×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Vom Blechhändler zum Chatbot-Programmierer

1994. IBM bringt gerade den „Simon“, ein handyähnliches Gerät, das Faxe empfangen kann, auf den Markt und in Japan wandert die erste PlayStation über den Ladentisch. Es wurlt in der Technikszene. Zwei Linzer erkennen die Zeichen der Zeit und gründen das ILS IT-Systemhaus.

Der Simon und die erste PlayStation sind mittlerweile Geschichte, das Unternehmen der findigen Linzer gibt’s noch immer. Mittlerweile firmiert man unter dem Namen Axians ICT Austria und ist Teil der international agierenden Vinci Gruppe. „Unsere Gründer starteten in mehreren Bereichen, neben dem klassischen High-Tech-Blechhandel, also Hardwareverkauf und Beratung, wurde auch eigene Software entwickelt“, erzählt Sales Director Andreas Weigl. Beide Sparten gibt es immer noch, doch das Geschäft wird zunehmend von anderen Themen dominiert. „Egal ob es um Cloud & Data Center, Cyber Security, Digital Workspace, Logistikanwendungen, SAP oder Künstliche Intelligenz geht – ich behaupte, dass es kein IT-Problem gibt, das wir nicht lösen können.“ Na bumm. Die Wolke an IT-Sprech erschlägt einen. Von den Medien wird vor allem das Thema Künstliche Intelligenz in Dauerschleife wie die Sau durchs Dorf getrieben. Darunter vorstellen kann man sich trotzdem nichts. CFO Robert Wohlgemuth schafft Abhilfe. „Wir installieren zum Beispiel Chatbots für Banken, mit denen man sich die Kreditkonditionen aushandelt. Das ist Künstliche Intelligenz.“ Danke, Herr Wohlgemuth. Das wäre geklärt.

Es hat sich also einiges getan. „In der Rückblende eine gewaltige Entwicklung. Wenn man allerdings selbst Teil davon ist, bekommt man das gar nicht so mit. Wir haben immer versucht, mit unseren Kunden und deren Anforderungen mitzuwachsen. Deshalb auch die Entscheidung, Teil der Vinci Gruppe zu werden: Wir wollen unsere Kunden auch halten, wenn sie international wachsen. Dazu muss man aber immer vor Ort sein. Mit dem Netzwerk der Gruppe ist das möglich.“ Denn genau das sei die Gruppe: „Ein Netzwerk und kein streng hierarchisches Konstrukt.“

Wenn, dann gscheit

Moderne Erfindungen stehen dem Gemüt des gelernten Österreichers tendenziell ja eher diametral gegenüber. Da kann man bei Axians noch so charmante Chatbots programmieren, wenn sie keiner haben will, wird es früher oder später problematisch. Weigl definiert zwei Gruppen von Unternehmern: „Die einen handeln immer noch zögerlich, bei den anderen ist Künstliche Intelligenz gerade das bestimmende Thema. Europaweit betrachtet ist Österreich aber gut dabei. Mir kommt vor, die heimischen Chefs schauen sich neue Themen zunächst sehr genau an, und erst wenn sie wirklich überzeugt sind, machen sie sich an die Umsetzung – dann aber gscheit.“

Das zweite große Zukunftsthema neben Künstlicher Intelligenz ist Cyber Security. „Seit rund drei Jahren steigen die Volumina der Hackerangriffe massiv. Zum einen bei unseren Kunden, aber auch bei uns im Unternehmen.“ Die Szene sei extrem schnelllebig. „Mir kommt vor, alle zwei, drei Tage bringt irgendein Hacker ein neues Schadprogramm in Umlauf.“ Angezeigt werde bei weitem nicht alles, „sonst hätte unsere Polizei nichts anderes zu tun“. „Hobbyhacker“ werden also ignoriert, „bei Angriffen, hinter denen wir professionelle Netzwerke vermuten, alarmieren wir aber sehr wohl die Behörden“.

Bei aller Hochtechnologie, der durchschnittliche Büromitarbeiter spricht mit banalen Themen bei der IT-Abteilung vor: Drucker funktioniert nicht, WLAN ist tot, kein Netzwerkzugriff. „Wir verstehen das,nicht jeder muss das geballte IT-Wissen im kleinen Finger haben. Mit unseren Managed Services und SAP Application Services kann man all diese Probleme melden und es wird einem geholfen.“ Einen Gesamtüberblick über alle Bereiche der IT hat sowieso keiner mehr. „Die Generalisten sind schon lange Geschichte, stattdessen arbeiten wir in Spezialistenteams.“ Dass der Anspruch, alles selber zu machen, in einem Himmelfahrtskommando enden würde, hat man auch aus unternehmerischer Sicht früh erkannt. „Wir sind so schnell gewachsen, dass wir neue Fachbereiche meist durch Zukäufe von anderen Firmen abgedeckt haben.“ Aber macht einen das dauernde Gefühl, immer auf dem neuesten Stand sein zu müssen, nicht irgendwann irre? „Das ist der Reiz, das macht die IT aus.“

#Ähnliche Artikel

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Newsadoo investiert in internationales KI-Forschungsprojekt

Rund eine Million Euro stellt das Linzer Medien-Start-up Newsadoo neben dem Tagesgeschäft auf, um die Technologieführerschaft in der automatisierten Analyse und im Matching von Nachrichtenartikeln zu festigen. Am Forschungsprojekt sind neben dem NewsadooEntwicklerteam auch die KI-Experten vom SCCH (Software Competence Center Hagenberg) und RISC beteiligt. Gemeinsam soll das Projekt „TIDE“ (Gezeit) den Newsadoo-Algorithmus „zur innovativsten Newsplattform der Welt“ machen.

Willkommen am virtuellen Parkett

Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.

„Wir stemmen das gemeinsam“

Das Familienunternehmen Herbsthofer blickt auf eine 150 Jahre lange Firmengeschichte zurück. Diese handelt von beständigen Werten, großartigen Projekten und tollen Möglichkeiten für Mitarbeiter. Das Kapitel Fachkräftemangel wollen die Brüder Herbsthofer nun neu schreiben.

PR

Digitale Vernetzung

Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Digitalisierung, Internet der Dinge, Data Science – diese Begriffe prägen derzeit unseren beruflichen und privaten Alltag. Die Montanuniversität Leoben forciert in diesen Bereichen ihre Forschungsaktivitäten.

Ab in die Zeitkapsel!

Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.

Altbekannt, neu gedacht

Man muss nicht immer das Rad neu erfinden: Manchmal reicht es, das Rad ein Stück weiterzudrehen, um am Puls der Zeit zu sein. Fünf vielversprechende Beispiele, wie man traditionelle Produkte und Dienstleistungen kreativ weiterentwickelt.

Here we go!

Da wäre also mal die echt gute Idee. Der Mut. Das Vorhaben. Aber wie startet man durch? Egal aus welcher Situation heraus gegründet wird, am Anfang der Selbstständigkeit sollte eine gute Organisation stehen. Alexander Stockinger vom Gründerservice der WKOÖ und Daniela Mair-Köck von der Kreditgarantiegesellschaft und Unternehmensbeteiligungsgesellschaft KGG/UBG über verschiedene Gründungsmöglichkeiten, Geschäftsmodelle und den Sinn von Business- und Finanzplänen in der frühen Gründungsphase.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

#1 „Jetzt ist die richtige Zeit, um in Künstliche Intelligenz zu investieren“

Es ist ein Mittwochmorgen im Februar, minus fünf Grad. Dafür klarster Sonnenschein – ein Lichtblick in einem der schneereichsten Winter seit langem. Ein Lichtblick, wie Philipp Depiereux ihn sucht, in einer Welt, in der vieles oft zu negativ gesehen wird – zumindest bekrittelt das der deutsche Entrepreneur an der aktuellen Diskussion zum digitalen Wandel. In grauem Hoodie, Jeans und Sneakers steht der Digitalisierungsaktivist vorm Haupteingang des Energie AG-Powertower und wartet auf Werner Steinecker, den Generaldirektor des Konzerns.

Von der Kasse zur Couch

Drei völlig unterschiedliche Probleme, drei digitale Lösungen mit Potential – wir haben mit den Köpfen dahinter über ihre vielversprechenden Projekte gesprochen.

America First. Austria Second.

Es sind nicht viele Österreicher, die die weite Reise zum „South by Southwest“ (SXSW) Mitte März in Austin, Texas, auf sich genommen haben. Schade eigentlich. Die Veranstaltung ist jedes Jahr für zwei Wochen das weltweite Zentrum der Kreativwirtschaft, Digitalisierung und Innovation. Hunderttausende Menschen kommen aus der ganzen Welt. Darunter: die drei österreichischen Start-ups Butleroy, Fretello und Newsadoo.

Von Apps und Medikamenten

Wie eine App Schlaganfallpatienten dabei unterstützt, ihren Leidensdruck zu mindern, und eine Software helfen kann, neue Medikamente für die Krebsforschung herzustellen – wir haben wieder die spannendsten Start-ups unter die Lupe genommen.