×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Mitarbeiter sind nicht blöd“

Der Kampf um die besten Köpfe wird härter und erfordert ein radikales Umdenken beim Personalmanagement. Der Employer-Branding-Spezialist Gerhard Preslmayer, Geschäftsführer der Agentur SPS Marketing, erklärt, wie sich Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und dadurch Mitarbeiter gewinnen, halten und langfristig motivieren können.

Gerhard Preslmayer

Was sagen Sie einem Unternehmer, der eine offene Stelle per Zeitungsinserat ausschreibt?

PRESLMAYERWenn man einfach nur dringend ein paar Leute braucht, kann man natürlich eine isolierte Ad-hoc-Aktion starten. Damit kann er aber sehr viel Geld verbrennen, ohne dass es den Eingang an Bewerbungen bringt, den er gerne hätte. Daher frage ich ihn zuerst, ob und wie seine Arbeitgebermarke definiert ist.

Warum sollte ein Unternehmen in die Entwicklung einer solchen Marke investieren?

PRESLMAYERWeil ich sonst keine Geschichte erzählen kann, wer ich als Arbeitgeber bin. Glücklicherweise sind die Zeiten vorbei, wo man als Arbeitgeber sagen konnte: Die Leute sollen froh sein, dass sie bei mir arbeiten dürfen und bezahlt werden. Heute bewirbt sich der Arbeitgeber beim Arbeitnehmer – die totale Umkehr dessen, wie es noch vor zehn oder fünfzehn Jahren war. Ein gut ausgebildeter Arbeitnehmer mit hohen fachlichen und sozialen Fähigkeiten kann wählerisch sein und bei dem besten Angebot andocken.

Was spielt bei der Wahl des besten Angebots eine größere Rolle: Image oder Geld?

PRESLMAYEREs gibt Jobs, bei denen das Gehalt eine Motivation ist zu wechseln, aber es ist als Lockmittel nicht nachhaltig. Wenn der Mitarbeiter im neuen Unternehmen nicht das vorfindet, was er sich erwartet, wird er es wieder verlassen oder auf Dienst nach Vorschrift umschalten. Als Unternehmer wünscht man sich aber Mitarbeiter, die mitdenken, mitarbeiten und den unternehmerischen Spirit mittragen. Und dabei entscheiden letztlich die Soft Facts, ob sich jemand hingezogen und dazugehörig fühlt.

Welchen Beitrag kann Employer Branding hier leisten?

PRESLMAYEREs geht nicht darum, die von der Qualifikation her richtigen, sondern die zur Unternehmenskultur passenden Mitarbeiter zu finden. Kernaufgabe eines jeden Unternehmens ist es, Mitarbeiter zu halten und eine entsprechende Beziehung aufzubauen. Es ist sowohl monetär als auch zeitlich wesentlich aufwändiger, neue Mitarbeiter zu rekrutieren und ins Unternehmen einzuführen, bis sie den gewünschten Output bringen.

Woran erkennt man, ob ein Mitarbeiter zum Unternehmen passt?

PRESLMAYEREine gute Arbeitgebermarke hat Ecken und Kanten: Wie ticken wir, wie ist unsere Haltung, wofür steht das Unternehmen. Da wissen Bewerber und Mitarbeiter, woran sie sind. Vielleicht verlassen auch einzelne Mitarbeiter das Unternehmen, weil sie sagen, das ist nicht mehr meine berufliche Heimat. Dafür schafft man Anziehungskraft für andere, die besser zum Unternehmen passen. Ein gut geführter und gelebter Employer-Branding-Prozess ist eine der wichtigsten Investitionen in eine gesicherte Firmenzukunft.

Wie findet ein Unternehmen zu seiner individuellen Arbeitgebermarke?

PRESLMAYERMan muss mit den Menschen reden, die schon im Unternehmen arbeiten. Das ist nicht mit einem zweistündigen Meeting der Abteilungsleiter erledigt, sondern es braucht intensive Gespräche mit unterschiedlichen Gruppen und Einzelpersonen von der Produktion bis zur Geschäftsführung. Es geht darum, das emotionale Potential zu finden, wo die meisten Mitarbeiter sagen: Genau das ist es, was mich antreibt! Ein gutes Employer Branding sollte mit ein oder zwei Sätzen auskommen, die aber so überspitzt sind, dass sie das Unternehmen gut charakterisieren.

Das klingt nach einem langwierigen Prozess. Woran hakt es in der Praxis?

PRESLMAYERAm Mut, sich zu etwas zu bekennen. In der Erarbeitung und der Definition des Arbeitgeberversprechens ist man noch sehr euphorisch, aber wenn es darum geht, das nach innen zu kommunizieren, kommen Zweifel auf. Trauen wir uns, das so zu behaupten? Wenn es Ecken und Kanten hat, wird es den einen oder anderen an- und aufregen. Da muss man in einen Dialog treten und argumentieren können. Und im nächsten Schritt muss es für jeden greifbar und klar sein, was das für ihn konkret bedeutet. Man soll nicht einfach nur etwas hinschreiben und darauf hoffen, dass nichts passiert, sondern im Gegenteil: Employer Branding kann und soll die gesamte Organisation verändern.

In welchen Bereichen?

PRESLMAYERViele denken bei Employer Branding nur an den Recruiting-Prozess, dabei ist das nur einer von vielen Outputs einer guten Arbeitgebermarke. Sie berührt sowohl interne als auch externe Prozesse: Wie kommuniziere ich mit den Mitarbeitern und nach außen, wie sieht der Bewerbungsprozess und das Onboarding aus, wie agiert und reagiert die Führung? Wenn der Vorstandsvorsitzende, der Eigentümer oder der Gründer dieses Thema nicht transportieren kann, geht der Schuss nach hinten los. Wie Menschen ein Unternehmen führen und mit den Mitarbeitern umgehen, ist ein entscheidender Faktor, ob man dort arbeiten will oder nicht.

Was kann ein Unternehmen tun, das keine knackige Geschichte anzubieten hat?

PRESLMAYERJedes Unternehmen hat eine spannende Geschichte, und die gilt es zu finden und zu beschreiben. Es geht darum, sich bewusst zu machen, was das Unternehmen ausmacht. Es muss nicht immer diese coole Start-up-Atmosphäre sein. Manche sehnen sich zum Beispiel nach Verlässlichkeit, Stabilität und Sicherheit, wie sie ein gewachsenes Familienunternehmen vermittelt.

Die Unternehmen sollen sich also möglichst authentisch präsentieren?

PRESLMAYERMan wird relativ schnell entlarvt, wenn man etwas verspricht, was im Unternehmen gar nicht vorhanden ist. Mitarbeiter sind nicht blöd. Die leben von der Emotion, die sie tagtäglich spüren. Die Arbeitgebermarke muss eine Bedeutung haben für die kleinste Position im Unternehmen, für die Putzfrau, für den Portier, für den Außendienstmitarbeiter. Das Versprechen der Marke muss glaubwürdig sein und gelebt werden. Dann werden Mitarbeiter zu Fürsprechern, die das Unternehmen in ihrem Umfeld positiv darstellen.

#Ähnliche Artikel

Was gute Arbeitgeber wirklich ausmacht

Es nimmt oft obskure Formen an und ist dennoch beliebt – zumindest bei manchen. Für andere wiederum macht es wenig Sinn. Die Rede ist vom aktuell allgegenwärtigen Begriff „Employer Branding“ – der Arbeitgebermarke. Doch welche Maßnahmen sind für eine starke Arbeitgebermarke wirklich sinnvoll? Was wird unter Employer Branding überhaupt verstanden? Und wie viel Geld ist man bereit, dafür in die Hand zu nehmen? Neun Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen antworten.

Adieu, Tristesse!

Langeweile zerstört mehr Karrieren als Stress. Umso wichtiger ist es, die richtige Balance zwischen Begräbnisstimmung und Kasperltheater zu finden und die Mitarbeiter bei guter Laune zu halten – mit den passenden Aufgaben, Entwicklungsmöglichkeiten und einer wohldosierten Portion Humor.

„… dann kann der Fachkräftemangel nicht so gravierend sein.“

Dass ein Produkt ein Alleinstellungsmerkmal braucht, ist allgemein anerkannt. Dass auch Unternehmen einen USP brauchen, etwa um Mitarbeiter anzuwerben, „dafür ist das Bewusstsein zwar groß, im Verhalten spiegelt sich das aber nicht wider“, sagt Daniel Marwan, Geschäftsführer des Recruitingunternehmens Epunkt. Wie sonst ließen sich die vielen Obstkörbe in Stellenanzeigen erklären?

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Sie haben es getan!

Den Mut aufgebracht. Das Risiko auf sich genommen. Sich selbst verwirklicht. Nächtelang nicht geschlafen. Eine Idee geboren. Und wieder verworfen. Jubelnd gelacht. Verzweifelt geweint. Aber immer daran geglaubt. Und immer weitergemacht. 5 Geschichten. 5 Gründe zum Gründen.

Von der digitalen Nomadin zur Agenturgründerin

Marketing und Reisen, das sind die zwei großen Leidenschaften von Melanie Hetzer. Und beides lebt sie als Gründerin der Onlinemarketing-Agentur Upgreat aus. Selbstständig sein bedeutet für die junge Niederösterreicherin Freiheit und Flexibilität. Dass sie genau zum Ausbruch der Coronapandemie gegründet hat, sei mehr Vor- als Nachteil gewesen.

Unternehmerin seit der Kindheit

Stefanie Schauer lebt ihren Traum – den Traum vom Unternehmertum. Neben einer eigenen Werbeagentur gründete sie 2014 das Softwareunternehmen Offisy, das sie trotz einiger Rückschläge mit eisernem Durchhaltevermögen zu einem erfolgreichen Unternehmen aufbaute.

Die eigene Spur gefunden

Gernot Kujal hat in seinem Berufsleben eine wahre Achterbahnfahrt hinter sich: Der freiberufliche Mitarbeiter bei einem kleinen Finanzdienstleister wird zum hofierten Star in der Verkaufsszene und macht sich selbstständig. Bis ihn ein Burnout fast in den Selbstmord treibt und er Konkurs anmelden muss. Vor einigen Jahren gründete er mit der Talenteschmiede wieder ein Unternehmen – und hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt.

Warum es ein Warum braucht

Sie haben das Rad tatsächlich neu erfunden. Jedenfalls das Kinderrad. Die Idee dazu ist Woom-Gründer Marcus Ihlenfeld und Christian Bezdeka aus Eigennutz gekommen. Um diese auch umzusetzen, brauchte es vor allem zwei Dinge: „Wir hatten von Anfang an ein Why“ und „Wir haben uns wie Yin und Yang ergänzt.“

Warum gerade jetzt der beste Moment zum Gründen ist

Es ist die Mischung aus großer Liebe zum Design, einem angeborenen Wirtinnen-Gen und einer großen Portion Mut, die Katharina Weglehner zum Gründen bewegt hat. Vor allem aber liegt es an ihrer tiefen Überzeugung, dass ihre Idee gerade jetzt am Markt gebraucht wird: ein Hotelprojekt, das dem Fachkräftemangel trotzt, das gleichzeitig ein Design-Showroom ist und rechtzeitig zum Kulturhauptstadtjahr junge, kulturbegeisterte Leute nach Bad Ischl lockt.

Nach der Matura ist vor der ... Lehre?

Trotz der Coronakrise werden rund 10.000 Lehrlinge in Österreich gesucht. Bis zum Jahr 2030 sollen eine halbe Million Facharbeiter fehlen, so die Prognosen. Eine von der Initiative zukunft.lehre.österreich. (z.l.ö.) in Auftrag gegebene Studie zeigt: Knapp ein Drittel der Lehrbetriebe ist besorgt, nicht ausreichend Lehrstellenbewerbungen von geeigneten Kandidaten zu erhalten. Die Lehre attraktiver zu machen, ist ein wichtiger Baustein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wie das gelingen kann, erklärt z.l.ö.-Geschäftsführer Mario Derntl.

was wäre, wenn ...

Wussten Sie, dass es meistens nicht die Idee ist, an der Startups scheitern? Und wussten Sie, dass es in der oberösterreichischen Gründerszene ein 16-Uhr-Ritual gibt? Patric Stadlbauer, der mit seinem Smart Start Team von KPMG Österreich Startups unterstützt, hat sich unseren Was-wäre-wenn-Fragen gestellt. Und überrascht dabei mit der ein oder anderen Insiderinformation. Die Gedankenwelt eines Gründungsexperten …

Rein in den Konter!

Sie machen klein. Lächerlich. Oder verkleben den Mund. Verbale Attacken, die uns die Luft abschnüren. Manchmal fällt uns die passende Antwort erst Stunden nach dem rhetorischen Angriff ein. Doch dann ist es zu spät. Wie man sich dagegen wappnen kann, erklärt Kommunikationsexpertin Iris Zeppezauer.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL

„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Bewerbungstrends: mit den richtigen Tipps zum Traumberuf

Jobplattformen, Firmenwebsites, Social Media oder doch ganz oldschool per Post? Die Möglichkeiten sich zu bewerben sind vielfältiger denn je. Auch bei der Gestaltung der (digitalen) Bewerbungsmappe gibt es unterschiedlichste Ansätze. Aber welche Unterlagen lesen sich Personalisten tatsächlich durch? Und worauf achten sie besonders? Zwei Recruiter sprechen über aktuelle Trends im Bewerbungsprozess und Fähigkeiten, die der Arbeitsmarkt der Zukunft erfordern wird.

Talentfrei? Gibt es nicht!!

Was fällt Ihnen leicht? Bei welcher Tätigkeit vergeht für Sie die Zeit wie im Flug? Und bei welcher Sache, die Sie stundenlang ausführen, denken Sie sich: „Hey, ich habe mehr Energie als davor!“? Voilà, Sie haben soeben Ihr Talent entdeckt, meint Keynote-Speaker und Unternehmer Ali Mahlodji. In zwei Unternehmen – ÖAMTC und Aspöck Systems – haben wir uns umgesehen, wie dort Mitarbeiter ihre Talente einsetzen.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Österreichische Post

Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. So wie sich die österreichische Bevölkerung und Wirtschaft auf die flächendeckende und zuverlässige Versorgung mit Postdienstleistungen verlassen kann, so können das auch die Mitarbeiter. Selbst in schwierigen Zeiten wie der aktuellen Pandemie hält man hier zu seiner wichtigsten Ressource: den Menschen mit ihren Talenten.