×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Klasse statt Masse

Salzburgs älteste Brauerei hat sich zu einer Spezialitäten-Manufaktur entwickelt. In Kaltenhausen erfindet Braumeister Günther Seeleitner neue Rezepturen.Das Unternehmen ist ein Beispiel dafür,dass sich Bier vom Durstlöscher und Stimmungsmacher immer mehr zum Genussmittel für gehobene Ansprüche entwickelt.

Im Braugasthof sitzen bereits die ersten Gäste, trinken andächtig ihr Bier und studieren die Karte, die gelben Häuser der Brauerei Kaltenhausen scheinen sich geradezu an den 851 Meter hohen Barmstein zu schmiegen. Jahrhundertelang befand sich hier eine der größten Brauereien der Region. Warum das so ist, ist kein Zufall: Der Standort brachte vor allem früher einen einzigartigen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Windröhren im Berg sorgten für einen Luftwechsel, selbst im Sommer waren die Temperaturen am Fuße optimal, um dort jederzeit Bier kühlen zu können.

Auch in der Gegenwart hat der Standort ein Alleinstellungsmerkmal. 2011 wurde die Produktion großer Mengen herkömmlicher Biersorten eingestellt, es entstehen hier neue Bierkreationen unter Aufsicht des Braumeisters Günther Seeleitner. Auch heute wird großteils handwerklich produziert. „Wir füllen jede Flasche händisch ab und etikettieren auch so“, sagt Seeleitner. Neben den drei Hauptsorten Kaltenhauser Kellerbier, Original und 1475 Pale Ale wird seit 2012 mit besonderen Geschmacksrichtungen experimentiert. Erster Versuch: „Cherry Style“ – zur Gärung wurde Kirschsaftkonzentrat von Sauerkirschen verwendet. Wir spazieren mit Seeleitner in den Ausstellungsbereich, in dem Gäste bei Führungen über die geschichtsträchtige Vergangenheit der Brauerei informiert werden, natürlich wird auch Bier verkostet.

Neue gesellschaftliche Akzeptanz

Der Braumeister stellt uns seine erste Kreation, das Cherry Style, in einem geschwungenen Glas mit dünnem Stil auf den Tisch. Aus herkömmlichen Seidel- und Halbegläsern werden die Spezialsorten nicht getrunken, in den Gläsern, in denen man normalerweise Wein erwarten würde, soll das Geschmackserlebnis intensiver sein. Und wie ist dieses Geschmackserlebnis nun? Fruchtig, leicht säuerlich, definitiv nicht zu vergleichen mit den bisherigen Bieren im Leben des Autors dieser Zeilen. „Am Anfang waren einige unserer Gäste etwas schockiert über die neue Sorte“, erinnert sich Seeleitner. Schuld daran waren falsche Erwartungen: Sie rechneten mit einem intensiv süßen Bier. „Man kann diese Biere nicht einfach einem normalen Konsumenten ohne Erklärung und Beschreibung vorsetzen, damit kann man verschrecken“, sagt Seeleitner. Mittlerweile gibt es zu den Sorten wie Riesling Style, Maroni Style oder Coffee Style eine Genussempfehlung mit Speisebegleitung. Denn in Kaltenhausen will man nicht nur die Biervielfalt erhöhen, sondern mehr Menschen für das Getränk interessieren, sie weiterbilden und dem Bier zu einem anderen Stellenwert verhelfen. Der Braumeister selbst beobachtet die Entwicklung seit Jahrzehnten, sie ist eine gewaltige. „Es gab Zeiten, da wurde jemand belächelt, der sich nur eine Halbe statt einer Maß bestellt hat“, sagt Seeleitner, „heute hat Bier eine ganz andere gesellschaftliche Akzeptanz“. Hätte man früher etwa kaum Frauen Bier trinken gesehen, sei das heute ganz normal. Immer mehr Gastronomen würden auf eine angemessene Präsentation des Bieres Wert legen, sechs- oder siebengängige Menüs mit Bierbegleitung werden angeboten. In Kaltenhausen geht man einen besonderen Weg, um mehr Menschen für Bier zu begeistern: Regelmäßig finden Ausbildungen zum Biersommelier statt, die von Seeleitner persönlich geleitet werden. „Wir wollen die Teilnehmer heranbilden und interessieren.“ Neben einem theoretischen Teil darf auch die Praxis nicht zu kurz kommen. „Danach sind sie in der Lage, daheim ihr eigenes Bier herzustellen.“

Spezialitäten als i-Tüpfelchen

Wir gehen zurück in den Braugasthof, wo mittlerweile zahlreiche Gäste aus der Umgebung und einige Touristen Mittag essen. Direkt zwischen ihnen: zwei gewaltige Kessel, die Maischepfanne und die Sudpfanne. Hier – unter den Augen der Besucher – wird das gesamte Bier gebraut. Ein intensiver, süßlicher Geruch von Malz liegt in der Luft. „Pro Sud produzieren wir 2.000 Liter“, sagt Seeleitner, „alle unsere Biere sind aus diesem Sudhaus.“ Im Keller des Gebäudes wird vergoren, dort sind zwei weitere erfahrene Brauer am Werk. Nun genehmigt sich auch der Braumeister selbst ein Bier. Wenn er spricht, spürt man seine Begeisterung für das Produkt. Was bedeutet eigentlich Bier für ihn? „Für mich ist Bier ein Kulturgetränk, für uns, für unsere Gegend, ein Produkt, mit dem viel Geschichte und viel Zukunft verbunden wird“, sagt er. Ein Genussmittel und Durstlöscher, der die Menschen zusammenbringt. Die nächsten Produkte mit viel Geschichte hat Seeleitner schon geplant – seine Inspiration für die oft echt überraschenden Rezepte holt er sich manchmal aus Lehrbüchern, die teilweise hunderte Jahre alt sind. In einem Punkt ist er sich aber sicher: Die herkömmlichen Bierstile, die jeder kennt und die oft zu Unrecht abwertend gemeint mit „Mainstream“ bezeichnet werden, werden auch in Zukunft den Markt dominieren. „Bierspezialitäten erobern sich gerade einen Platz – dieser Platz ist aber begrenzt“, sagt er. Denn Spezialitäten wie das Kaltenhauser Maroni Style sollen und werden immer das i-Tüpfelchen für jeden Biergenießer bleiben, glaubt Seeleitner.

"Für mich ist Bier ein Kulturgetränk, für uns, für unsere Gegend, ein Produkt, mit dem viel Geschichte und viel Zukunft verbunden wird"

Günther SeeleitnerBraumeister Brauerei Kaltenhausen

#Ähnliche Artikel

PR

Empowerment auf höchster Ebene

Ira Alber ist eine Powerfrau par excellence – wenn die 42-jährige Schweizerin den Raum betritt, nimmt sie diesen auch ein: Sie ist definitiv eine Macherin. Als Mehrheitseigentümerin und Geschäftsführerin der Schako Group, eines Familienunternehmens, ist sie am Boden geblieben und blickt mit Zuversicht auf die Herausforderungen, welche Buzzwords wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und die dynamischen, wirtschaftlichen Entwicklungen sowie New Work mit sich bringen.

Ein Geheimnis, das entdeckt werden möchte

Das Bergschlössl am Froschberg inmitten eines der ältesten botanischen Gärten Österreichs gibt es seit über dreihundert Jahren, war ehemals ein Privatwohnsitz und in den vergangenen Jahren Sitz der Limak Austrian Business School. Martin Siebermair und sein Team hauchen ihm nun neues Leben ein. Im Gespräch erzählt er uns von all seinen Ideen und Visionen für den besonderen Ort und darüber, warum es sich für Unternehmen und Privatpersonen lohnt, die Räumlichkeiten zu nutzen.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

Challenge accepted: green lifestyle

Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.

Ein Tor in eine andere Welt

Die Schallaburg in Niederösterreich macht Geschichte lebendig und lädt ihre Besucher:innen schon seit fast 50 Jahren ein, sich auf Reisen zu begeben. Reisen durch eine Vergangenheit, die bis heute in die Gegenwart wirkt und einen prägenden Einfluss auf das individuelle Leben der Gäste hat. Wir begeben uns mit Geschäftsführer Peter Fritz auf eine ganz persönliche Führung durch das Gesamterlebnis, das die Schallaburg heute ausmacht.

Wenn sich Tradition mit Innovation verbindet

In Niederösterreich schaffen 109.000 Betriebe rund 820.000 Arbeitsplätze. Beinah ein Viertel aller Erwerbstätigen ist im industriellen Sektor beschäftigt. Was den Industrie- und Wirtschaftsstandort heute zur Schatzkammer für Talente und Wertschöpfung macht, erzählen uns Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, und Stefan Graf, Geschäftsführer des Bauunternehmens Leyrer + Graf.

Im 4/4-Takt durch Niederösterreich

Dass Österreich ein Land der Vielseitigkeit ist, ist bekannt. Doch wie schafft es das größte Bundesland, hervorzustechen? Eines ist klar: Jedes seiner vier Viertel überzeugt durch andere Qualitäten. Wir haben bei Macher:innen aus Most-, Wald-, Wein- und Industrieviertel nachgefragt und stellen ein paar wirtschaftliche, naturbelassene und nachhaltige Besonderheiten aus Niederösterreich vor.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

Vernunft und die Gefühlsebene verbinden

So trifft Felix Schober seine Entscheidungen am liebsten. Von seinem Großvater gegründet und über seinen Vater an ihn weitergegeben, leitet er seit mehr als 20 Jahren erfolgreich die Geschäfte der Schober Dienstleistungen. Was dabei trotz Generationenwechsel und Wachstum gleich geblieben ist: das Qualitätsversprechen des Traditionsbetriebs.

Steiermark – das Land der Erfindungen

Mit Investitionen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung ist die Steiermark unangefochten auf Platz eins in Österreich. Da ist es wenig verwunderlich, dass die steirischen Unternehmen auch bei den Erfindungen im Spitzenfeld liegen.

Marchtrenk brummt. Als Wirtschaftsmotor.

Mehr als 500 Unternehmen haben sich inzwischen in Marchtrenk angesiedelt. Um den Wirtschaftsmotor weiterhin kräftig anzukurbeln, versucht das Standortmarketing die Unternehmer:innen gut miteinander zu vernetzen. Deshalb ging auch heuer wieder im Kulturraum Trenks der Wirtschaftsempfang über die Bühne.

Starkicker tanken in Oberösterreich Kraft für die neue Saison

Fußballfans aufgepasst! Im Sommer tummeln sich wieder viele bekannte Profis in Oberösterreich. Vom aktuellen Europa-League-Sieger bis zum griechischen Serienmeister – sie alle holen sich die nötige Frische für das neue Spieljahr bei Trainingscamps in Oberösterreich. Warum eigentlich ausgerechnet hier? Und welche wirtschaftliche Bedeutung haben Buchungen von Spitzenvereinen für das Tourismusland?

Frankfurt: Das Tor zur Welt für Linz

Zweimal täglich geht es vom Linzer Flughafen ins rund 600 Kilometer entfernte Frankfurt/Main. Vor allem für die Wirtschaft ist die Verbindung von großer Bedeutung. Flughafendirektor Norbert Draskovits sprach mit uns über die Wichtigkeit dieser Strecke und darüber, wo die Reise künftig hingehen wird.

Die DSGVO-Rockstars

Ein Unternehmen kann es sich heutzutage nicht mehr leisten, das Recht auf Datenschutz zu negieren. Das haben auch Robert Reitmann und Michael Traunau erkannt und mit ihrer gemeinsamen Expertise DataReporter gegründet. Das Unternehmen trifft mit seinen Angeboten den Puls der Zeit und befindet sich trotz der aktuellen Krisen im Wachstum. Die beiden Gründer geben Einblicke in ihr Erfolgsrezept.