×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Lateinamerika: Ein Kontinent kehrt zurück

Chile

"Musterschüler" Südamerikas

Vierzehn Stunden dauert der Flug von Madrid nach Santiago, der Hauptstadt Chiles. Direktflüge aus Österreich in das langgezogene Land an der südwestlichen Küste des südamerikanischen Kontinents gibt es nicht. Die lange Anreisezeit ist laut Drazen Maloca, Wirtschaftsdelegierter in Santiago, aber der einzige Nachteil Chiles als Exportland: „Es gibt eine stabile Demokratie, die Regierung hat sich Wachstum auf die Fahnen geschrieben und das funktioniert auch.“

Im vergangenen Jahr gab es Wachstumsraten von vier Prozent. Wenn der Kupferpreis – Chile ist der größte Kupferexporteur der Welt – hoch bleibt, werde es auch in den nächsten Jahren so weitergehen. Der Wirtschaftsdelegierte bezeichnet Chile als den „Musterschüler Südamerikas“. Das Land entwickelte sich in den vergangenen Jahren sehr gut. Es ist nun das Land mit dem höchsten BIP pro Kopf in Südamerika und spielt in den verschiedenen Rankings in derselben Liga wie einige osteuropäische Nachbarn Österreichs. Ein großer Vorteil für österreichische Firmen ist auch das Bestehen einer großen deutschen Community. Diese hat sich um 1900 gebildet, als die chilenische Regierung deutschen Auswanderern viel Land angeboten hat. Über 50 österreichische Firmen haben eine Niederlassung in Chile. Alle, die noch nicht dort sind, aber an einen Einstieg in den lateinamerikanischen Markt denken, sollten sich Chile genauer anschauen: „Das Land ist ein geeignetes Sprungbrett für heimische Firmen nach Südamerika, weil es dem westeuropäischen Geschäftsmodell am ähnlichsten ist. Es ist ein entwickeltes Land, das entwickelte Produkte benötigt, und eine der liberalsten Volkswirtschaften der Welt.“ Als Beispiel für die Offenheit der Chilenen nennt Maloca eine Einladung, die das Infrastrukturministerium an österreichische Firmen ausgesprochen hat, um dem Minister darzustellen, was sie zum Ausbau der Infrastruktur beitragen können. „Überall anders muss man um solche Termine betteln.“ Ein Problem im Zusammenhang mit der guten wirtschaftlichen Entwicklung sei aber, dass die staatliche Verwaltung damit nicht Schritt gehalten habe und langsam sei. Die Chilenen seien auch sehr in die Bürokratie verliebt.

Wenn Leute das erste Mal nach Santiago kommen, würden sie meist gar nicht glauben, in Südamerika zu sein, sondern eher in Südeuropa: „Die Infrastruktur ist modern ausgebaut. Die Regierung nimmt die Weiterentwicklung ernst und redet erst über Projekte, wenn die Finanzierung steht.“ Das Land ist stark zentralisiert, von den 18 Millionen Einwohnern leben bis zu sieben Millionen im Zentralraum – dazu gehört auch Maloca mit seiner Frau und den zwei kleinen Kindern. „Wir fühlen uns hier sehr wohl“, erzählt Maloca, dass er ohne Angst um seine Sicherheit leben kann. Straßenkriminalität sei in anderen Ländern oft eine Folge der Armut: „In Chile hat man es in den vergangenen Jahren geschafft, eine Mittelschicht aufzubauen. Wenn man sich ausbildet und arbeitet, hat man einen gewissen Lebensstandard.“ Von der Mittel- in die Oberschicht zu kommen, sei aber schwierig. Das Land werde von einer Elite von rund 20 Familien wirtschaftlich und politisch regiert, diese besitze 70 Prozent der Industrien. Das chilenische Volk beschreibt Maloca als das Volk, welches die lateinamerikanischen Stereotypen wahrscheinlich am wenigsten erfüllt. „Die Chilenen sind nicht die typischen Latinos, sondern viel ernster, disziplinierter und auch ein bisschen distanzierter“, sagt Maloca und fügt mit einem Schmunzeln hinzu: „Aber am Ende des Tages sind sie trotzdem noch immer sehr beziehungsorientierte Südamerikaner und machen Geschäftsabschlüsse gerne bei einem Glaserl Wein und einem guten Stück Fleisch.“

Brasilien

Große Risiken, noch größere Chancen

Komplexes Steuer- und Rechtssystem, schlechte Zahlungsmoral, hohe Kriminalitätsrate, veraltete Infrastruktur, Korruption – die Liste an Herausforderungen in Brasilien ist lang. Doch umso größer sind die Chancen für heimische Exporteure, so Klaus Hofstadler, Wirtschaftsdelegierter in Sao Paulo: „Brasilien ist ein sehr mühsamer Markt mit vielen Ineffizienzen – aber das Land entwickelt sich gut und bietet riesige Möglichkeiten.“

Die Rezension ist überwunden, die neue Regierung bringe Stabilität. Brasilien ist mit über 200 Millionen Einwohnern der mit Abstand größte Markt in Südamerika und achtwichtigster Überseemarkt der österreichischen Exportwirtschaft. Durch die Größe des Landes würden sich für die heimischen Exporteure in vielen Bereichen Chancen bieten. Mehr als 200 österreichische Unternehmen haben bereits eine Tochterfirma in Brasilien – der Innviertler Spezialmaschinenbauer Wintersteiger ist eines davon. Der Geschäftsbereich Seedmech, bei dem Maschinen für den Saat- und Erntebereich angeboten werden und man mit einem Marktanteil von 35 Prozent Weltmarktführer ist, ist seit 2008 mit einer Niederlassung in Brasilien tätig und macht dort mittlerweile drei bis fünf Millionen Euro Umsatz pro Jahr. Davor war man bereits einige Zeit über Vertriebspartner am Markt aktiv. „Wir sind mit unseren Kunden, zu denen große Pflanzenzüchter wie Bayer und Syngenta sowie lokale Anbieter gehören, mitgegangen“, sagt Geschäftsbereichsleiter Christopher Schiehauer. Der südamerikanische Markt ist besonders interessant, weil aufgrund der Klimaverhältnisse bis zu dreimal im Jahr ausgesät werden kann. Ein weiteres österreichisches Unternehmen am brasilianischen Markt ist Greiner mit einem Tochterunternehmen der Medizintechniksparte Bio-One. Greiner ist seit 25 Jahren vor Ort, erwirtschaftet etwas mehr als 35 Millionen Euro Jahresumsatz. Als die großen Vorteile der Produktion vor Ort nennt Vorstandsvorsitzender Axel Kühner, dass man als lokaler Produzent wahrgenommen wird und den Währungsschwankungen nicht so sehr unterliegt.

Auf die Frage nach den größten Herausforderungen nennt Kühner fehlende Infrastruktur sowie überbordende Bürokratie: „Wir glauben in Österreich immer, dass bei uns alles so schwierig ist, aber in solchen Ländern ist die Bürokratie oft eine viel größere Hürde.“ Das seien aber Themen, mit denen alle zu kämpfen hätten und die somit niemanden benachteiligen. Schiehauer nennt bei den Schwierigkeiten noch das Thema Personal: „Wir tun uns sehr schwer, Mitarbeiter zu finden und zu halten.“ Die Leute seien wenig mit den Firmen verbunden. Hofstadler, der seit zweieinhalb Jahren in Brasilien lebt, beschreibt die Menschen als „sympathisch und optimistisch“. Was neue Geschäfte anbelangt, zeige man sich sehr euphorisch, würde aber nicht zu den langfristigen Planern gehören. Firmen sollten daher neue Geschäftspartner genau prüfen sowie rasch und aktiv mit ihnen kommunizieren. Offen und direkt zu einem Angebot Nein zu sagen, gilt als unhöflich, stattdessen meldet man sich nicht mehr. Im Vergleich zu Europa würden Verkaufsverhandlungen in Brasilien oft viel länger dauern, aber die Kunden brauchen die Bestellung dann innerhalb kürzester Zeit, erzählt Schiehauer.

In Österreich ist man nach sieben Stunden Reisezeit von einem ans andere Ende gelangt, in Brasilien können es bis zum nächsten Kunden schon mal zwei Tage Reisezeit sein. Da heißt es flexibel sein, erzählt Schiehauer über die langen Distanzen. Gleichzeitig könne man mit einem guten Service punkten. Einen Vorteil könnten sich österreichische Firmen in Brasilien laut Hofstadler auch verschaffen, indem sie Finanzierungsmöglichkeiten mitnehmen: „Besonders die KMU haben dazu kaum Zugang.“ In Bezug auf das komplexe Steuer- und Rechtssystem rät er zu einer guten Vorbereitung mit der Expertise von Spezialisten aus Brasilien. Um dem komplizierten Arbeitsrecht so gut es geht zu entkommen, sollte man sich möglichst schlank aufstellen und viel auslagern: „Die Firmen sollten sich auf den Verkauf ihrer Produkte konzentrieren.“

Die Lateinamerikaner müssen als Kunden erobert werden.

Marius Hager Partner, Global Hydro Energy

Wir tun uns sehr schwer, Mitarbeiter zu finden und zu behalten.

Christopher Schiehauer Geschäftsbereichsleiter Seedmech, Wintersteiger

Lateinamerika zu Gast in Linz

Am 15. Mai haben oberösterreichische Unternehmen beim Lateinamerika-Tag in der WKOÖ die Möglichkeit, einen Überblick über die wirtschaftlichen Perspektiven Lateinamerikas zu bekommen. Es werden alle fünf österreichischen Wirtschaftsdelegierten aus der Region (Mexiko, Kolumbien, Brasilien, Argentinien und Chile) für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung stehen. Zusätzlich berichten Unternehmen von ihren Erfahrungen in der Region. Die Veranstaltung wird vom Export Center OÖ in Kooperation mit der Außenwirtschaft Austria und der Raiffeisen Landesbank OÖ organisiert. Anmeldung unter: (http:/xportcenter.at/lateinamerika).

Lateinamerika zu Gast in Linz

Am 15. Mai haben oberösterreichische Unternehmen beim Lateinamerika-Tag in der WKOÖ die Möglichkeit, einen Überblick über die wirtschaftlichen Perspektiven Lateinamerikas zu bekommen. Es werden alle fünf österreichischen Wirtschaftsdelegierten aus der Region (Mexiko, Kolumbien, Brasilien, Argentinien und Chile) für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung stehen. Zusätzlich berichten Unternehmen von ihren Erfahrungen in der Region. Die Veranstaltung wird vom Export Center OÖ in Kooperation mit der Außenwirtschaft Austria und der Raiffeisen Landesbank OÖ organisiert. Anmeldung unter: xportcenter.at/lateinamerika.

#Ähnliche Artikel

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Zukunftsmarkt Vietnam

Bereits seit einigen Jahren wird Vietnam als das neue China mit niedrigen Löhnen und einer aufstrebenden Mittelschicht bezeichnet. Investoren aus Österreich sind den Lockrufen in den langgestreckten südostasiatischen Küstenstaat bisher aber nur zaghaft gefolgt. Nun ist mit dem Backgrundstoffhersteller Backaldrin ein großes oberösterreichisches Unternehmen mit einer Produktion auf dem Sprung nach Fernost. Die Erwartungen sind groß. Ein Überblick über den Zukunftsmarkt Vietnam.

Nafta-Raum in Gefahr?

USA, Mexiko und Kanada sorgen aktuell aufgrund der Nafta-Neuverhandlungen für Schlagzeilen. Müssen sich heimische Firmen um drei sich bisher sehr gut entwickelnde Exportmärkte Sorgen machen? Eine Spurensuche bei den Wirtschaftsdelegierten und Unternehmen in den Märkten.

„Regionalisierungsträumereien sind der falsche Weg“

Jeder zweite Arbeitsplatz in Oberösterreich ist vom Export abhängig. Über ein Viertel aller österreichischen Ausfuhren stammen aus Oberösterreich, dem führenden Exportbundesland. Doch wie hat sich die Coronakrise auf die Exportwirtschaft ausgewirkt? Und wie gelingt ein erfolgreiches Comeback? Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, über einen erfolgreichen Restart, Zuversicht und Vertrauen und darüber, warum der Bauernmarkt am Südbahnhof nicht die Weltbevölkerung ernähren kann.

Von Oberösterreich in die ganze Welt

27 Prozent aller österreichischen Exporte stammen aus Oberösterreich – Österreichs führendem Exportbundesland. Die Top 100 Industrieunternehmen in Oberösterreich haben über 1.700 Niederlassungen in über 80 Ländern (194 Staaten erkennen die Vereinten Nationen derzeit an). Rund ein Viertel davon gehört selbst einem ausländischen Konzern an – drei Viertel der Unternehmen haben ihr Headquarter in Oberösterreich.

Volle Kraft zurück!

Die Stabilität der österreichischen Wirtschaft steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der starken Exportleistung des Landes. Grenzschließungen und Sonderregelungen hatten den Sektor aber zuletzt fest im Griff. Florian Zeppetzauer, Leiter des Export Centers OÖ, über die aktuellen Herausforderungen der Exportwirtschaft und die Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen mit Österreichs wichtigsten Märkten.

Wie man Erfolg in Stein meißelt

2004 war die Firma Strasser die größte Insolvenz in Österreich. 2005 übernahm ein Bieterkonsortium unter der Führung von Johannes Artmayr den Betrieb. Bei einem Besuch in St. Martin im Mühlkreis erzählt er, wie die Sanierung zum mittlerweilen Marktführer bei Natursteinarbeitsplatten in Mitteleuropa gelungen ist und was die Wachau und das Mühlviertel gemeinsam haben.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

„Ganz zufrieden bin ich nie“

Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.

Wo Ideen statt Container gehandelt werden

Die Zusammenarbeit von Großunternehmen mit Start-ups gilt bereits seit längerem als Erfolgsrezept für die Schaffung von Innovationen. Es gibt kaum noch Industriebetriebe, die ihre Fühler nicht bereits in Richtung Start-ups ausgestreckt haben. Acht oberösterreichische Leitbetriebe gehen nun mit dem OÖ Inkubator Tech2b einen Schritt weiter und haben beim Handelshafen Pier4 angedockt.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

Role Models: Frauen im MINT-Sektor

Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze und aufregende Karrierechancen: Der MINT-Bereich hat Jobsuchenden so einiges zu bieten. Komisch nur, dass sich so wenige Frauen für diesen Sektor entscheiden – an den öffentlichen Universitäten machen sie zum Beispiel nur etwa ein Drittel der Studierenden in MINT-Fächern aus. Wir haben mit drei Frauen, die im MINT-Sektor erfolgreich sind, darüber gesprochen, woran das liegen könnte.

Neue Studiengänge im Überblick

Auch dieses Jahr gibt es seit dem Wintersemester wieder einige Neuerungen an Österreichs Universitäten und Fachhochschulen. Auffällig bei den neuen Studienrichtungen: Der Schwerpunkt liegt klar auf den Zukunftsthemen digitale Transformation und Informationstechnologie.

Traut euch, Mädels!

Weg mit den Klischees: Dass Frauen keineswegs das schwache Geschlecht im Bereich Technik und Technologien sind, sagt und beweist das sehr weiblich besetzte Team des tech2b Inkubators, der Start-up-Förderung in Oberösterreich. Drei technikaffine Persönlichkeiten stellen sich vor.