×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Ein zeitloses Haus der vereinten Kontraste

Unter dem Dach des traditionsreichen Maximilianhofs in Altmünster*bündeln eine Marketingagentur, eine Rechtsanwaltskanzlei und ein Immobilienbüro ihre Kräfte. Welches Image ein historisches Gemäuer transportiert, welche Rolle die familiäre Verbindung der Geschäftsführer spielt und welche Vorteile das Aufeinandertreffen unterschiedlichster Arbeits- und Denkweisen bietet.

Treffen sich eine Anwältin, ein Marketingfachmann und ein Immobilienentwickler: Was nach dem Beginn eines Witzes klingt, beschreibt trefflich die alltägliche Zusammenarbeit im Maximilianhof. Tatsächlich wird in dem bunten Bürobündnis in Altmünster, nur einen Steinwurf vom Traunsee entfernt, viel gescherzt und gelacht: über kreative Freaks und ihre promilleträchtige Inspirationsquelle, über Baulöwen auf Bärenjagd und über staubtrockene Juristen, die mit Krawatten sporteln gehen. „Eines unserer Erfolgsgeheimnisse ist, dass sich die unterschiedlichen Branchen mit den unterschiedlichen Mitarbeitern gegenseitig bereichern“, erzählt Anwältin Christina Gesswein-Spiessberger. „Und es ist auch wahnsinnig lustig.“

Was vor zehn Jahren als Bürogemeinschaft der beiden Ehepartner Christina Gesswein-Spiessberger und Siegfried Spiessberger begonnen hat, ist heute ein Melting Pot aus Rechtsanwaltskanzlei, Marketingagentur und Immobilienbüro mit insgesamt 50 Mitarbeitern und 21 Millionen Euro Jahresumsatz. „Der gemeinsame Nenner ist hochwertige Dienstleistung“, sagt Gesswein-Spiessberger. Und die Familienbande, sind doch drei der vier Geschäftsführer miteinander verschwistert, verschwägert, verheiratet. Der Maximilianhof ist dabei mehr als nur eine gemeinsame Adresse: Das historische Gemäuer ist Kompetenzzentrum, Netzwerkertreffpunkt und Visitenkarte in einem.

Der Maximilianhof ist der Treffpunkt, wo die Fäden zusammenlaufen.

Christina Gesswein-Spiessberger Geschäftsführerin, Gesswein-Spiessberger Traxler Rechtsanwälte

Das Ende der Herbergssuche

Bis es aber so weit war, mussten die Spiessbergers regelmäßig ihre Siebensachen packen: „Wir sind in zwei Jahren fünfmal umgezogen“, erinnert sich Siegfried Spiessberger, Geschäftsführer der Marketingagentur Spiessberger-Partner. „Der Aufwand ist jedes Mal eine Katastrophe, bis alles wieder läuft. Irgendwann haben wir beschlossen, wir ziehen nicht mehr um.“

Zufällig stand zu dieser Zeit in seiner Heimatgemeinde Altmünster das Landhotel Reiberstorfer zum Verkauf: Mit tatkräftiger Unterstützung des Schwiegervaters, der jahrelange Erfahrung in der Baubranche mitbrachte, wurde das geschichtsträchtige Gemäuer generalsaniert und modernisiert, ohne aber den historischen Charme des Hauses zu verlieren. „Ein Geschäftspartner hat vor kurzem gesagt: Wenn man von außen hereinkommt, würde man nicht erwarten, wie modern das Gebäude innen ist“, beschreibt Spiessberger das Ambiente, in dem handgeschnitzte Trachtenpärchen auf zeitgenössische Kunst, dunkle Holzvertäfelungen auf luftige LED-Leuchten und Hirschgeweihe auf Cortenstahl treffen. „Wenn man heute einen modernen Neubau hinstellt, dann ist der nach zehn Jahren nicht mehr ganz hipp. Das wird hier nie passieren, weil das Haus Tradition und Moderne vereint.“

Die Sanierung brachte noch einen weiteren Vorteil: „Nach der Fertigstellung haben wir gesagt: Warum sollen wir nicht das Immobilienthema weitertreiben, wenn wir schon die ersten Erfahrungen gemacht haben?“, beschreibt Spiessberger die Überlegungen, die letztlich dazu führten, dass sich der Immobilienbereich zur Kanzlei und zur Agentur gesellte. „Michael Gesswein hat das getaugt und er hat das Immobilienthema maßgeblich vorangetrieben.“ Mittlerweile sind es 80 bis 100 Wohnungen, die man pro Jahr fertigstellt. Hinzu kommen noch etwa 150 bis 200 Wohnungen, die man für gemeinnützige Wohnbauträger vor allem im oberösterreichischen Seengebiet entwickelt. Das gesamte Volumen der Fremd- und Eigenprojekte beläuft sich auf etwa 60 Millionen Euro, erzählt Gesswein. „Für dieses Volumen sind wir ein relativ kleines Team mit nur acht bis zehn Personen.“

Bei uns ist man nicht in einem bestimmen Fahrwasser. Dadurch haben wir alle eine breitere Sichtweise auf die Problemstellungen der Kunden.

Siegfried Spiessberger Geschäftsführer, Marketingagentur Spiessberger-Partner

#Ähnliche Artikel

Verlieben Sie sich!

Ein Blick. Ein Lächeln. Vielleicht einfach nur so ein Bauchgefühl. Wie wir jemand Besonderen finden, lässt sich nicht mit dem Verstand vorhersagen. Es ist nicht der Kopf, der die großen Entscheidungen trifft – weder bei der Suche nach dem Partner fürs Leben, nach einem Geschäftspartner noch bei der Mitarbeitersuche und auch nicht bei der Suche nach einem Investor. Warum sich (jetzt) alles um Gefühle dreht. Auch in der Wirtschaft. Wir fragten nach – in so ziemlich allen Bereichen des Lebens – wie man sich findet.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Das Ende der Mediaagenturen?

Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner und Klaus Lindinger von Conquest.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Individuell und automatisiert: Geht das?

Er ist eigentlich altbekannt, aber dennoch neu. Er wurde lang unterschätzt, gewinnt aber durch die Digitalisierung wieder an Bedeutung. Er punktet in einer schnelllebigen Welt nicht durch Schnelligkeit, hat aber dennoch großes disruptives, gesellschaftsveränderndes Potential. Er kann automatisieren, aber ganz individuell. Die Rede ist vom 3D-Druck.

Ist das innovativ?

Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

„Wien mal anders“

„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine genießen: Das alles haben wir dort erlebt.

Noch mehr Raum für strategische Kreation

Die Linzer Full-Service-Werbeagentur Upart hat sich am neuen Standort in Urfahr eine außergewöhnliche Basis geschaffen. Dabei entstanden die Bereiche Konzentration, Regeneration und Kommunikation als Dreigestirn in der neuen Arbeitswelt.

Wach auf, Österreich!

Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind Gütesiegel der österreichischen Wirtschaft. „Made in Austria“ ist eine bewährte Marke. Doch aufgepasst! Genau in dieser Stärke lauern Gefahren für den Innovationsgeist. In einer schnelllebigen Zeit verliert Österreich zunehmend an Dynamik. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss über eine Neupositionierung nachgedacht werden. Und das besser heute als morgen, denn die Konkurrenz schläft nicht …

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

Ab in die Zeitkapsel!

Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.