×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Ein Begleiter durch's Leben

Seit 185 Jahren ist das Uhrengeschäft Liedl ein Fixpunkt an der Linzer Landstraße, dem Herzen von Linz.In dieser Zeit hat sich das Geschäft mit den Zeitmessern unzählige Male komplett gewandelt.Die Werte des Unternehmens sind aber dieselben geblieben.

Maximilian Carmann greift behutsam in einen Umschlag, holt eine Rolex heraus, klemmt sich seine Uhrmacherlupe ins rechte Auge und öffnet mit einem patentierten Spezialschlüssel das Gehäuse. Dahinter kommen hunderte Teile zum Vorschein, kleine Zahnräder greifen ineinander, man könnte glauben, man betrachtet das Innenleben eines komplexen Lebewesens. Mit diesem Innenleben beschäftigt sich Carmann bereits sein ganzes Berufsleben. Nach seiner Ausbildung in der Karlsteiner Uhrenfachschule, zahlreichen Weiterbildungen und Auslandsaufenthalten gibt es nur eine Hand voll Kollegen im Land, die mit seinem Know-How mithalten können. Als einziger Oberösterreicher besitzt er alle technischen Zertifizierungen von Rolex, arbeitet seit mehr als 20 Jahren für Liedl, trotzdem fasziniert ihn jedes Mal aufs Neue, was die Uhren für Überraschungen bereit halten.

Viertältestes Linzer Unternehmen

Betrachtet man die gesamte Unternehmensgeschichte, sind diese 20 Jahre von Carmann allerdings nur ein kleiner Abschnitt. Der Traditionsbetrieb wurde 1830 von Karl Liedl gegründet und befindet sich seit damals am selben Firmensitz – der Landstrasse 16 im Herzen von Linz. Von Anfang an war das Unternehmen ein Familienbetrieb, widmete sich vor allem dem Verkauf von Wanduhren, Pendeluhren und Taschenuhren.

"Aus solchen langfristigen Kunden zieht man eine besondere Energie, über so einen langen Zeitraum entwickeln sich gute Kontakte und manchmal auch

Maximilian CarmannUhrmachermeister

Freundschaften"

Mit seiner 185-jährigen Geschichte ist Liedl das viertälteste Linzer Unternehmen. Eine Erfindung, die später auch Liedl maßgeblich beeinflussen sollte, wurde 20 Jahre vor der Unternehmensgründung gemacht: Die Armbanduhr. Anfangs war sie aber noch wenig beliebt, sie gewann erst im 20. Jahrhundert an Bedeutung, bis sie dann den Markt beherrschte. Auch, als sie erstmals mit einem einseitig aufziehenden Rotor aufkam – das Patent dafür wurde von Rolex beantragt. Die Geschichte von Rolex ist auch eng mit jener von Liedl verbunden. Liedl ist der älteste Partner in Oberösterreich, Rolex-Gründer Hans Wilsdorf überreichte 1954 persönlich die begehrte Konzession.

Sammler und treue Stammkunden

Mittlerweile entwickelte sich Liedl zur neuesten Rolex-Boutique mit größter Auswahl. Dort können mittlerweile auch die Neuheiten in diesen Segmenten bewundert werden. In Basel präsentierte Rolex ein mit vierzehn Patenten geschütztes mechanisches Manufakturwerk der neuen Generation, das Kaliber 3255. Damit soll ein neuer Leistungsstandard der fundamentalen Eigenschaften von Uhrwerken gesetzt werden – in der Ganggenauigkeit, Gangreserve, Stoßfestigkeit und Unempfindlichkeit. Durch Neuerungen im Federhaus funktioniert die Uhr von Freitagabend bis Montagnachmittag problemlos, auch wenn sie nicht getragen oder aufgezogen wird.

Wer trägt eigentlich eine Rolex – oder wie sind die Kunden von Liedl? Laut Carmann gibt es vorwiegend zwei verschiedene Typen. „Jemanden, der sich eine Uhr fürs Leben kauft, und Rolex-Sammler, die oft auch für die Kinder oder Gattin mehrere Uhren erwerben“, sagt er. Nicht wenige würden die Uhren auch als Wertanlage erstehen. Alle Kunden haben eines gemeinsam: Sie kommen in regelmäßigen Abstanden zurück in den Store, um ihre Rolex warten und pflegen zu lassen. „Der Servicegedanke ist uns besonders wichtig“, erzählt Carmann. Es gäbe Kunden, deren Uhren er bereits seit mehr als 20 Jahren in regelmäßigen Abständen serviciert. „Aus solchen langfristigen Kunden zieht man eine besondere Energie, über so einen langen Zeitraum entwickeln sich gute Kontakte und manchmal auch Freundschaften“, sagt er. Nicht selten käme es vor, dass ein Kunde sich dann nach 15 Jahren doch dazu entschließt, noch ein zweites Modell mit nach Hause zu nehmen. Diese Stammkunden seien die besten Werbeträger für Liedl, sie hätten oft ein großes Umfeld, würden in diesem über ihre Rolex erzählen, und eventuell neue Personen für den Kauf motivieren.

Der abenteuerliche Weg

Dass hochwertige Armbanduhren auch heute noch ein Statussymbol sind und Rolex weiterhin höchst erfolgreich ist – das war zwischenzeitlich nicht in Stein gemeißelt. Gegen Ende der 70er Jahre kam es zur großen Krise der mechanischen Uhr. Carmann erlebte das noch nicht mit, er hat sich aber genau mit dieser Zeit beschäftigt. „Damals wollte jeder eine Uhr mit Digitalanzeige, die gerade neu war“, sagt er. In der Folge mussten zahlreiche kleine Uhrmanufakturen in der Schweiz schließen. Mittlerweile ist der Trend aber längst beendet. „Als ich mit der Uhrmacher-Schule angefangen habe, war die Entwicklung schon wieder vorbei“, sagt Carmann, „mittlerweile steigt der Stellenwert der Uhr seit Jahren wieder stark an, ich merke das, weil die Uhren viel öfters zum Service gebracht werden“. Wie ist es eigentlich möglich, dass sich die Armbanduhr mit einer eigentlich älteren Technologie so gut gegen die genauere Digitaluhr durchsetzt? Der Uhrmacher kennt die Frage und hat einen passenden Vergleich parat. „Man kann eben auch mit einem Flugzeug unspektakulär von A nach B fliegen, man kann aber genauso mit einer restaurierten kleinen Jacht den abenteuerlicheren Weg wählen“, sagt er. Digital oder mechanisch – dahinter steckt für ihn eine philosophische Frage. Welche Prioritäten und Wertigkeiten sind dem Träger wichtig? Ist Zeit nur etwas, das ich ablese, oder will ich mir etwas zulegen, das mich mein restliches Leben begleitet?

Zwischen Tradition und Innovation

Carmann hat sich jedenfalls dafür entschieden, dass ihn die Uhren sein restliches Leben begleiten, er bereut diese Entscheidung nicht. In Österreich selbst gibt es keine Uhrenindustrie. Für jemanden, der das Handwerk lernen will, bedeutet das: Erfahrungen im Ausland machen. „Wer etwas in dieser Branche erreichen will, muss in die Schweiz“, sagt Carmann. Mit einer guten Ausbildung hat man dann freie Wahl.

#Ähnliche Artikel

30 Jahre auf Reisen

Eigentlich ist Christian Klar wahnsinnig gern daheim. Trotzdem dreht sich bei ihm seit 30 Jahren alles ums Thema Urlaub. Als er 1994 Invent gründete, erfand er das Rad, also Hotelschecks, nicht neu, aber anders als bei vielen Mitbewerber:innen hatte seine Reise – mit vielen Learnings übrigens – kein Ende. Und sie geht auch nach 30 Jahren weiter.

„Herz und Seele“ …

… stecken in einem familiengeführten Betrieb wie dem Innviertler Bauunternehmen Waizenauer, sind sich Silvio Vitale und seine Frau Doris sicher. Sie leiten das Unternehmen seit 17 Jahren gemeinsam und planen bereits die Übergabe an die nächste Generation. Die beiden berichten uns, was den Erfolg und die Einzigartigkeit des Familienunternehmens ausmacht und wo die Zukunft hinführen wird.

Zurück zu den Wurzeln

Wo sich bereits vor mehr als 200 Jahren Kaiser Franz Joseph und seine Sisi für ihre Gesundheit umsorgen ließen, hat das gute Leben Tradition. In der Kurapotheke Bad Ischl wird seit jeher auch ein Handwerk hochgehalten, das viele heute in seiner ursprünglichen Form gar nicht mehr so richtig kennen: das Apothekerhandwerk.

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

Ein Tor in eine andere Welt

Die Schallaburg in Niederösterreich macht Geschichte lebendig und lädt ihre Besucher:innen schon seit fast 50 Jahren ein, sich auf Reisen zu begeben. Reisen durch eine Vergangenheit, die bis heute in die Gegenwart wirkt und einen prägenden Einfluss auf das individuelle Leben der Gäste hat. Wir begeben uns mit Geschäftsführer Peter Fritz auf eine ganz persönliche Führung durch das Gesamterlebnis, das die Schallaburg heute ausmacht.

Von der Schottergrube zur Unternehmensgruppe

Seit 1960 entwickelte sich Hasenöhrl von einem kleinen Fuhrwerk zu einer vielseitigen Unternehmensgruppe für Bau, Abfall, Rohstoff und Transport. Das Familienunternehmen entstand auf einem Bauernhof – auch heute ist mit nachhaltigem Wirtschaften und der Weitergabe von Generation zu Generation landwirtschaftliches Grunddenken in der DNA des Betriebs verankert.

Vom Blechhändler zum Chatbot-Programmierer

1994. IBM bringt gerade den „Simon“, ein handyähnliches Gerät, das Faxe empfangen kann, auf den Markt und in Japan wandert die erste PlayStation über den Ladentisch. Es wurlt in der Technikszene. Zwei Linzer erkennen die Zeichen der Zeit und gründen das ILS IT-Systemhaus.

Warum die Korken knallen

Mit einem kleinen Gemischtwarengeschäft in Baden-Württemberg setzte Carl Albert Greiner vor 150 Jahren den Grundstein für eines der mittlerweile größten Industrieunternehmen Oberösterreichs: Die weltweit tätige Greiner Gruppe mit Sitz in Kremsmünster. Vorstandsvorsitzender Axel Kühner über Erfolge, Tiefschläge und die Besonderheit von Familienunternehmen.

Bewährtes pflegen und Neues bewegen

Anwalt ist kein nine-to-five Job. Das ist nichts Neues und für die Rechtsanwälte der Top-Wirtschaftskanzlei Wildmoser/Koch & Partner kein Problem, denn: Was man gern macht, macht man gut. Und was man gut macht, macht zufrieden. Eine geglückte work-life-balance ergibt sich dabei von selbst.

„Unser USP sind unsere Unternehmenswerte“

Die Umfahrungsstraße Zwettl, der Austria Campus in Wien oder das G3 Shopping-Resort in Gerasdorf: Es sind nur drei der zahlreichen Projekte, die das Traditionsbauunternehmen Leyrer + Graf mit Sitz im niederösterreichischen Gmünd in den vergangenen Jahren realisierte. Was die vielseitige Unternehmensgruppe mit familiären Werten ausmacht, wie herausfordernd die Baubranche wirklich ist und warum die Lehrlingsausbildung eine Herzensangelegenheit ist? Ein Einblick in eine bewegte Firmengeschichte, die vor über 90 Jahren ihren Anfang nahm.

Wo neue Heimat entsteht

1987 entstand in der Fertigungshalle von Genböck das erste Fertighaus – 30 Jahre später sind es mehr als 3.000. Das Bauunternehmen in Haag am Hausruck zeigt, wie Anpassung an die schnelllebige Zeit und an Kundenbedürfnisse funktioniert. Mittlerweile können die Häuser sogar mit den Besitzern mitübersiedeln.

Warum es nicht reicht, Weltmarktführer zu sein

Die Zielsetzung für 2020 muss bereits vier Jahre davor nach oben revidiert werden. Die Produktnachfrage kann bei weitem nicht erfüllt werden. Das Headquarter platzt acht Jahre nach einer großen Erweiterung wieder aus allen Nähten. Der Baumaschinen-Hersteller Rubble Master HMH kann zum 25-jährigen Jubiläum eine beeindruckende Bilanz vorlegen. Doch der Weg dorthin war schwierig und Zeit zum Zurücklehnen gibt es keine.

Den Zeitgeist erkennen

Als die Mechatronik vor 20 Jahren aufkam, gehörten österreichische und speziell Unternehmen im Linzer Zentralraum zu den Vorreitern. Davon profitiert die Wirtschaft heute noch. Nun ist mit Industrie 4.0 und der Digitalisierung der nächste Wandel im Gange. Um nicht den Anschluss zu verlieren, müssen heimische Unternehmen experimentieren und ihr eigenes Geschäftsmodell in Frage stellen.

Wenn Teamarbeit spürbar wird

Der Markt ist übervoll. Die Branche extrem schnelllebig und fordernd. Die Rede ist von der Werbebranche, wo deshalb nur ganz wenige Agenturen bereits 50 Jahre bestehen. Oder eigentlich so gut wie keine, denn das Jubiläum macht die Werbeagentur Sery Brand Communications zur ältesten Werbeagentur Österreichs. Wir haben bei einem Besuch in Leonding nach dem Erfolgsrezept gefragt.

Fenster von Generationen für Generationen

Die erste Generation gründete vor 85 Jahren einen Schlosserbetrieb in Linz. Die zweite Generation machte das Unternehmen zum Marktführer in Österreich. Die dritte machte es zur größten Fenstermarke in ganz Europa und hat noch viele Pläne mit dem Trauner Familienunternehmen Internorm.

Ein Riecher für den Erfolg

Peter Augendopler und seine Eltern beschließen, eine Firma zu gründen. Sie wollen Backgrundstoffe herstellen. Dafür arbeiten sie nicht weniger als vierzehn Stunden am Tag, manchmal auch 20. Aus dem kleinen Familienbetrieb wird ein international erfolgreiches Unternehmen. Gut 50 Jahre liegt die Gründung jetzt zurück. Der Inhaber von Backaldrin erzählt, warum er keine Sekunde daran gedacht hat, dass er scheitern könnte, warum er seine Lehrlinge mit gutem Willen einschüchtert und es für ihn nichts wichtigeres gibt, als Unternehmer zu sein.

Seit 35 Jahren am Holzweg. Mit Erfolg!

Ein Selbstversorgerhaus, das völlig autark im Grünen steht - das könnte die Zukunft des Wohnens sein. Dass Christian Buchner, Eigentümer von Buchner Holzbaumeister, mit dieser Vision recht haben könnte, ist gar nicht unrealistisch. Immerhin gilt der Mühlviertler Betrieb als Pionier des ökologischen Holzbaus. Lange bevor der Begriff "nachhaltiges Bauen" zum Modewort wurde, war die energieeffiziente Bauweise hier bereits Standard. Der größte Holzbau-Komplettanbieter in Oberösterreich bewies also schon damals ein Gespür für Trends.

Zwei für Klimawandel im Büro

Seit mehr als 30 Jahren sorgen sie dafür, dass den Österreichern im Sommer nicht die Schweissperlen auf der Stirn stehen: Die Klimaanlagen-Experten von Wiesmayr Klimatechnik. Wir gratulieren zum Jubiläum und schauen hinter die Kulissen.