×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wie die Krise zum Gewinn wurde

Als Tatjana Berger 2008 das Unternehmen von ihrem Vater übernahm, kam die Wirtschaftskrise. Wie sie gemeinsam mit ihrem Ehemann das Kunststofftechnik-Unternehmen Preciplast in Wartberg an der Krems durch diese Zeit manövrierte und welche Herausforderungen sonst noch zu meistern sind, erzählt das Unternehmerehepaar am neu gebauten Produktionsstandort.

Der Ausblick von den Büros im ersten Stock ist großartig. Auf der einen Seite schaut man in das hügelige Kremstal, auf der anderen Seite dominiert der Traunstein das Bergpanorama. Von der Produktionshalle im Erdgeschoss gibt es freie Sicht in die unmittelbar angrenzenden Felder, ein Reh springt nur wenige Meter beim neuen Firmengebäude von Preciplast Kunststofftechnik in Wartberg an der Krems (Bezirk Kirchdorf/Krems) vorbei. Seit dem Frühjahr dieses Jahres laufen in der Produktionshalle Kunststoffflaschen für eine Nasendusche durch eine Maschine, welche den Nasenaufsatz aufsteckt und das fertige Produkt verpackt. Daneben packen Mitarbeiter händisch die mit Plastik verschlossenen Nasenduschen in kleine Kartonschachteln. Knapp 1,5 Millionen Stück davon produziert Preciplast jährlich. Preciplast hat sich auf die Produktion von technischen Hohlkörpern aus den unterschiedlichsten Kunststoffen spezialisiert. Die Werkzeuge für die Erzeugung der Kunststoffteile werden selbst konstruiert und hergestellt. Mit dem Anbieten von Komplettlösungen und den über 150 verschiedenen Materialien hebe Preciplast sich von den großen Firmen der Branche ab. Während große Spritzgussbetriebe drei große Materialsilos hätten, habe Preciplast etwa 50 Kilo von Spezialmaterialien lagernd. „Wir sind ein Nischenanbieter“, sagt Geschäftsführerin Tatjana Berger beim Rundgang durch den neuen, 1.600 Quadratmeter großen Produktionsstandort. Um knapp drei Millionen Euro wurden neue Büro-, Lager- und Produktionsflächen geschaffen. Der Firmensitz befindet sich knapp vier Kilometer entfernt. Dieser beheimatet auf 6.000 Quadratmetern ebenfalls Büros, Produktionsstätten und Lagerflächen und wurde seit dem Neubau im Jahr 1982 zwei Mal erweitert. „Jetzt sind wir am Ende der räumlichen Möglichkeiten angelangt“, spricht Berger über die Gründe für den neuen Standort.

„Wir sind schon seit über einem halben Jahr gemeinsam mit einer Leasingfirma auf der erfolglosen Suche nach Kunststofftechnikern.“

Tatjana BergerPreciplast

Gemeinsame Entscheidung

Der zweite Produktionsstandort soll zukünftig die gesamte Hohlkörperfertigung beheimaten. Dafür brauche man aber zwei bis drei neue Kunststofftechniker, die man bisher nicht gefunden habe. „Wir sind schon seit über einem halben Jahr gemeinsam mit einer Leasingfirma auf der Suche“, so die Geschäftsführerin über den Fachkräftemangel in der Kunststoffbranche. Preciplast bildet auch selbst junge Menschen zu Fachkräften aus. Gute Lehrlinge zu finden, sei aber „nicht ganz so einfach“. Große Firmen der Kunststoffbranche in der Umgebung hätten einen großen Bedarf und dagegen habe man als kleines Unternehmen mit knapp 40 Mitarbeitern oft das Nachsehen. Kein Nachsehen hatte das Unternehmen dagegen in der Wirtschafskrise. Und so wie diese schwierige Zeit erfolgreich gemeistert wurde, ist man auch optimistisch, noch heuer mit dem neuen Werk in Vollbetrieb gehen zu können.

„Die Wirtschaftskrise ist im Nachhinein betrachtet für uns sehr positiv gewesen.“

Harald BergerPreciplast

Schwierige Momente

Tatjana Berger übernahm 2008 und damit kurz vor Beginn der Wirtschaftskrise das Unternehmen von ihrem Vater. Schon im Jahr 2000 hatte Berger begonnen, im Betrieb mitzuarbeiten. „Ich habe alles im kaufmännischen Bereich von der Buchhaltung bis hin zum Einkauf gemacht. Eine Übernahme ist zu diesem Zeitpunkt nicht geplant gewesen und war noch kein Thema“, erklärt Berger, dass sie langsam in den Betrieb hineingewachsen ist. Die Firmenübernahme habe sich im Laufe der Jahre ergeben und sei schließlich eine gemeinsame Entscheidung mit ihrem Ehemann Harald gewesen, den sie im Unternehmen kennengelernt hatte und der bereits lange Zeit als Techniker im Unternehmen beschäftigt war. Die beiden ergänzen sich perfekt: Harald Berger ist für die technischen Angelegenheiten, Tatjana Berger für den kaufmännischen Bereich zuständig.

„Die Krisenjahre waren Lehrjahre für mich“, erinnert sich Tatjana Berger, „ich musste Sachen machen, die nicht angenehm waren.“ Am schwierigsten sei gewesen, sich von langjährigen Mitarbeitern zu trennen. Der Mitarbeiterstand musste auf unter 40 von einer vorherigen Spitze von 45 Leuten reduziert werden. „Unsere Personalkosten waren zu hoch, wir mussten uns überlegen, wie wir unser Unternehmen effizienter machen“, sagt Harald Berger über den Anstoß, in einzelnen Bereichen auf Roboter umzustellen. Die Wirtschaftskrise sei daher im Nachhinein betrachtet für das Unternehmen positiv gewesen. Harald Berger begann, sich mit alten, gebrauchten Robotern zu befassen und diese für die Bedürfnisse in der Firma umzubauen: „Ich habe mich selbst hingestellt und getüftelt.“

So habe das Paar schnell gesehen, wie man die Umsätze trotz der gleichen Mitarbeiteranzahl mit Hilfe der Automatisierung steigern könne. Preciplast konnte mit dem eigenen Know-how im Werkzeugbau punkten. Die Maschine, mit der die Nasenduschen zusammengebaut werden, wurde später ebenfalls selbst entwickelt. Durch viel persönlichen Einsatz vom Unternehmerehepaar ist auch die neue Produktionsstätte entstanden. Tatjana und Harald Berger hatten genaue Vorstellungen: „Wir wollten für unsere Kunden und Mitarbeiter die schöne Aussicht nutzen. Mit einem Bergpanorama kann man besser Geschäfte machen und unsere Mitarbeiter sollen sich bei der Arbeit wohlfühlen. In der Produktionshalle gibt es eine Klimaanlage und eine Fußbodenheizung, von jedem Büro hat man Zugang zu einem Balkon mit Panorama.“ Beim Rundgang durch das neue Gebäude sieht man, dass die Vorstellungen der beiden Unternehmer vom Architekten perfekt umgesetzt wurden._

Preciplast Kunststofftechnik

Das Unternehmen im Kremstal hat sich auf die Produktion von technischen Hohlkörpern und Spritzgusstechnik aus den unterschiedlichsten Kunststoffen spezialisiert. Die Anwendungen reichen von Rolladenkästen, Teilen für Schweißgeräte sowie die Motorenindustrie bis hin zu Gehäusesystemen und gesamten Baugruppen für die Dentalmedizin. Die Herstellung der Nasenduschen für die deutsche Marke „Emser“ macht rund ein Drittel des gesamten Geschäftsvolumens aus. Insgesamt stellt das Kunststofftechnik-Unternehmen mit dreizehn Spritzguss-Maschinen und vier Maschinen zur Erzeugung von Hohlkörpern über 600 Artikel für rund 60 verschiedene Kunden her. Es werden Kleinstserien bis hin zu etwa drei Millionen Stück produziert.

#Ähnliche Artikel

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Wo nicht nur Gebäude für die Zukunft ausgestattet werden

Die EBG ist mit fünf Standorten und 430 Mitarbeitern einer der größten Gebäude- und Anlagentechniker in Oberösterreich. Ein Gespräch mit dem scheidenden und dem zukünftigen Geschäftsführer über die Aufstellung eines traditionsreichen Unternehmens für die Zukunft.

Wo Ideen statt Container gehandelt werden

Die Zusammenarbeit von Großunternehmen mit Start-ups gilt bereits seit längerem als Erfolgsrezept für die Schaffung von Innovationen. Es gibt kaum noch Industriebetriebe, die ihre Fühler nicht bereits in Richtung Start-ups ausgestreckt haben. Acht oberösterreichische Leitbetriebe gehen nun mit dem OÖ Inkubator Tech2b einen Schritt weiter und haben beim Handelshafen Pier4 angedockt.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Von einem abgetrennten Pferdekopf und digitalen Stammtischen

Fake-News-Geschrei, Hasspostings und Alternative Facts. Mancherorts wird bereits vom postfaktischen Zeitalter gesprochen. Doch wie es nun wirklich um Glaubwürdigkeit, Deutungshoheit und Aussagekraft von Informationen steht, darüber diskutieren drei Kommunikationsprofis in der Tabakfabrik.

Wie das österreichische Internet entstand

1988 bekam Österreich seine Heimat im Internet. Was sich seither verändert hat und welche Technologiesprünge in den nächsten Jahren zu erwarten sind, weiß Richard Wein. Er ist Geschäftsführer des Salzburger Unternehmens nic.at, das in Österreich als zentrale Registrierungs- und Verwaltungsstelle für .at-Domains zuständig ist.

Mitunternehmer statt Mitarbeiter

Die 360-Grad Onlinemarketing-Agentur eMagnetix will langfristig zum Best-Practice-Beispiel für Employer Branding werden. Die eingeführte 30-Stunden-Woche ist dabei nur ein Aspekt – die Zusammenarbeit funktioniert nach einem speziellen Werte- und Feedbacksystem und durch Kommunikation auf Augenhöhe.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

Auf smarter Mission

Bei der „Smart Automation Austria“ im Linzer Design Center trifft sich im Zweijahrestakt das Who-is-Who der Automatisierungsbranche. Im heurigen Mai ist es wieder soweit.