden gestampft werden soll oder einfach präventiv ein kritischer Blick auf die internen Abläufe gefragt ist: An möglichen Betätigungsfeldern herrsche weder bei großen Konzernen noch in KMU ein Mangel, glaubt Trücher. „Gerade kleinere Unternehmen jedoch haben Angst, dass wir sie mit unseren Methoden erschlagen“, berichtet er über eine gewisse Hemmschwelle, die der Name Magna gelegentlich mit sich bringe. „Aber wir sind durch unsere eher kleinen Magna-Produktionsstandorte mit meist einigen hundert Mitarbeitern auf KMU trainiert. Es geht nicht immer nur ums Einsparen, sondern auch darum, wie man mit den vorhandenen Ressourcen einen größeren Output erzielt. So kann man ganz einfach Geld sparen.“

Es geht nicht immer nur ums Einsparen, sondern auch darum, wie man mit den vorhandenen Ressourcen einen größeren Output erzielt.

Gernot Trücher Director Industrial Services, Magna Steyr
Unternehmensberatung durch Magna Steyr Industrial Services

Unternehmensberatung durch Magna Steyr Industrial Services

#Ähnliche Artikel

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

Abgefahren abheben

Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.

Wie Innovation gelingt

Kreative Ideen sind das eine, die Entwicklung neuartiger Produkte und Dienstleistungen das andere: Innovation braucht verspielte Freiräume und disziplinierte Struktur – und die gewisse Portion Mut, die unternehmerische Komfortzone zu verlassen.

Von schwächelnden Umsätzen und neuen Rasenflächen

Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, ihre Umsatzzahlen schwächeln. Nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für ein Unternehmen, das hauptsächlich diese Industrie beliefert. Warum sich Produktentwickler und Arbeitskräfteüberlasser Bitter aber keine Sorgen macht und warum man bei den allgemeinen Klagen über den Fachkräftemangel nicht dabei ist, erzählt Geschäftsführer Karl H. Landgraf bei einem Besuch am Firmensitz in Sierning.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Wo Ideen statt Container gehandelt werden

Die Zusammenarbeit von Großunternehmen mit Start-ups gilt bereits seit längerem als Erfolgsrezept für die Schaffung von Innovationen. Es gibt kaum noch Industriebetriebe, die ihre Fühler nicht bereits in Richtung Start-ups ausgestreckt haben. Acht oberösterreichische Leitbetriebe gehen nun mit dem OÖ Inkubator Tech2b einen Schritt weiter und haben beim Handelshafen Pier4 angedockt.

Wo nicht nur Gebäude für die Zukunft ausgestattet werden

Die EBG ist mit fünf Standorten und 430 Mitarbeitern einer der größten Gebäude- und Anlagentechniker in Oberösterreich. Ein Gespräch mit dem scheidenden und dem zukünftigen Geschäftsführer über die Aufstellung eines traditionsreichen Unternehmens für die Zukunft.

Wie die Krise zum Gewinn wurde

Als Tatjana Berger 2008 das Unternehmen von ihrem Vater übernahm, kam die Wirtschaftskrise. Wie sie gemeinsam mit ihrem Ehemann das Kunststofftechnik-Unternehmen Preciplast in Wartberg an der Krems durch diese Zeit manövrierte und welche Herausforderungen sonst noch zu meistern sind, erzählt das Unternehmerehepaar am neu gebauten Produktionsstandort.

Von vollautomatischer Essenslieferung und fehlenden Fachkräften

Bei DS Automotion wird seit über 30 Jahren Industrie 4.0 par excellence gemacht. Die Dauerpräsenz des Themas bringt dem Anlagenbauer von fahrerlosen Transportsystemen zusätzlichen Aufschwung. Geschäftsführer Manfred Hummenberger und Arthur Kornmüller über Faktoren, die dabei bremsen und wie weit man bei der Entwicklung der künstlichen Intelligenz ist.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.