×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Der grüne Wachstumsmotor

Vorbei sind die Zeiten der schwefelbelasteten Wälder und der schaumbedeckten Ager: Der Faserspezialist Lenzing hat viel Geld investiert, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Verbessert haben sich dadurch nicht nur die Beziehungen zu Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Nachbarn, sondern auch die Markt- und Zukunftschancen, sagt Vorstandsvorsitzender Stefan Doboczky.

Sattgrüne Wälder zieren die Hügel ringsum, dahinter ragen schneegekrönte Alpengipfel auf. „Wir sind hier in einem Gebiet, das eigentlich touristisch ist“, deutet Stefan Doboczky auf die Idylle vor seinem Bürofenster. Dass der Ausblick nicht immer so erfreulich war, haben die ortsansässigen Mitarbeiter ihrem Chef, einem gebürtigen Kärntner, eindrücklich vermittelt: Schwefelwolken, belastete Wälder, die Ager „manchmal eher ein Schaumbad als ein Fluss, aus dem man gerne einen Waller rausangelt“, schildert Doboczky. Schon allein deshalb sei Nachhaltigkeit „für unsere Mitarbeiter ein emotionales Thema, da müssen wir heute niemanden mehr dazu antreiben“.

Vor bald vier Jahren hat Stefan Doboczky als Vorstandsvorsitzender das Ruder der Lenzing mit dem erklärten Ziel übernommen, „als Konzern möglichst wenig Schaden anzurichten“. Gemessen an diesem Anspruch stehe das Unternehmen heute „hervorragend“ da: „Lenzing hat heute Nachhaltigkeit als den wichtigsten Businesstreiber etabliert.“ Und ist bei dieser Entwicklung noch lange nicht am Ende angekommen, wie Doboczky offen eingesteht: Wasser- und Energieverbrauch, Treibhausgasausstoß und Wiederaufforstung, nachhaltige Innovationen und Frauenanteil sind nur einige der großen Zukunftsthemen, „und wenn wir diese Ziele erreichen, werden wir uns neue setzen“.

Aus der Not eine Tugend

Begonnen wurde die Reise vor 30, 40 Jahren aus der Not heraus, „nämlich wie schaffen wir es, unsere Produktion in der Region zu erhalten“, rekapituliert Doboczky. „Damals sind riesige Investitionen in Abwasserbehandlung, Luftreinigung und Kreislaufwirtschaft getätigt worden. Was in der Vergangenheit eine Last war, ist heute ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal.“ Als gelernter Chemiker „hat mir das faszinierende Konzept schon getaugt, als ich das erste Mal da war“, erinnert sich Doboczky: Natürlich brauche man für die Umwandlung von Holz in Zellstoff und die Weiterverarbeitung zu Viskose-, Modal- und Lyocellfasern potentiell giftige Chemikalien, „aber wenn man es gut macht, befinden sie sich in geschlossenen Kreisläufen und werden immer wiederverwendet“. Als Beispiel nennt er das Lösungsmittel für das Lyocellverfahren, das mit einer Rückgewinnungsrate von mehr als 99 Prozent aus dem Prozesswasser recycelt wird.

Auf Holz gebaut

Auch beim wichtigsten Rohstoff, dem Holz, achtet Lenzing streng auf die Herkunft und eine nachhaltige Waldwirtschaft: „Bei der Ankunft im Werk können wir bei jedem Baumstamm sagen, von wo er gekommen ist“, verweist Doboczky auf die Einkaufsrichtlinien, die sowohl intern als auch extern überprüft werden. Die Holzlieferanten müssen mit dem FSC- oder dem PEFC-Gütesiegel nachweisen, dass sie sozial- und umweltverträglich arbeiten.

Draußen auf dem Lagerplatz stapeln sich turmhoch die Buchen aus Österreich, Bayern, der Slowakei: Allein am Standort Lenzing werden jährlich 300.000 Tonnen Faserzellstoff produziert, wofür man grob gerechnet die zweieinhalbfache Menge an trockenem Holz benötigt. „Für uns ist Holz der nachhaltigste und ökonomischste Werkstoff.“ Deshalb engagiert sich das Unternehmen für den Erhalt der Wälder: In Albanien hat man zum Beispiel ein zehn Hektar großes Aufforstungsprojekt gestartet. Dabei werden nicht nur Bäume gepflanzt, sondern die lokale Bevölkerung auch in der nachhaltigen Bewirtschaftung des Holzes unterrichtet.

Theoretisch könnte man den Zellstoff auch aus anderen Pflanzen oder sogar Abfällen gewinnen, räumt Doboczky ein. „Allerdings ist der Umweltaufwand für den Aufschluss etwa von Elefantengras oder Maisstängeln wesentlich höher.“ Dasselbe gelte für die Wiederaufbereitung von Altkleidung, an der man derzeit forsche: Mischfasern, Nähte aus Polyester oder Aufdrucke aus Harz ökonomisch und ökologisch sinnvoll zu trennen, sei derzeit noch nicht möglich. Was allerdings dank intensiver Forschung bereits gelungen ist, ist das Recycling von Verschnittresten aus Baumwolle: Bei der Refibra-Technologie verwendet Lenzing die Stoffabfälle großer Textilhersteller und gewinnt daraus eine neue, hochwertige Lyocellfaser.

Bei der Ankunft im Werk können wir bei jedem Baumstamm sagen, von wo er gekommen ist.

Stefan Doboczky Vorstandsvorsitzender, Lenzing

#Ähnliche Artikel

Die Zehn-Billionen-Euro-Chance

Nachhaltigkeit wird noch in vielen Unternehmen als Kostenfaktor, bestenfalls als Marketingmaßnahme gesehen. Dabei bietet die ernsthafte Integration nachhaltigen Denkens in das unternehmerische Handeln eine große wirtschaftliche Chance, zeigen erfolgreiche Vorreiter. Wie man sein Unternehmen zukunftsfit macht und dabei der Umwelt und der Gesellschaft etwas Gutes tut.

Und es geht doch anders.

Billiger geht immer. Unter diesem Motto produzieren viele Textilfirmen und wandern seit Jahren weiter ab – nach China und Indonesien geht es nun weiter Richtung Afrika. Dass es auch anders geht, beweist der Innviertler Sportmodehersteller Löffler seit über 40 Jahren. Wie, das erzählt Geschäftsführer Otto Leodolter bei einem Besuch am Firmensitz und Produktionsstandort in Ried im Innkreis.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

PR

Ein Sudkessel, zwei Generationen

Als „jung und noch jünger“ bezeichnen sich Josef Wasner und Felix Schiffner von der Vorarlberger Brauerei Fohrenburg. Die beiden sympathischen Braumeister befinden sich zurzeit inmitten eines Generationenwechsels – im Sommer 2022 übernimmt Schiffner das Ruder, während sich sein Vorgänger bereits auf den wohlverdienten Ruhestand freut. Ein Gespräch mit zwei Generationen, die seit jeher ihr Handwerk lieben.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL

„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Kinder und Karriere: ein Entweder-oder?

Oder ist beides möglich? „Ja!“, sagen Kati Bellowitsch, Mama zweier Jungs und Peter Huebauer, Papa von zwei Mädchen. Beide erzählen, wie sie alle(s) unter einen Hut bekommen. Wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden kann, zeigen die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und Maschinenbau Fill.

„Es ist nie zu spät, neue Wege einzuschlagen“

Die Coronakrise hat den Arbeitsmarkt schwer getroffen und sorgt für hohe Arbeitslosigkeit. Gefordert ist jetzt nicht nur das Sozialsystem, sondern auch die Betroffenen selbst. Denn die Wartezeit, bis die Wirtschaft wieder anläuft und Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, kann produktiv genutzt werden. Das AMS hat einige Tipps parat.

Gemeinsam für mehr Lebensqualität

Städte übernehmen wichtige Funktionen für die Umlandgemeinden – und umgekehrt. Deswegen ist es umso wichtiger, dass sie kooperieren und gemeinsame Projekte vorantreiben. Derzeit arbeiten in Oberösterreich 16 Städte, Stadt- und Marktgemeinden im Rahmen einer solchen Stadt-Umland-Kooperation zusammen, koordiniert werden die Projekte vom Regionalmanagement Oberösterreich (RMOÖ). Das Ziel: effizientere und lebenswertere Lebensräume.

Woran forscht Österreich?

Und was bringt das eigentlich der Wirtschaft? Von der vollautomatisierten Landwirtschaft über die Echtzeit-Erkennung von Sicherheitsmängeln während der Softwareentwicklung bis hin zur klimaschonenden Produktion von knappen Rohstoffen und zu Kabinen für Covid-19-sichere Flugreisen – in Österreich wird Zukunft gestaltet. Ein Blick in die heimischen Forschungseinrichtungen zeigt, in welche Richtung sich die Welt bewegt.

Traut euch, Mädels!

Weg mit den Klischees: Dass Frauen keineswegs das schwache Geschlecht im Bereich Technik und Technologien sind, sagt und beweist das sehr weiblich besetzte Team des tech2b Inkubators, der Start-up-Förderung in Oberösterreich. Drei technikaffine Persönlichkeiten stellen sich vor.

Ich sehe was, was du nicht siehst

„Der ÖAMTC ist ein Innovationstreiber“, erklärt Landesdirektor Harald Großauer. „In Oberösterreich haben wir uns bereits frühzeitig um das Thema E-Mobilität angenommen, Mitarbeiter entsprechend geschult und E-Kompetenz-Stützpunkte aufgebaut.“ Aktuell wird beim Mobilitätsclub nicht nur an einem neuen Abrechnungssystem für E-Ladestationen gearbeitet, sondern auch die Pannenhilfe der Zukunft gestaltet. Künftig wird sich der Techniker bereits melden, bevor eine Panne auftritt – denn er weiß was, was Sie nicht wissen …

Mi casa, su casa

Der Automower von Husqvarna ist kein gewöhnlicher Rasenmäher. Er ist ein Rasenroboter – mit dem Mindset eines Geheimagenten. Welche Mission er erfüllt und weshalb er dabei undercover agiert, erzählt er hier. Der Tagebucheintrag eines Roboters …

Willkommen am virtuellen Parkett

Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.

Newsadoo investiert in internationales KI-Forschungsprojekt

Rund eine Million Euro stellt das Linzer Medien-Start-up Newsadoo neben dem Tagesgeschäft auf, um die Technologieführerschaft in der automatisierten Analyse und im Matching von Nachrichtenartikeln zu festigen. Am Forschungsprojekt sind neben dem NewsadooEntwicklerteam auch die KI-Experten vom SCCH (Software Competence Center Hagenberg) und RISC beteiligt. Gemeinsam soll das Projekt „TIDE“ (Gezeit) den Newsadoo-Algorithmus „zur innovativsten Newsplattform der Welt“ machen.