×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Gar nicht so einfach wie vorgestellt“

Steuerrecht für Gründer

Einige steuerrechtliche Punkte, die laut Christoph Harrer, TPA Partner und Standortleiter in Linz, besonders bei Gründern häufig auftreten.

Nicht selbstständige Tätigkeit neben Unternehmertätigkeit_ Wenn Unternehmer nebenbei noch einer nicht-selbstständigen Tätigkeit nachgehen und dabei unter der Steuergrenze von 11.000 Euro bleiben, wird für diese Tätigkeit keine Lohnsteuer fällig. Am Ende des Jahres werden aber immer die Gesamteinkünfte, also jene vom Unternehmen sowie von der Dienstnehmertätigkeit, zur Berechnung der Steuer herangezogen und dann kommt es in den meisten Fällen zu einer Steuernachzahlung.

Aktuelle Kleinunternehmerregelung_ Unternehmen mit nicht mehr als 30.000 Euro Nettoumsatz im Jahr sind von der Umsatzsteuer befreit. Sie brauchen für ihre erbrachten steuerfreien Leistungen keine Umsatzsteuer in Rechnung stellen und diese auch nicht an das Finanzamt abführen. Allerdingst steht kein Recht auf Vorsteuerabzug zu. Ein Verzicht ist möglich.

Abschreibung von ...

... Betriebsgebäude_ Dieses hat eine Nutzungs- beziehungsweise Abschreibungsdauer von 40 Jahren; Verkürzung mit Gutachten möglich.

... Arbeitszimmer in der Privatwohnung_ Dieses kann nur dann steuerlich verwertet werden, wenn es den Mittelpunkt der konkreten Tätigkeit darstellt – ein Opernsänger oder ein Vortragender brauchen eine Bühne aber kein Arbeitszimmer. Weiteres darf das Arbeitszimmer nahezu ausschließlich betrieblich verwendet werden – als Faustregel kann man sagen: Es muss wie ein Büro ausschauen, ein Schreibtisch in der Ecke zwischen Spiel- und Bügelsachen reicht nicht.

... Gebäude, das im Privateigentum des Unternehmers steht_ Wenn man mehrere Räume im Eigentumshaus benutzt, dann muss man sich das Nutzungmaß ausrechnen und dieser Teil wird im Falle des Überschreitens von 20 Prozent von der Finanz als betrieblich qualifiziert und kann über 40 Jahre abgeschrieben werden. Wenn dann aber etwa schon nach 20 Jahren die Unternehmertätigkeit beendet wird, muss das Gebäude vom Betriebs- ins Privatvermögen retour genommen und Verkehrs- und Buchwert gegenüber gestellt werden. Ausnahme: Hauptwohnsitzbefreiung in Zusammenhang mit vereinfacht gesagt Pensionsantritt.

Auto ...

... Luxustangente_ Bei einem Pkw, der mehr als 40.000 Euro kostet, sind die von den Anschaffungskosten abhängigen Aufwendungen (AfA, Versicherungsbeiträge, Instandhaltung) entsprechend der Luxustangente zu kürzen. Achtung: Ein Gebrauchtwagen, der innerhalb von 60 Monaten nach der Erstzulassung angeschafft wurden, zählt noch als Neuwägen und es ist der entsprechende Neupreis heranzuziehen

... wesentlich beteiligter (mehr als 25 Prozent) geschäftsführender Gesellschafter GF_ Dieser braucht ein lückenlos geführtes Fahrtenbuch, um den Privatanteil ermitteln zu können – ansonsten unterliegt man den Werten der Sachbezugsverordnung.

...Leasing_ Ein Auto ist auf acht Jahren abzuschreiben, die Nutzungsdauer kann über Leasing nicht verkürzt werden – Ausnahme: Operating Leasing.

... Entnahme aus Betriebsvermögen_ Wenn das Auto bereits abgeschrieben ist, dann hat es zwar keinen Buch- aber noch einen Verkehrswert und dieser ist bei der Entnahme zu entrichten. Wenn ein bereits aus dem Betriebsvermögen entnommenes Auto kurze Zeit danach um einen wesentlich höheren Verkehrswert verkauft wird, muss dies steuerlich noch abgegolten werden.

... Elektroauto_ Ein E-Auto ist steuerlich attraktiv, weil es sachbezugsfrei ist und ich bis zu 40.000 Euro Anschaffungskosten einen vollen Vorsteuerabzug bekomme. Zusätzlich gibt es in den einzelnen Bundesländern noch unterschiedlich hohe Förderungen. Achtung: Für Hybrid-Fahrzeuge gelten diese steuerrechtlichen Vorteile nicht.

Überstunden_ Egal ob diese ausbezahlt oder als Zeitguthaben vergütet werden, es muss ein Zuschlag von 50 Prozent berücksichtigt werden. Andernfalls drohen Probleme bei der Lohnsteuerprüfung aufgrund von Lohn- und Sozialdumping.

Vorsorge für den Notfall_ Wenn dem Mehrheitseigentümer etwas passiert und er auf der Intensivstation liegt, ist die GmbH handlungsunfähig – es gibt keinen Zugriff auf das Vermögen, ausstehende Löhne und Lieferantenleistungen können nicht bezahlt werden. Für solche Fälle gilt es Vorsorge zu treffen und etwa einen Notgeschäftsführer oder Notprokuristen im Firmenbuch einzutragen.

Trennung von Besitz und Betrieb_ Wenn schon einige Besitztümer, ein Betriebsgebäude und Liegenschaften, „erwirtschaftet“ worden sind, empfiehlt es sich, den Betrieb vom Besitz zu trennen und damit den Besitz aus dem Haftungsvermögen der GmbH zu bringen. Diese Maßnahme erleichtert später auch eine Betriebsübergabe.

#Ähnliche Artikel

Einmal durchstarten, bitte!

Erfolgreich gestartet. Erfolgreich am Markt gelandet. Und nun? Wachsen, expandieren – am Ball bleiben! Thomas und Maria Reischauer begleiten seit über 30 Jahren Start-ups und Unternehmen. Ihre Erfahrungen zu Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Wachstum vom Start-up zum Unternehmen.

11 Wege zum Startkapital

Ohne das nötige Kleingeld ist der Traum vom eigenen Start-up schnell ausgeträumt. Wir haben bei Andreas Mayrhofer, Bereichsleiter Geschäftskunden der Sparkasse Oberösterreich, nachgefragt, welche Möglichkeiten es für eine Start-up-Finanzierung gibt.

Here we go!

Da wäre also mal die echt gute Idee. Der Mut. Das Vorhaben. Aber wie startet man durch? Egal aus welcher Situation heraus gegründet wird, am Anfang der Selbstständigkeit sollte eine gute Organisation stehen. Alexander Stockinger vom Gründerservice der WKOÖ und Daniela Mair-Köck von der Kreditgarantiegesellschaft und Unternehmensbeteiligungsgesellschaft KGG/UBG über verschiedene Gründungsmöglichkeiten, Geschäftsmodelle und den Sinn von Business- und Finanzplänen in der frühen Gründungsphase.

Die spinnen, die Gründer! Oder?

Jährlich werden rund 50 Gründungsvorhaben mit Produkten oder Dienstleistungen vom Start-up-Inkubator tech2b unterstützt. Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber von tech2b und die Geschäftsführung der beiden Start-ups Tetan und Blockhealth über ihren gemeinsamen Weg vom Ideenspinnen zur Marktreife.

www.dierichtigedomain.at

Ein wichtiger Punkt bei einer Unternehmensgründung ist auch die Vorbereitung eines professionellen Internetauftritts. Dabei stellt sich die Frage: eigene Domain oder zur „Untermiete“ auf einer Plattform? Nic.at-Geschäftsführer Richard Wein über die Vor- und Nachteile.

PR

Erfolgreich isst gut!

Martin Podobri liebt Herausforderungen – und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.

„Die Junge Wirtschaft Oberösterreich steht für Mut und Tatendrang“

Bei der Jungen Wirtschaft OÖ tut sich einiges: Der Jungunternehmerpreis ging im Juni über die Bühne und zeichnete Vorbilder der Selbstständigkeit aus. Die neue Initiative #UnternehmenUmwelt zeigt auf, welchen Beitrag junge Unternehmer:innen für eine lebenswerte Zukunft leisten. Und die Lange Nacht der Startups Ende September verspricht geballte Gründer:innenpower.

„Der Antrieb, zu helfen, hat sich tief eingeprägt“

Ein Airbag, der Kinder vor dem Ertrinken retten soll, in Prothesen integrierte Sensoren und digitale Blasmusiklehrer:innen: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick. Eines haben alle gemeinsam – derzeit sind sie auf der Suche nach Investor:innen, um das weitere Wachstum zu beschleunigen.

PRÄMIERT

„Show your passion – erfolgreiche Jungunternehmer auf die Bühne.“ Unter diesem Motto zeichnete die Junge Wirtschaft (JW) neun junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2020 aus. Die neun Jungunternehmer wurden in drei Kategorien vor den Vorhang geholt. Sie zeigen, dass es sich lohnt, seiner Leidenschaft zu folgen und an sich und seine Unternehmensidee zu glauben.

„Wir sind weiter auf Wachstumskurs“

In den vergangenen Ausgaben haben wir zahlreiche Start-ups und Jungunternehmen vorgestellt, die mit innovativen Produkten die Märkte erobern wollten. Was wurde aus ihnen? Ein Überblick.

What’s up? Start-up!

In Oberösterreich tummelt sich die Start-up-Szene. Nicht nur die Tabakfabrik in Linz ist ein Sammelpunkt für das Jungunternehmertum, auch die FH Oberösterreich bietet künftig eine Weiterbildung im Bereich der beruflichen Selbstständigkeit an – von der Idee zum Unternehmen.

PR

ICH MACH DIR DEN CHEFREDAKTEUR !

Hey, ich bin’s. Newsabot. Ich arbeite vor allem im Hintergrund, aber ich denke ich bin trotzdem der wichtigste Mitarbeiter im Newsadoo-Team. Immerhin, ohne mich läuft hier gar nichts, und ich arbeite rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Sehen kannst du mich selten. Manchmal spreche ich dich kurz an, wenn du [Newsadoo](https://newsadoo.com/de) verwendest, geb dir einen Tipp oder helfe dir bei Einstellungen. Die Ergebnisse meiner Arbeit siehst du aber permanent. Personalisierte, digitale News sind mein Ding. Deins auch?

The future is female

Finanzdienstleisterinnen, Fitnesstrainerinnen, Appentwicklerinnen: Einige der spannendsten Start-ups Österreichs liegen in Frauenhänden.

Wissen ist Macht

Bildung ist mehr als die Aneignung von Wissen. Bildung ermächtigt Menschen, sich zu entfalten. Die Fachhochschule Oberösterreich bietet den Studierenden mit derzeit 67 Studiengängen eine Vielfalt an Möglichkeiten. Inklusive Erfolgsgeschichten.

Kräftiger Schub für „Europäisches News-Ecosystem“

Das Ziel des Start-ups Newsadoo: die europäische Alternative zu Google News zu sein. Einen großen Schritt näher zu diesem Ziel kommt man nun mit dem Finanzinvestment von Raiffeisen Innovation Invest, einer Gesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich. Was das Investment für die Zukunft des jungen Linzer Unternehmens bedeutet und warum die Bank in ein Nicht-FinTech investiert hat, erzählen Generaldirektor Heinrich Schaller und NewsadooGründer David Böhm im gemeinsamen Gespräch.

Einer für alle, alle für einen

Alle unabhängigen und kostenlosen Gründerunterstützer in Oberösterreich haben mit hub,ert eine Dachmarke gegründet, um den Standort voranzubringen und neue Unternehmen bestmöglich zu unterstützen. Intensive Zusammenarbeit der Institutionen gab es zwar schon vorher, nun wird aber noch weiter über den eigenen Leistungskatalog hinaus gedacht und unkompliziert weitervermittelt.