×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Mit der Giesskanne zur Strategie

Nachhaltigkeit. Kaum ein anderer Begriff wird so inflationär verwendet. Mittlerweile ist alles nachhaltig. Doch was steckt wirklich hinter dem 300 Jahre alten Begriff? Die heimischen Unternehmen brauchen den Vergleich beim nachhaltigen wirtschaften jedenfalls nicht scheuen, sind sich Experten einig. Die Zeit von Greenwashing ist vorbei.

Würden alle Menschen so leben wie wir Europäer, bräuchten wir fast drei Planeten in der Qualität der Erde. Würden alle Menschen so leben wie die US-Amerikaner, bräuchten wir sogar mehr als fünf Erden. Die Ressourcen werden knapper. Die Energiepreise steigen. Das alles sind laut Roman Mesicek, Studiengangsleiter Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement an der IMC FH Krems, Gründe, warum sich Unternehmen heutzutage immer mehr mit dem Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“ auseinandersetzen: „Die Problematik ist den Firmen seit der Jahrtausendwende bewusster geworden. Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine „Herausforderung zu der es keine Alternative gibt“, sagt der Nachhaltigkeitskoordinator auf Bundesebene, Wolfram Tertschnig.

Bei den Unternehmen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen, könne man zwischen zwei Gruppen unterscheiden, erklärt Mesicek. Es gebe einerseits die Öko-Pioniere, die eine Vorreiterrolle übernehmen und ein kleiner Bestandteil unter den österreichischen Unternehmen sind. Andererseits sei das Thema bereits bei der Mehrheit der Unternehmen angekommen, indem sie sich etwa Gedanken über Ressourcen, Abfall, Umweltverschmutzung oder Umgang mit Mitarbeitern machen.

Ökologische und soziale Fairness

Als ein Öko-Pionier in Oberösterreich gilt die Firma Grüne Erde in Scharnstein. Begonnen hat alles mit handgefertigten Naturmatratzen. Vor kurzem wurde das 30-jährige Jubiläum mit knapp 400 Mitarbeitern gefeiert und es gibt mittlerweile ein breites Sortiment an Vollholzmöbeln, Bettwaren, Wohnaccessoires, Naturkosmetik und ökologischer Mode. Reinhard Kepplinger, Eigentümer und Geschäftsführer, über das erfolgreiche Geschäftsmodell: „Unsere Philosophie ist es, die Welt ein bisschen besser zu machen und ökologische Produkte in fairer Art und Weise herzustellen. Wir wollen beweisen, dass man auch wirtschaften kann, wenn man den Hauptfokus auf eine ökologisch und sozial vorbildliche Produktion legt.“ Zum Geschäftsmodell von Grüne Erde gehöre auch, dass die Firma unabhängig von Banken und anderen Investoren sei und „wir das tun können, was wir für richtig erachten“, sagt Kepplinger. Seit Sommer 2013 wurden rund 7,7 Millionen Euro von 1.100 Menschen durch Crowdfunding gesammelt. Laut eigenen Angaben das erfolgreichste Crowdfunding- Projekt Österreichs.

Die Grüne Erde verwendet ausschließlich nachwachsende Rohstoffe – wenn möglich biologisch zertifiziert und es sollen menschenwürdige Arbeitsplätze geschaffen werden. „Nicht, dass irgendwo Halbsklaven in Fernost oder Afrika zum Einsatz kommen“, so Kepplinger. Neben Katalog- und Onlineverkauf wird das Sortiment in vierzehn Shops in Deutschland und Österreich verkauft. „Ich glaube im deutschsprachigen Raum leben jene Konsumenten, die am ökologischsten denken und denen Fairness am wichtigsten ist“, sagt Kepplinger. Von der Politik sieht Kepplinger das nicht und wünscht sich mehr Gerechtigkeit: Unternehmen, die nachweislich ökologisch, sozial und fair fertigen, sollen besser gestellt werden. „Wenn jetzt jemand in Bangladesch billigste Produkte unter den widrigsten Bedingungen herstellt und importiert, zahlt er nicht für das Leid und die Folgeschäden, die er dort anrichtet. Er zahlt auch nicht für die Entsorgung der hochgradig mit chemischen Stoffen verseuchten Produkte."

Spitzenposition Umwelttechnologie

Generell brauche Österreich beim Thema Nachhaltigkeit den Vergleich mit anderen Ländern nicht zu scheuen. „Österreich steht im Hinblick auf viele ökologische Indikatoren sehr gut da“, so Tertschnig. Wir haben erneuerbare Energie, eine kleinstrukturierte Landwirtschaft und Spitzenpositionen in manchen Nischen wie der Bioproduktion und bei Umwelttechnologien. Dass heimische Unternehmen im Umwelttechnologiesektor führen, sei laut Tertschnig auch eine Konsequenz der relativ strengen Gesetzgebung in den Achtziger- und Neunzigerjahren: „Die strengen Umweltgesetze haben die technologischen Entwicklungen beschleunigt.“

Ein Beispiel für solch ein Unternehmen am Markt ist die Firma Kappa Filter Systems in Steyr mit international führenden Techniken. Das Unternehmen mit über 80 Mitarbeitern entwickelt Systeme und Anlagen zur industriellen Luftreinigung und Energierückgewinnung. Die Filtersysteme werden in der Linzer Industriezeile beim Miteigentümer Hainzl Industriesysteme gefertigt. Die Anlagen kommen in fast allen Bereichen der Industrie zum Einsatz. So wurde etwa bei der Firma Liebherr in Tirol eine Hallenluftreinigung zur Abscheidung von Feinstaubemissionen im Stahlbau installiert. Bei der Firma Haidlmair in Nussbach filtern die Anlagen von Kappa Kühlschmierstoffnebel, die bei der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen anfallen.

Es gibt einen starken internationalen Wettbewerb. „Kappa behauptet sich, indem die entwickelten Systeme und Anlagen eine Luftqualität weit unterhalb der gesetzlich geforderten Normen erreichen und zusätzlich noch Energie sparen“, sagt Marketing Manager Maximilian Hauer. 2011 wurde eine Niederlassung in Düsseldorf gegründet. Die Firma verfolgt eine klare Internationalisierungsstrategie: „Wir wachsen und gehen in neue Märkte.“ Die Technik hat sich in den letzten Jahren rasant weiter- entwickelt und an die Industrie angepasst. „Die Emissionen werden immer feiner und damit steigt auch ihr Gefährdungspotential. Insgesamt werden zwar weniger Tonnen an Emissionen freigesetzt, der verbleibende Rest setzt sich jedoch aus einer immer feiner werdenden Unmenge an gefährlichen Feinpartikeln zusammen“, weiß Hauer. Im deutschsprachigen Raum gebe es in der industriellen Luftreinigung einen hohen Standard: „Wir haben Techniken entwickelt, die heute die Luft in Industriehallen so sauber wie in einem durchschnittlichen Büro machen.“ Weiters gehe der Trend hin zur Betrachtung der gesamten Fertigung anstatt von einzelnen Prozessen. Dadurch steigt die Komplexität. Da das Thema Energie bei den Firmen immer stärker in den Fokus rücke, müssten auch die eingesetzten Luftreinigungsanlagen sorgsamer mit Energie umgehen.

Greenwashing vorbei

Generell rücke das nachhaltige Wirtschaften immer mehr in den Fokus von Unternehmen, so Mesicek: „In der heutigen Zeit mit den sozialen und ökonomischen Krisen gehört zu einer guten Geschäftsführung dazu, dass man sich als Unternehmer Gedanken über Nachhaltigkeit macht.“ Da gehe es dann auch um den richtigen Umgang mit den Mitarbeitern – wie attraktiv das Unternehmen im Sozialkapital ist. Und davon würden wiederum Unternehmen bei der Suche nach Arbeitskräften profitieren, so Tertschnig. Arbeitssuchende entscheiden nicht nur anhand der Ressourcenebene mit Gehalt oder Aufstiegschancen, sondern auch ein hohes innerbetriebliches Arbeitsklima ist von Bedeutung. Dazu gehört laut Hauer auch ein modernes und sicheres Arbeitsumfeld: „Wenn man erfolgreiche Unternehmen betrachtet, dann stellen wir fest, dass es durchwegs solche sind, die in die Bereiche Arbeits- und Umweltschutz mehr als andere investieren und damit ihre Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Gesellschaft und Umwelt ernst nehmen.“

„Wenn man erfolgreiche Unternehmen betrachtet, dann stellen wir fest, dass es durchwegs solche sind, die in die Bereiche Arbeits- und Umweltschutz mehr als andere investieren.“

Maximilian HauerMarketing Manager bei Kappa Filter Systems ins Steyr

Vor fünfzehn Jahren wurde das Engagement im Bereich nachhaltig Wirtschaften noch mit dem Gießkannenprinzip erledigt: Es wurde einmal dort ein Projekt gemacht, ein anderes Mal die Mitarbeiter einbezogen und irgendwann einmal ein Bericht darüber geschrieben. Aktuell passiere das alles viel strukturierter: „Der erste Schritt ist, sich das strategisch zu überlegen.“ Die Zeiten von Greenwashing seien vorbei, weiß Mesicek. Die großen bekannten Fälle liegen schon alle fünf bis zehn Jahre zurück. „Bewusste Fehlinformation und Grünfärben gibt es heutzutage kaum mehr. Die Unternehmen sind sehr exakt und sensibel geworden und überlegen sich genau, wie sie ihr nachhaltiges Engagement kommunizieren.“

Nachhaltiger Konsum

Für die Konsumenten ist es im Alltag oft noch sehr schwierig, in allen Bereichen nachhaltig zu handeln. „Dafür bräuchte man sehr viel Geld und müsste sich 24 Stunden nur mit dem Thema Konsum beschäftigen. Ökologische und soziale Kriterien abzuwägen wäre eine Vollzeitbeschäftigung“, erklärt Karl-Michael Brunner, Professor am Institut für Soziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Leute, die nachhaltig konsumieren, machen das aber mit einer Kombination aus verschiedenen Motiven und versuchen, in mehreren Bereichen konsequent zu sein. Grüne Erde-Geschäftsführer Kepplinger lässt das Argument eines höheren Preises nicht gelten. Die Entstehungspreise seien natürlich höher als wenn Mensch und Natur ausgebeutet und in der Qualität gespart wird. „Wenn man Grüne Erde-Produkte auf die Lebensdauer und Funktionalität bezieht, dann sind sie nicht teurer sondern wesentlich günstiger“, erklärt Kepplinger. Billig im Sinne von schlechter Qualität hänge oft zusammen und wird auch nie nachhaltig sein. „Wenn ich mir billige 08/15 Möbel kaufe, übersiedle ich die Produkte maximal einmal. Das ist Erzeugung von Sondermüll“, so Kepplinger.

Es habe sich zwar einiges getan, aber in vielen Bereichen gibt es noch nicht genug Angebote für Konsumenten, weiß Brunner. Darauf hat der Linzer Industriedesigner und Geschäftsführer des Designbüros Formquadrat, Mario Zeppetzauer, reagiert und mit verschiedenen Partnern eine vegetarische Küche entwickelt. „Vegetarier brauchen viel mehr frische Kräuter, es wird mehr frisches Obst und Gemüse verarbeitet“, zählt der zweite Formquadrat-Geschäftsführer Stefan Degn, einige Besonderheiten von „Vooking“ auf, die in Modulen unterteilt ist. Darunter ein großer Spülbereich, wo auch Keimlinge angesetzt werden können, ein Modul für frische Kräuter mit einem Wachstumsschrank. Außerdem eine Einheit für Getreide mit einer Mühle und ein Gewürz-Modul, wo man über 30 verschiedene Gewürze unterbringen und mit einem Mörser frisch zubereiten kann. Vooking ist aktuell als Prototyp im Stilwerk in Wien ausgestellt. Ab 2016 sollen Teilbereiche in Serie gehen, etwa 2018 könnte die Küche als Gesamtkonzept in Serie produziert werden. „Das ist aber alles noch in Schwebe. Wir sind aktuell in Kontakt mit verschiedenen Herstellern für eine Serienproduktion“, erklärt Degn.

Ein weiteres, völlig neues Konzept zum Thema Nachhaltigkeit plant auch das junge Start-up „holis market“ für einen Lebensmittelmarkt. Am 1. September wird das erste Geschäft in der Linzer Innenstadt in der Johann-Konrad-Vogel-Straße eröffnet, wo auf drei Säulen gesetzt wird: Kunden kaufen verpackungsfrei ein, die Lebensmittel können daher in freier Menge ausgesucht werden. Die Produkte sind regional, saisonal und großteils biologisch. Daneben werden Rezepte zum Verkauf angeboten. „Die Zutaten dazu können online bestellt und in der Box vorportioniert abgeholt werden“, sagt Geschäftsführer Franz Seher. Als dritte Säule bietet holis market Services für gesunde Ernährung, etwa in Form einer Gesundheits-App und Ernährungsberatungen. Im Frühjahr wurden bei einer Crowdfunding-Kampagne über 39.000 Euro gesammelt - damit wurde das Ziel von 25.000 Euro übertroffen. Bisher gibt es rund fünfzehn Geschäfte in ganz Europa mit einem ähnlichen Konzept - in Österreich bisher nur in Wien.

Damit Konsumenten nachhaltig wirtschaftende Unternehmen erkennen, „bleibt ihnen die Last der Recherche nicht erspart“, so Mesicek. Er empfiehlt, sich etwa bei Social Media-Diensten umzuschauen: „Da findet man Ungereimtheiten schnell heraus.“ Es gibt laut Tertschnig einen „Zeichendschungel“ in diesem Bereich. Auf der Website www.bewusstkaufen.at gibt das Landwirtschaftsministerium Orientierung. Große, börsennotierte Unternehmen müssen ab 2016 auf Grund einer EU-Richtlinie einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. In Österreich sind davon rund 200 Firmen betroffen, rund die Hälfte davon macht dies bereits, weiß Tertschnig.

Die Vielkäufer von nachhaltig produzierten Produkten seien laut Brunner Menschen mit höherem Einkommen und höherer Bildung. Dies bestätigt auch Kepplinger: „Bildung ermöglicht Menschen, über den Tellerrand zu schauen und Zusammenhänge zu erkennen.“ Außerdem würden Frauen bewusster als Männer einkaufen – die Grüne Erde habe mehr Kundinnen. Weiters stellt Brunner zwei große Trends fest: Eine Gruppe seien Menschen, die von der Werthaltung her konservativ eingestellt sind und für die Tradition eine große Rolle spielt. Die zweite Gruppe seien Menschen, die von der Werthaltung her zu den Grünen tendieren, gesellschaftskritisch eingestellt sind und denen Umweltschutz wichtig ist. Die Veränderung in Richtung mehr Nachhaltigkeit erklärt Brunner auch damit, dass sich das Thema in den vergangenen zehn Jahren von einer individuellen auf eine wesentlich politischeren Ebene verlagert hat. „Das motiviert Menschen dazu, lässt ihnen aber auch zum Teil keine andere Wahl mehr.“_

„Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Herausforderung zu der es keine Alternative gibt.“

Wolfram TertschnigNachhaltigkeitskoordinator auf Bundesebene

Erfinder der Nachhaltigkeit

Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz hat im deutschen Sprachgebrauch 1713 den Begriff Nachhaltigkeit in Bezug auf die Forstwirtschaft als erstes verwendet. Er schrieb vor mehr als 300 Jahren, dass nicht mehr Holz verwendet werden soll, als in der selben Zeit nachwächst. Die Dynamik der frühindustriellen Entwicklung hatte damals zu einem Holzmangel geführt. Carlowitz beschreibt das Dreieck der Nachhaltigkeit – ökologisches Gleichgewicht, ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit, das heute als „sustainable development“ bekannt ist.

Parallel dazu ist in den Vereinigten Nationen der Prozess Nachhaltige Entwicklung als Begriffspaar entstanden. Es wurde zu einem Ziel der Gesellschaft formuliert, nicht auf Kosten der zukünftigen Generationen zu leben. Die beiden Definitionen prägen laut Roman Mesicek, Studiengangsleiter Umwelt –und Nachhaltigkeitsmanagement an der IMC FH Krems, das heutige Nachhaltigkeitsverständnis und gleichzeitig haben sich verschiedene Abzweigungen und unterschiedliche Anwendungen gebildet.

#Ähnliche Artikel

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wollen x können x dürfen ...

… so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.

Vier gewinnt

Mit ihren #glaubandich-Geschichten macht die Sparkasse OÖ sowohl ihren Kund:innen als auch Mitarbeitenden Mut, an Zielen festzuhalten und sie umzusetzen. Aber was zeichnet ihre eigene #glaubandich-Geschichte aus? Dazu teilt das neue Vorstandsquartett, das seit Anfang 2024 die Geschicke der Sparkasse OÖ lenkt, seine Gedanken.

Wo Chancen auf Verständnis treffen …

… lernen und profitieren verschiedene Generationen voneinander. Was dabei hilft? Familiäre Werte und Toleranz auf beiden Seiten. So auch bei W&H, dem weltweit in der Entwicklung und Herstellung von Medizintechnikprodukten führenden Unternehmen aus Bürmoos – wie Geschäftsführer Peter Malata und seine Tochter Helene bei unserem Besuch unter Beweis stellen.

Ist es 5 vor 12 – oder doch 12 vor 5?

Bruno Buchberger ist einer der führenden Informatiker Österreichs, Universitätsprofessor für Computermathematik, Manager, Musiker, gründete den Softwarepark Hagenberg und war 2010 Österreicher des Jahres in der Kategorie Forschung. Anfang des Jahres veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel „Wissenschaft und Meditation: Auf dem Weg zur bewussten Naturgesellschaft“ – darin geht es um grundlegende Fragen, wie etwa, ob es schon zu spät ist und wir in einer globalen Klimakatastrophe untergehen werden. Im Podcast haben wir ausführlich darüber gesprochen. Einige der spannendsten Antworten gibt es hier.

Duell im Cyberspace

Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

E = L x K²

Oder anders ausgedrückt: Erfolg ist das Ergebnis von Leistung mal Kommunikation zum Quadrat. Warum unsere ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie etwa Kommunikationsstärke uns dabei helfen werden, trotz Aufschwung der Künstlichen Intelligenz relevant zu bleiben, und warum die KI im Grunde eine Chance ist, uns neu zu erfinden, erzählt Life- und Businesscoach Roman Braun im Interview.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Wir fragen, die KI antwortet

Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.

Bleiben wir die letzte Instanz?

Oder führt in Zukunft die KI? Dem rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz müssen sich Führungskräfte meist dann widmen, wenn es um deren Einsatz in ihren Teams und Unternehmen geht. Aber müssen sie sich auch bald die Frage stellen, ob KI-Tools künftig ihre eigenen Aufgaben übernehmen?

Worüber ich gerade nachdenke …

Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer Österreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.

Für eine lebenswerte Zukunft

Auf dem Weg zum Magistrat in Wels fällt auf: Die Innenstadt ist belebt. So gut wie keine Leerstände, saubere Straßen und reges Treiben trotz beginnenden Regens. Dass dem heute so ist, verdankt die Stadt nicht zuletzt den vielzähligen Maßnahmen der Stadtregierung unter der Führung von Bürgermeister Andreas Rabl. Wir haben ihn zum Gedankensprung eingeladen und einige persönliche und berufliche Fragen gestellt.

Brutal – oder normal?

Mit seinem Creative Studio Forafilm entwickelt und realisiert Sinisa Vidovic Film- und Videoprojekte für Unternehmen, europaweit bekannt wurde er durch den provokanten „Linz ist Linz“-Werbespot. Vidovic scheut keine langwierigen Diskussionen mit wichtigen Kund:innen – und plädiert für mehr Vertrauen in die heimische Kreativbranche.