×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wie begegnen wir Hass im Netz?

Wie begegnen wir Hass im Netz?

Von „Spaltungen der Gesellschaft“, „verhärteten Fronten“ und vielen weiteren Negativfolgen sprechen Expert:innen regelmäßig, wenn es um die Auswirkungen der Coronakrise geht. Bis heute prägt die Pandemie die unterschiedlichsten Meinungen, fördert Verschwörungstheorien und schürt Hass im Netz. Wie gehen wir damit um?

3.215 Meldungen über Hass im Netz ging im ersten Coronajahr ein – auch 2021 waren es noch über 2.800. Die Ergebnisse des Online-Hassreports von BanHate zeigen: Die Stimmung in Österreich ist aufgeheizt. Sind die Zahlen zwar zuletzt erfreulicherweise rückläufig, liegen sie dennoch um zwei ganze Drittel höher als noch vor der Pandemie. Diese ist an diesen Entwicklungen nicht ganz unbeteiligt. Immerhin sind die Corona-Maßnahmen mit 61 Prozent Auslöser Nummer eins für den Hass der Menschen. Für den zweiten Platz bilden Verschwörungstheorien die Grundlage, dicht gefolgt von nationalsozialistischen Parolen.

Macht Corona uns hasserfüllter? Ganz so einfach ist es nicht. Denn ein wichtiger Aspekt ist, dass Täter:innen häufig ungestraft bleiben. Und sich in der vermeintlichen Anonymität des Netzes Wohlfühlen, wenn man so will. „Vor allem bei den als sogenannten Fake News bekannten Verschwörungstheorien fehlt es leider an der rechtlichen Handhabe“, kritisiert Daniela Grabovac, Expertin für Extremismus und Antidiskriminierung. Um dem Negativtrend entgegenzuwirken, rief sie 2017 BanHate mit ins Leben – die europaweit erste App, um Hasspostings zu melden.

Darüber hinaus ist die Gründerin überzeugt, dass es konkretere rechtliche Mittel und Überprüfungen durch unabhängige gerichtliche Instanzen brauche, um gegen die Verbreitung unwahrer und manipulativer Inhalte vorzugehen. „Dabei geht es keinesfalls um Zensur, sondern darum, auch rechtlich gegen jene bewusst veröffentlichten Falschmeldungen vorgehen zu können, die eine Spaltung der Gesellschaft vorantreiben“, betont Grabovac.

„App“hilfe schaffen

Gemeinsam mit der Stadt Graz und dem Land Steiermark wurde die App vor rund fünf Jahren initiiert.

„Rückblickend hätten wir zum Start nicht gedacht, wie sehr diese seit damals in Anspruch genommen wird. Über 11.000 Meldungen zeigen den großen Erfolg der App, gleichzeitig aber auch eine zunehmende Verrohung, Unkultur und gesellschaftliche Bruchlinien im Netz, die manchmal auch mit strafbaren Handlungen einhergehen“, sagt Kurt Hohensinner, Stadtrat für Bildung, Jugend und Familie in Graz. Hasspostings- und verbrechen in den sozialen Medien oder auf Websites können deshalb einfach und in wenigen Schritten gemeldet werden. Diese werden wiederum überprüft und bei Bedarf an die zuständigen Behörden weitergeleitet. Screenshots, Links, Anmerkungen und weiterführende Informationen helfen dem BanHate-Team dabei, den Sachverhalten auf den Grund zu gehen.

Generell geht es den Verantwortlichen darum, für die verschiedensten Arten von Diskriminierung zu sensibilisieren. Seien es die sexuelle Orientierung, religiöse Ansichten, die ethnische und soziale Herkunft oder das Geschlecht, um nur einige zu nennen. Viele diese Merkmale sind mit Stereotypen sowie Vorurteilen behaftet und werden im Internet nicht selten stark diskriminiert. „Beim Reden kommen die Leut‘ z’samm, heißt es zurecht. Leider gilt dieser Satz aber oft dann nicht, wenn es um Debatten im Internet geht“, gibt Robert Krotzer, Stadtrat für Integration in Graz, zu bedenken.

Hass in all seinen Spielarten sei nicht zuletzt Ausdruck einer Gesellschaft, die von sozialer Spaltung, von der wachsenden Kluft zwischen Oben und Unten sowie von ungleichen Chancen geprägt ist. „Umso wichtiger ist gerade jetzt die Förderung und Stärkung gesellschaftlicher Solidarität“, so Krotzer. Denn nur umfassende Teilhabe und Mitsprache aller Menschen im politischen, kulturellen und auch wirtschaftlichen Leben können dem Hass den Nährboden entziehen.

Die Zahl der Hasspostings- und verbrechen im Internet hat während der Pandemie stark zugenommen.