×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Was Manager von Nonnen lernen können

Klingt vielleicht politisch nicht ganz korrekt. Doch dahinter stecken fundierte Studien, die besagen, dass sich klösterliches Leben positiv auf Lebensqualität und Lebenserwartung auswirkt. Also ab ins Kloster? Muss nicht sein. Vieles lässt sich auch außerhalb der Klostermauern in den Alltag integrieren und kann wahre Wunder für Gesundheit, Leistungsvermögen sowie Erfolg bewirken. Amen, sagen dazu Experten aus Medizin, Psychologie, Humanenergetik und Forschung.

Ihr Terminkalender sieht eigentlich aus wie der eines Managers. Ordensschwester Beatrix Mayrhofer ist Präsidentin der Ordensgemeinschaften Österreich und damit viel unterwegs, reist von einem Termin zum nächsten, steht im Ordensdienst einer Schule, ihr Tag beginnt in aller Herrgottsfrüh und endet meist spätabends. Doch als sie zwischen zwei Terminen zum Interview in unsere Redaktion kommt, unterscheidet sie dann doch etwas Wesentliches von anderen Interviewpartnern, was gar nicht so sehr an ihrer Kleidung liegt (Schwarz ist schließlich auch in der Manager-Garderobe sehr verbreitet.) Aber dieses „Etwas“ hat nichts mit ihrem Aussehen zu tun. Es ist vielmehr die Art, wie sie hier sitzt. Das Handy in der Tasche verstaut, der Blick offen, hellwach und gleichzeitig besonnen, die Stimme ruhig und klar und in den Augen so ein Strahlen. Man sieht ihr irgendwie an, dass es ihr gut geht. Gut im Sinne von wirklich gut, glücklich und zufrieden, ruhig und aufmerksam. Wahrhaftig ein lebhafter Beweis also dafür, dass sich klösterliches Leben positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. Wissenschaftlich bestätigt wird das von Studien wie jener von Marc Luy und anderen US-Forschern: Demnach schützt der klösterliche Lebensstil, der geprägt ist von einem geregelten, bewusst gestalteten Tagesablauf, Verzicht auf irdische Exzesse und Zeit für Besinnung, bis ins hohe Alter vor Krankheiten. In der Wirtschaftswelt weht hingegen ein anderer Wind – und keine Klostermauern schützen einen davor. Ausgebrannte Manager, die an Schlaflosigkeit, Rückenschmerzen und oft noch heftigeren Symptomen leiden, geben sich hier dem Leistungsdruck hin. So lange, bis sie entweder umkippen oder ihre Lebensqualität durch Krankheiten, psychische Belastungen und innerlichen Stress mehr und mehr abnimmt. Was uns zwangsläufig zu der Frage bringt: Was können sich Manager von Nonnen abschauen? Wie können sie sich in ihrer Welt Klostermauern aufbauen, die vor typischen Managerkrankheiten schützen? Im Interview mit Beatrix Mayr-hofer, Josef Macher, Michael Stingeder und Michaela Schöny kristallisieren sich genau zehn Maßnahmen heraus, bei denen es sich lohnt, sie aus dem klösterlichen Leben ins Manager-Leben aufzunehmen.

1. Gebot: Lebe im Rhythmus

„Es ist der Rhythmus, der uns Kraft und Ruhe gibt“, sagt Beatrix Mayrhofer. „Man hat seine Aufgaben und die fixen Zeiten in der Gemeinschaft und ebenso die eigene, persönliche Gebetszeit.“ Auch Michael Stingeder, diplomierter Humanenergetiker, erklärt sich den gesunden Aspekt des klösterlichen Lebens zum einen durch das Leben im Rhythmus der Natur. „Vierzehn Stunden durcharbeiten, das ist unnatürlich und negativer Stress, der sich ebenso negativ auf die Gesundheit auswirken kann.“ Ähnlich sieht es Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz sowie Schmerztherapie-Spezialist. Er misst der Regelmäßigkeit im Alltag und Ritualen eine besondere Bedeutung zu: „Es muss nicht jeder Tag gleich sein, aber grobe Raster wie der Ablauf am Morgen, kleine Pausen zwischendurch und andere Regelmäßigkeiten geben Halt und Schutz vor Stress.“ Denn Leistungsdruck sei nicht per se etwas Problematisches, sondern lediglich der Umgang damit.

FAZIT_ Regelmäßiger Schlaf, bewusste Pausen für Essen und tägliche Rituale sind die Stützpfeiler, um einen gestressten Alltag gesund und leistungsstark zu meistern.

2. Gebot: Finde deine innere Ruhe

Jede Sekunde schicken unsere Sinne Millionen Eindrücke ans Gehirn – nur ein Bruchteil davon ist uns bewusst, der Rest landet im Unterbewusstsein. Amerikanische Studien gehen sogar davon aus, dass wir zu 90 Prozent vom Unterbewusstsein gesteuert werden. Aber ja, wer hat schon Zeit, sich neben all dem Stress auch noch um sein Unterbewusstsein zu kümmern? Und so liegen wir spätabends todmüde (aber wach) im Bett. Oder der Rücken schmerzt unerträglich, sobald die To-do-Liste abgearbeitet ist. Und irgendwann ist man völlig ausgebrannt - circa 500.000 Österreicher sind von Burn-out betroffen. Darunter kaum eine Nonne. Liegt es vielleicht daran, dass Nonnen ihr Unterbewusstsein tagtäglich pflegen, indem sie sich Zeit nehmen für Gebet und Meditation? Gut, aber welcher Manager hat denn Zeit und Raum dafür, eine Stunde aus dem Alltag auszusteigen, um ... nichts zu tun? „Es reichen zehn Minuten“, ist Stingeder überzeugt. „Einfach jeden Tag zehn Minuten hinsetzen, Gedanken vorbeiziehen lassen und sich nur auf die Atmung konzentrieren.“ Wichtig sei dabei, absolut nichts zu tun (nein, auch nicht joggen) und ungestört zu sein – also Handy ausschalten, Bürotür abschließen und Hinweis auf „Nicht stören“ geben oder aber gleich früh morgens nach dem Aufstehen einen ruhigen Platz suchen. Wann und wo auch immer - diese zehn Minuten seien es Wert und würden physisches sowie psychisches Wohlbefinden bringen. Das bestätigt auch die Gehirnforschung: Während dieser Stille wird die Gehirndurchblutung aktiviert, man verarbeitet unterbewusste Gedanken. Außerdem würde davon der gesamte Körper profitieren, ist Michaela Schöny, Psychologin am Kepler Universitätsklinikum, überzeugt: „Die Achtsamkeit spielt eine ganz entscheidende Rolle in der Behandlung von Burn-out-Patienten.“ Es gehe darum, eine bewusste Haltung einzunehmen und sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, wahrzunehmen ohne zu bewerten. „Achtsamkeit bewirkt eine gleichmäßige Atmung, der Herzschlag vermindert sich, Schweißbildung und auch Blutdruck werden weniger. Und gleichzeitig wird das Immunsystem gestärkt“, so Schöny.

FAZIT_ Zehn Minuten tägliche Meditation beugen stressbedingten Krankheiten vor.

3. Gebot: Entwickle dein Bewusstsein

„Heute ist der beste Tag, das Bewusstsein zu entwickeln und zu schauen: Was ist der Sinn meines Lebens?“, sagt Michael Stingeder, der seinen Klienten in vier bis sechs Terminen ein Grundwerkzeug für die Entwicklung des Bewusstseins geben möchte. Fragen wie „Was sind die geistigen Lernaufgaben in meinem Leben, wie kann ich meinen Geist kultivieren, was ist mein Geist überhaupt, wie kann ich meine Intuition nutzen?“ stehen dabei am Programm. Oft sind es Manager, die den Weg in seine Praxis suchen – meist mit körperlichen Beschwerden, die sich nicht einfach mit einem Medikament wegschlucken lassen. „Der Körper ist ein gutes Messinstrument für Dinge, die im Geist nicht in Ordnung sind“, so Stingeder. Wer aber von früh bis spät von einem Termin zum nächsten hetzt und nebenbei zehn Dinge gleichzeitig macht, der hört die Hilfeschreie seines Körpers meist gar nicht. Erst wenn plötzlich der Druck nachlässt, abends oder im Urlaub, wird einem bewusst: Irgendetwas stimmt nicht. „Das ist das klassische Phänomen des Überlebenszustandes“, erklärt Macher. Das Gefährlichere überlagere das Einfachere. „Erst in der Auszeit merke ich, dass ich ständig schwitze, einen Hexenschuss habe oder blass bin. Manchmal wird der Druck auch so hoch, dass sich das auf die Bandscheiben niederschlägt und man einen Bandscheibenvorfall bekommt oder auch einen Herzinfarkt“, so Macher. Sinnfragen stellt man sich für gewöhnlich erst dann, wenn man dazu gezwungen wird – nach einschneidenden Erlebnissen oder lebensbedrohenden Krankheiten. Weil einem erst dann bewusst ist, wie sich unsere Entscheidungen auf unsere Gesundheit auswirken. „Auch in der Burn-out-Therapie geht es sehr stark darum, wieder zu lernen, bewusst wahrzunehmen. „Eine achtsame Haltung verankert einen im gegenwärtigen Erleben“, erklärt Michaela Schön.

FAZIT_ Wer bewusst lebt, der spürt die Signale seines Körpers rechtzeitig und stellt sich die entscheidenden Fragen für sein Leben freiwillig.

4. Gebot: Lebe deine Berufung

Wer das macht, was ihn (mit Sinn) erfüllt, der ist nicht nur gut dabei, sondern auch gesund. Und wieder sind Klosterschwestern ein lebender Beweis dafür: Niemand geht ins Kloster, weil es sich gerade eben so ergeben hat. Wer diese Entscheidung trifft, der fühlt sich dazu berufen. „Als Ordensleute wissen wir einfach, warum wir leben. Dieser Sinn gibt ungemein viel Kraft und Ruhe. Wir spüren den Sinn in der Tätigkeit, am Dienst, an unserem – wie wir sagen – Sendungsauftrag, den wir auch immer wieder ins Gebet mit reinnehmen“, erzählt Beatrix Mayrhofer. Und genau das sieht Josef Macher als die Hauptaussage der Nonnen-Studienergebnisse: „Schon in den alten Philosophien war die Sinnsuche die treibende Kraft der Menschheit.“ Er selbst habe das große Glück, sowohl als Arzt als auch als Geschäftsführer der Klinik Diakonissen Linz, sinnerfüllende Aufgaben gefunden zu haben. „Zum einen ist es das medizinische Begleiten von Menschen, zum anderen das Managen des Betriebes – das ja weit über das Finanzdenken hinausgeht, sondern vielmehr Gestalten und Ermöglichen ist. Das alles bringt mir Erfüllung.“ Nicht jeder spürt das auf diese Art und Weise – ist aber oft dennoch erfolgreich. „Doch plötzlich kommt die Frage: Für was?“, weiß Stingeder. Und das führe bei vielen in eine Leere. „Wofür bin ich auf der Welt? Diese Frage stellt man sich vielleicht genau dann, wenn man alles erreicht hat – Familie gegründet, beruflich erfolgreich, Schulden vom Haus abbezahlt. Dann ist da auf einmal die Frage nach dem eigentlichen Sinn im Leben.“ Stingeder ist überzeugt, dass man erst dann in seiner Mitte ist, wenn man seine Berufung lebt. Wie man diese erkennt? „Das hat viel mit Spirit zu tun – wobei spirituell in dem Fall konfessionsfrei zu sehen ist – es geht darum, meine Talente zu nutzen.“ Und das ist nicht neu. Schon die antiken Griechen wiesen darauf hin, dass nur jene Menschen ein glückliches, erfülltes Leben führen können, die wissen, was ihnen in die Wiege gelegt wurde und die diese Fähigkeiten auch leben.

FAZIT_ Wer seine Talente lebt, der wird dafür belohnt: mit Erfolg und Gesundheit.

5. Gebot: Definiere dich nicht über deine Leistung

Man nennt uns Leistungsgesellschaft. Und ganz ehrlich, wer definiert sich nicht über Leistung? Das merkt man schon daran, dass Patienten die Diagnose „Burn-out“ wesentlich besser annehmen als die eigentlich medizinisch richtige Bezeichnung „Depression“. „Burn-out assoziiert, dass jemand etwas geleistet hat. Depression klingt so passiv, damit will man sich nicht identifizieren“, weiß Psychologin Schöny. Schon in der Schule geht es um Leistung. Für gute Leistungen bekommt man gute Noten und obendrein vom Opa eine Belohnung. „Wir lernen von Anfang an, dass wir dann Anerkennung bekommen, wenn wir etwas geleistet haben. Damit verlernen wir, auf unsere Intuition zu hören. Was passiert nun, wenn wir vom Leistungsdenken gesteuert werden? Die Zufriedenheit lässt auf sich warten. Egal, wie viel wir erreichen, wir wollen immer mehr oder immer etwas anderes als das, was wir gerade haben. „Gier hängt stark mit dieser Haltung zusammen – vor allem perfektionistische Personen richten ihre Aufmerksamkeit auf Misserfolge statt auf Erfolge. Sie sehen nicht, was gut funktioniert, sondern nur die Fehler“, weiß Schöny. Damit wir uns weiter motivieren und weil wir ja gelernt haben, dass Leistung belohnt wird, belohnen wir uns selbst. Das kann zum Beispiel in Konsumwahn ausarten. Nach dem Kauf folgt ein kurzer, glücklicher Moment, der aber immer schneller verfliegt. „Die Frage ist: Was macht mich glücklich? Luxus ist schön zu genießen, wirklich glücklich macht er nicht. Man möchte immer mehr und mehr und wird immer weniger leicht zufrieden. Die Seele wird nicht satt von den Dingen. Die Seele wird nur satt von der Liebe“, sagt Ordensschwester Beatrix Mayrhofer. Sie mache immer wieder die Erfahrung, dass Menschen, die sehr viel besitzen, Gefahr laufen, todunglücklich zu sein. Wichtig sei, so Stingeder, zu erkennen, dass das Nachlaufen nach Belohnung nicht glücklich macht. Glücklich mache hingegen, wenn man fern vom Leistungsdenken weiß, welchen Fußabdruck man hinterlassen möchte. „Wenn es gelingt, in sich die Ruhe zu finden, dann wird auch die innere Zufriedenheit immer mehr werden. Dann hört auch dieses Suchen auf. Und auch das Suchtverhalten, egal ob Arbeits-, Ess- oder Kaufsucht“, so Stingeder. Die Gehirnforschung bestätigt übrigens, dass es keine Belohnung braucht, wenn die Begeisterung für das, was man tut, im Vordergrund steht.

FAZIT_ Definiere dich über deine Persönlichkeit.

6. Gebot: Übernimm Selbstverantwortung

„Wir sind selbst verantwortlich dafür, uns einen Filter zu schaffen: Was ist jetzt relevant, was kann bis morgen warten und was ist gar nicht relevant?“, so Mediziner und Manager Josef Macher. Wer im Job 200 Prozent gibt, in der Freizeit weitere 200 Prozent und sich nie erlaubt, nichts zu tun, der brauche sich nicht wundern, wenn sein Körper nicht mitspielt. Auch Michael Stingeder beobachtet, dass viele Menschen keine Selbstverantwortung übernehmen wollen und die Schuld lieber auf andere schieben. „Was sagen denn die anderen, wenn ich plötzlich mit meinen Kindern an einem Donnerstagnachmittag ins Freibad gehe? Das ist ein Auslagern von Verantwortung“, so der Humanenergetiker. Er ist überzeugt, dass man eine Firma auch und meist sogar besser führen kann, wenn man nicht nur Verantwortung für den Betrieb, sondern auch für sein Privatleben übernimmt. Teil der Verantwortung sei es ebenso, auf seine Gesundheit zu achten und schlichtweg vorzubeugen. „Man sollte sich bewusst sein, dass 85 Prozent der Todesfälle durch Schlaganfälle, Stoffwechselerkrankungen und Erkrankungen der Herzkranzgefäße hervorgerufen werden. Alles, was einen gefährden könnte – also Gefäße, Herz, Bauch, Nieren – kann man sich vorbeugend ansehen lassen“, erklärt Macher. „So ein Check dauert fünf Stunden. Und der lohnt sich, um danach mit gutem Gewissen nach Hause zu gehen, denn wenn alles in Ordnung ist, dann haben Sie eine hochprozentige Sicherheit, dass Sie gesund sind und gesund bleiben.“ Je nach Ausgangssituation (familiäre Belastungen, Beschwerden), sei es sinnvoll, sich mit circa 40 Jahren auf diese Weise durchchecken zu lassen.

FAZIT_ Schuld sind nicht die anderen. Die Verantwortung für uns selbst liegt bei uns selbst.

7. Gebot: Pflege deine Kraftquellen

Eine Stunde pro Tag. So viel Zeit nimmt sich Beatrix Mayrhofer mindestens für ihre Beziehungspflege. Denn wenn man so will, könnte man sagen, sie ist mit Gott verheiratet so wie viele einen Ehepartner haben. Aber wer nimmt sich täglich so viel Zeit für seinen Partner - also wirklich für die Beziehung, nicht nur für die alltäglichen Dinge, die man gemeinsam zu besprechen hat? „Ohne Zeit funktioniert keine Beziehung – das gilt für Menschen genauso wie für die Beziehung zu Gott“, erklärt die Ordensschwester. Und nur dann sei eine Beziehung eine wunderbare Kraftquelle, andernfalls wohl eher ein weiterer Kraftentzug. Dann lieber alleine leben? Psychologin Michaela Schöny sieht das Bedürfnis nach Bindung und Beziehung aber als eines unserer Grundbedürfnisse. „Wir empfehlen schon, in eine Beziehung einzusteigen. Diese muss nicht durch eine Partnerschaft gelebt werden, sondern kann auch durch andere zwischenmenschliche Beziehungen abgedeckt werden.“

FAZIT_ Beziehungen zählen zu wichtigen Kraftquellen. Aber nur dann, wenn man diese Beziehungen auch pflegt.

8. Gebot: Glaube an etwas und orientiere dich danach

„In Grenzsituationen sehnen sich die meisten Menschen nach Glauben. Wir leben das hier auf diese Weise, dass wir unsere Patienten nicht nur körperlich versorgen, sondern auch seelisch. Es kommt ja nicht einfach ein Knie zu uns in den OP-Saal, sondern ein ganzer Mensch", erzählt Josef Macher. Das beginne damit, dass der Patient von der gesamten OP-Mannschaft mit Namen begrüßt werde, sich jeder vorstellt und Ruhe eine große Rolle spielt. Er sehe seine Klinik nicht nur als exzellente Reparaturstätte, sondern auch als Ort, wo man sich sicher und geborgen fühlen kann. Josef Macher orientiert sich damit ganz klar an Werten, die für ihn wichtig sind. Wer hingegen ein Burn-out erlebt, habe meist den Blick auf Werte verloren, sagt Michaela Schöny. „Werte sollen Zielen immer übergeordnet sein, das ist ein Grundsatz“, erklärt Schöny. Das ist es auch, wozu Mayrhofer rät: „Sei dir einmal dessen gewiss, woran du überhaupt glaubst. Was nimmst du für dein Leben als gegeben an?“ Der Glaube gebe Orientierung, gerade auch in Wirtschaftsfragen, so die Ordensschwester weiter. „Geht es jetzt nur um Profit oder geht es um einen Profit, bei dem es auch den Menschen selbst gut geht dabei? Ich bin überzeugt, dass langfristig gilt: Dort, wo es den Menschen gut geht, geht es der Wirtschaft gut. Andernfalls geht es der Wirtschaft vielleicht auch gut, aber eben nur kurzfristig.“ Als Beispiel dafür erwähnt sie die Ausbeutung der Frauen in Bangladesch. Die Globalisierung habe den Trend beschleunigt, sich sehr danach zu orientieren, wo man noch günstiger produzieren kann und daher noch mehr Gewinn möglich sei. „Und das treibt dann Unternehmen mit ihrer Produktion in jene Länder, in denen die Umweltvorschriften wenig beachtet werden.“ Mittlerweile schlage das aber zurück und mache die Menschen auch nachdenklicher. „Die Frage nach der nachhaltigen Wirtschaft wird immer bedrängender, weil niemand mehr die Augen verschließen kann vor der Zerstörung der Umwelt“, sagt Mayrhofer. Da stehe die Wirtschaft vor einer enormen Aufgabe: „Nicht selber die Welt zugrunde zu richten, in der sie ihr Geld verdient.“ Große Konzerne schlecht reden, wolle sie aber keinesfalls. „Im Gegenteil – ich finde es wichtig, dass man zeigt, was ein großer Betrieb in einer Region leistet, wie wichtig er für die ganze Infrastruktur und das gesamte Zusammenspiel ist. Wir hören immer nur, welche Folgen es hat, wenn ein Unternehmen schließt.“

FAZIT_ Glaube gibt Hoffnung in schweren Zeiten. Und Orientierung in guten.

9. Gebot: Führe und lass dich führen

„Bleib dir selbst treu, hab keine Angst und vertrau darauf, dass du letztlich geführt wirst“, antwortet Mayrhofer auf die Frage, welchen Ratschlag sie Managern gern geben würde. Vielleicht entwickelt sich ja auch deshalb gerade der Trend, sich eine Auszeit im Kloster zu nehmen. „Das Reizvolle daran ist natürlich zum einen der Ausstieg aus dem Alltag, das Eintauchen in andere Abläufe ohne ständige Erreichbarkeit und das Weglassen von vielen Dingen, die uns tagtäglich begleiten. Das andere ist aber auch das Einsteigen in eine völlig andere Welt – weg von der ergebnisorientierten hin zu einer geistigen Welt“, sagt Macher.

FAZIT_ Vertrauen bringt Gelassenheit. Und Gelassenheit bedeutet, den Dingen auch einfach mal freien Lauf zu lassen.

10. Gebot: Sei dankbar

„Ja, die Studie stimmt“, sagt Beatrix Mayrhofer und lächelt. „Es geht mir gut. Auch deshalb, weil ich sehr dankbar bin, dass ich als Ordensfrau leben darf.“ Josef Macher sieht die Dankbarkeit als einen wesentlichen Grundstein zum Glücklichsein. „Sich die Demut zu erhalten, nichts als selbstverständlich zu sehen und den Sinn im Auge zu behalten, darum geht’s. Dann weiß ich automatisch, wie ich mit meinen Mitarbeitern, Kollegen und Kunden umgehe – nämlich so, wie ich es mir selbst wünsche.“

FAZIT_ Wer demütig bleibt, kann fliegen ohne abzuheben.

#Ähnliche Artikel

Wer geht schon gern ins Krankenhaus? Naja, also …

Josef F. Macher ist leidenschaftlich gerne Gastgeber. Privat wie beruflich. Vielleicht ist das der Grund, warum es ihm gelingt, eine Klinik zu führen, die mehr an ein Hotel als an ein Krankenhaus erinnert. „Private Expertenklinik mit Wohlfühlcharakter“, beschreibt er selbst die Klinik Diakonissen in Linz. Wir werfen einen Blick hinein.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

„Transformation hat keinen Anfang und kein Ende“

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was macht unsere Einzigartigkeit aus? Beim Spezialprofilehersteller Welser Profile aus Niederösterreich hat man sich vor einigen Jahren auf eine Reise begeben. Auf eine Transformationsreise, die ganz stark auf dem aufbaut, was vergangene Generationen bereits geleistet haben, und darüber reflektiert, wie ein attraktives Zukunftsbild für die kommenden Generationen aussehen kann.

Worüber ich gerade nachdenke …

Carolin Anne Schiebel ist Speakerin, Coach, Netzwerkerin und Fotografin. Aktuell drehen sich die meisten ihrer Gedanken um die Organisation des Female Empowerment Festivals, das am 10. November in der Linzer Tabakfabrik stattfinden wird.

David denkt ... bunt statt schwarz-weiß, bitte!

Klimaschutz. Im Moment scheidet kaum ein Thema so sehr die Geister wie die Diskussion um eine nachhaltige Lebensweise und auch darüber, was sie wirklich bedeutet. Im Großen, auf der internationalen politischen Bühne. Wie auch im Kleinen, wenn verschiedene Meinungen im Alltag aufeinander krachen. Etwa wenn Menschen, die im Auto auf dem Weg zur Arbeit sind, schnell rotsehen, wenn „Klimakleber:innen“ mit ihrem grünen Ansinnen die Straße blockieren. Zu ernsthaften Kollisionen kam es zum Glück (noch) nicht – liegt wohl an den orangen Warnwesten –, dennoch sind sie nur eine Frage der Zeit. Doch eine lebenswerte Welt für morgen entsteht nur dann, wenn entlang verhärteter Konfliktlinien die Positionen verhandelbar bleiben – und zwar auf beiden Seiten. Wie viele bunte Akzente wir in diesem schwarz-weißen Denken setzen wollen und können, muss jede:r für sich entscheiden. Statt uns selbst grün und blau zu ärgern, haben wir uns dazu entschieden, genau dafür in diesem Kapitel einige Farbtupfen in Form von Vorbildern, Meinungen und neuen Trends für euch einzufangen. Viel Spaß beim Lesen!

Susanna sagt ... Bewegung

Ich schreibe gerade im Stehen. Das liegt an meiner Uhr. Die piepst und vibriert, wenn ich zu lange in Sitzposition verweile. Eigentlich sollte ich im Gehen schreiben, denn von den 10.000 Schritten bin ich wortwörtlich meilenweit entfernt. Super, dass uns die Digitalisierung nun so wunderbare Innovationen gebracht hat, damit wir uns gesünder verhalten. Oder? Physiotherapeut Gernot Schweizer sieht das nicht ganz so super. „Wir werden immer digital dementer und digital gefühlloser“, warnt er. Und meint damit, dass wir verlernt haben, auf unseren Körper zu hören. Dabei wüsste der sehr genau, was wir brauchen. Ja, das wüssten wir generell. Wir wüssten auch, dass unser Gesundheits- und Pflegesystem dringend Veränderungen brauchen. An Konzepten würde es auch gar nicht mangeln. Aber solange es uns selbst nicht betrifft, bleiben wir mal lieber sitzen. Okay. Fangen wir bei uns selbst an. Ich geh dann mal ein paar Schritte - bis zur Kaffeemaschine (Die Uhr schweigt. Und meinen Körper bringe ich selbst zum Schweigen - denn der sagt mir eigentlich, dass ich schon genug Tassen für heute hatte.)

Melanie meint .. es soll "menscheln"

New Work – ein Buzzword, das mittlerweile fast schon abgedroschen wirkt. Meint es nur Homeoffice und neuartige Bürokonzepte, verfehlt es auch seine eigentliche Intention: Die Arbeitswelten für alle so gestalten, dass wir uns entfalten können, gleichberechtigte Teilhabemöglichkeiten haben und den Puls der Zukunft fühlen. Ich persönlich wünsche mir, dass es dabei „menschelt“ und wir unsere individuellen Bedürfnisse an unsere Jobs mit all dem in Einklang bringen können, was uns als Gesellschaft voranbringt. Inspirationen gefällig? Einfach weiterblättern und staunen!

Valentin vertieft: Karrierefaktor Grillabend

Achtung, dieses Gedankenspiel dürfte wohl vielen nicht gefallen: Schon bald könnte es sein, dass viele hochqualifizierte Akademiker:innen umschulen müssen – um in Fabrikhallen oder handwerklichen Betrieben zu schuften. Denn während Juraexamen und medizinische Zulassungsprüfungen für ChatGPT schon jetzt kaum noch ein Problem sind und die KI auch beim Erschaffen von kreativen Texten und Kunstwerken den Menschen längst Konkurrenz macht, werden komplexe physische Arbeiten auf absehbare Zeit unersetzbar bleiben. Die Entwicklung entsprechender Roboter kommt der ständig steigenden Leistungsfähigkeit der KI nicht hinterher. Möglicherweise werden geschickte Handwerker also bald die besten Karriere– und Aufstiegsmöglichkeiten haben. Wer weiß? Sicher ist hingegen, dass menschliche Interaktion und direkter Kundenkontakt in Zukunft noch wichtiger werden. Dort kann die KI nicht mit uns mithalten. Soziale Kompetenzen und menschliches Gespür gewinnen also an Bedeutung und entwickeln sich zu den wichtigsten Skills. Und die lassen sich bekanntlich am besten schulen, indem man Zeit mit seinen Mitmenschen verbringt, zuhört, plaudert, streitet, diskutiert, flirtet. Ein Faktor, den es zu bedenken gilt, wenn du das nächste Mal vor der Entscheidung stehst, einen lauen Sommerabend lieber weiterbildend vor dem Bildschirm oder mit Freund:innen bei einem gemütlichen Grillabend im Garten zu verbringen. Für die Karriere könnte langfristig zweiteres förderlicher sein.

Melanie meint ... manchmal wäre ich gerne ein Drogenboss!

Denn dann hätte ich ein exaktes Verständnis davon, wie ich erfolgreich führe, dabei agil und flexibel bleibe und meine Netzwerke ständig innoviere und vorantreibe. Klingt komisch? Ist natürlich auch nur mit einem Augenzwinkern zu betrachten, aber mal ganz ehrlich – es gibt vieles, was wir von ungewöhnlichen Vorbildern für unseren Export und die Logistik lernen können. Neugierig geworden?

NICOLE, wie erreichen wir unsere Ziele?

Es sind die letzten 200 Meter beim Ironman. Dann spürt Nicole Hinum das, wofür sie so brennt: „Da läuft alles wie in Zeitlupe ab. Der Gedanke: Ich hab das jetzt wirklich geschafft! Da ist es nun, das große Ziel. Und der Beweis, dass ich alles schaffen kann, wenn ich es wirklich will.“ Ihr Antrieb? Ihre Leidenschaft. Mit genau dieser begleitet sie auch Unternehmen dabei, ihre Ziele mit einem klaren, starken Markenkern zu erreichen.

BETTINA, wie erfinden wir das Rad neu?

Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Hin zum Arbeitnehmermarkt. Vor allem in der Technik- und IT-Branche können sich die Talente heute aussuchen, wo und auch wie sie arbeiten möchten. Mit alten Methoden gewinnt man diese Menschen daher nicht mehr. Bettina Kern, Gründerin und Geschäftsführerin von KERN engineering careers, weiß, wie sich das Rad trotz Fachkräftemangels weiterdreht und vor allem, wie es sich in Richtung Zukunft dreht. So viel vorweg: „Um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können, müssen wir ordentlich in die Pedale treten!“

GERNOT, was bewegt uns (vorwärts)?

Die schlechte Nachricht zuerst: „Wir bewegen uns auf ein gesellschaftliches Desaster zu, weil wir so viel sitzen“, warnt Gernot Schweizer, Physiotherapeut, Fitness- und Konditionstrainer. Die gute Nachricht: „Es ist nie zu spät, um in Bewegung zu kommen.“

MICHI, was lernen wir vom Spitzensport?

Einen Plan B hatte sie nie. Brauchte sie auch nicht. Die Karriere von Ex-Skirennläuferin Michaela Kirchgasser ging stetig bergauf. 2018 beendete sie ihre Rennkarriere. Gewinnen kann sie seither aber immer noch, und zwar nicht nur bei Dancing Stars. Als Speakerin beim ersten Zauchensee-Summit gewinnt sie die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen, wenn sie davon erzählt, worauf es ankommt, um die eigenen Ziele zu erreichen.

Auf den Punkt gebracht

Wie kann die Lehre gefördert werden? Für welche Personen ist es sinnvoll, eine Lehre zu machen? Und was möchte Monika Sandberger in ihrer neuen Führungsposition verändern? Wir haben die neue Geschäftsführerin der Initiative „zukunft.lehre.österreich.“ zum Karrieregedankensprung gebeten.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.