×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Das Ende der Mediaagenturen?

Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner und Klaus Lindinger von Conquest.

  • 1 Die Zeiten sind hart. Und schnell. Besonders für Media- und Werbeagenturen

Die Digitalisierung verändert den Medien- und Werbemarkt radikal. Media- und Werbeagenturen, die ihr Businessmodel nicht stetig weiterentwickeln, werden ihre Daseinsberechtigung verlieren.

ReichlAlles fließt, generell ist unsere Welt in permanenter Entwicklung. Jede Disruption bringt neue Chancen mit sich. So gesehen blicken wir der digitalen Transformation in Bereichen der Marketingkommunikation sehr positiv entgegen. Wir haben schon immer zukünftige Entwicklungen in unserer Branche antizipiert und so eine der ersten Digitalagenturen und eine der ersten Social-Media-Agenturen Österreichs gegründet.

LindingerStatische Businessmodelle waren schon immer eine Sackgasse. Zumindest mittel- und langfristig. Zum Erfolg gehört auch Mut, Neues auszuprobieren, und eine gute Fehlerkultur, um mit möglichen Fehlversuchen entsprechend umzugehen. Ist beides gegeben, dann dürfte auch die Digitalisierung kein Problem, sondern eine interessante Herausforderung darstellen. Wir bei Conquest haben jedenfalls Spaß daran.

  • 2 Wer hat Angst vor… neuen Playern?

Die Mediaplanung ist keine Geheimwissenschaft mit Insiderwissen und kann von anderen Dienstleistungsunternehmen wie Unternehmensberatungen abgelöst werden. Zudem stellen Global Player wie Google, Facebook und Co. eine ernstzunehmende Bedrohung für die klassische Mediaagentur dar, weil sie sich wie eine Kombination aus Medien und Mediaagenturen verhalten.

KrügelStimmt nur zum Teil. Mediaagenturnetzwerke haben damit offenbar ein großes Problem, weil ihr Geschäftsmodell vor allem auf einer Erhöhung der Effizienz und damit der vermeintlichen Optimierung des Mediaeinkaufs basiert. Media 1 beschäftigt sich erst einmal eingehend mit der Frage, welcher Mediakanal der richtige für die Marke ist, welche taktische Umsetzung am meisten Erfolg verspricht und wir haben dabei allein die Kundenziele im Fokus. Wer immer billig einkauft, kauft am Ende oft teuer. Und dass sich Medien oder Medienvermarkter wie Agenturen verhalten, gab es auch schon länger, der Maßstab von „GAFA“ (Google, Amazon, Facebook und Apple) ist natürlich neu und durchaus besorgniserregend, weil die angebotene Leistung schwer beurteilbar ist. Kann man von einem Verkäufer in der Kommunikation unabhängig beraten werden? Und genau darum geht es am Ende, Beratungsleistung in hoher Qualität kann nicht von jedermann erbracht werden.

LindingerMit der richtigen Sichtweise betrachtet, stellen Google, Facebook und Co. keine Bedrohung, sondern – richtig angewandt – eine enorme Chance dar. Weder die Auslieferung von Kampagnen, noch die Analyse von Maßnahmen war früher dermaßen einfach und unkompliziert möglich. In Europa ist die Durchdringung der Internetnutzung mittlerweile bei 80 Prozent der Gesamtbevölkerung angelangt. Wer sich hier vor einer ernstzunehmenden Bedrohung durch digitale Player fürchtet, hat wahrscheinlich ein grundlegendes Problem mit zeitgemäßen Medien.

  • 3 Die Grenzen sind nun fließend

Früher war die Aufteilung klar: Kreativagenturen produzierten die schönen, bunten Bilder, die Mediaagenturen haben dafür gesorgt, dass diese Bilder bei den richtigen Leuten ankamen. Heute verschwimmen die Grenzen zusehends und beide oder mehrere Disziplinen arbeiten im Idealfall so eng verzahnt zusammen wie nie zuvor.

KaspererJa, stimmt – und auch die Medien geben starken Support bei kreativen Umsetzungen und bieten manchmal sogar interne Kreativabteilungen, die Werbemittel entwickeln und produzieren. Wir von Allmediabizz haben ein sehr enges Netzwerk mit Kreativagenturen und Onlineexperten, die wir jederzeit in Projekte einbinden können. Damit wird erst wirklich „maßgeschneidertes“ Service für Kunden möglich.

ReichlWir tun dies seit unserer Gründung im Jahr 1988. Heute, 30 Jahre danach, ist das Thema der medialen aber auch inhaltlichen Integration im Sinne von ganzheitlichen Strategien spannender denn je. „The Medium is the Message“ und „Jede Idee benötigt eine medienspezifische Umsetzung“ sind Erkenntnisse, die auch heute Geltung haben. Der Weg, den Etat zwischen Media- und Kreativagentur aufzusplitten, war für viele Unternehmen ein Irrweg und wurde auch als solcher erkannt.

  • 4 Big Data is watching you

Always on, always connected. Agenturen verändern sich in Richtung Technologieunternehmen.Technologie und Daten werden zu bestimmenden Determinanten und erfordern erhebliche Investitionen für alle Media- und Werbeagenturen. Durch zielführende Datenanalyse wird durch Programmatic Buying und Advertising der hypervernetzte Kunde erreicht.

KrügelDer Konsument ist auch ohne automatisierten Einkauf zu erreichen, wie auch immer er vernetzt ist. Spannend ist die Verbindung von Analyse, Insights, Creation und automatisierter Ausspielung von Werbung. Das ist dann Marketing in Echtzeit oder zumindest nahezu in Echtzeit. Bis dahin ist tatsächlich noch viel zu tun, vor allem auf dem europäischen Kontinent, aber es wird auch täglich an der Entwicklung gearbeitet.

ReichlDiese Entwicklung ist Fluch und Chance zugleich. Europa hat im Gegensatz zu den USA klare Regelungen, was Datenschutz betrifft. Im Rahmen des Möglichen setzen wir schon jetzt spannende Big Data Kampagnen um. Programmatic Buying ist natürlich ein Tool, an dem wir als eine der Top-Ten-Mediaagenturen Österreichs nicht vorbeigehen wollen. Spannend sind allerdings auch unsere Strategien im Bereich der Auffindbarkeit im Internet (SEO). Je ganzheitlicher ein Kunde denkt, desto wettbewerbsfähiger wird er.

  • 5 Content Marketing als neue Realität

Radikaler Perspektivwechsel im Marketing: von produkt- und markenzentrierter Kommunikation hin zum Konsumenten mit seinen Bedürfnissen und Themen. In Kürze wird Content Marketing eine vollkommen etablierte und integrierte Disziplin sein.

KaspererContent Marketing ist für manche Ziele ideal: Vertrauensaufbau, Kundennähe, Produktdetails und Infoupdate. Für andere Zielsetzungen kann es nur eine Begleitmaßnahme sein – Stichwort Branding. Es ist Teil der vielen digitalen Möglichkeiten und sollte zumindest immer mitgedacht werden.

LindingerIch denke nicht, dass dieser Ansatz überraschend kommt. Unternehmen haben ihre Kunden jahrzehntelang mit Informationen überflutet und wundern sich nun, warum Messages kaum mehr hängen bleiben. Relevanz ist einer der wenigen funktionierenden Hebel, die bleiben. Aus unserer Sicht ist es daher nicht so, dass Content Marketing eine etablierte und integrierte Disziplin wird, sondern längst ist. Manche haben es nur noch nicht gesehen.

  • 6 Go International or Go Away

Media- und Werbeagenturen müssen sich zukünftig mehr um internationale Pitches kümmern. Sonst werden die kleinen von den großen und schnellen Fischen gefressen werden.

LindingerDie Frage dabei ist, wer hier wen frisst. Große Fische sind oft träge und können von kleinen agilen relativ leicht ausmanövriert werden. Klar, man muss sich ernsthaft darauf einlassen, aber das gilt ja immer. Mit unseren fünfzehn Mitarbeitern haben wir jedenfalls kein Problem, im internationalen Umfeld zu funktionieren. Zumindest sagen das unsere Kunden, die uns genau dort einsetzen.

KaspererKlares Nein! Wir bieten regionalen Kunden regionales Service. Für viele mittelständische Kunden ist die Vorstellung, von einer der riesigen Mediaagenturen betreut zu werden, nicht besonders attraktiv. Daher sehen wir diese Kunden als unser Klientel an und sind seit Jahren damit erfolgreich.

  • 7 Wer bin ich, wo bin ich und wer kauft mich?

Viele Werbekunden sind heute mit dem granulierten Medienangebot und dem komplexen Verhalten ihrer Konsumenten extrem gefordert. Von den Agenturen verlangen sie deshalb in erster Linie Orientierung. Der Beratungsaufwand ist deutlich angestiegen und Mediaagenturen reagieren darauf mit einem noch stärkeren Personalausbau in den Beratungs- und Planungsunits.

KrügelOb das bei anderen Mediaagenturen der Fall ist, kann ich nicht beurteilen. Media 1 baut die Beratungskompetenz zwar aus, allerdings in erster Linie, weil wir wachsen und weil seit Jahren die Notwendigkeit besteht, mit der sehr raschen Entwicklung in der Kommunikation Schritt zu halten. Es geht für uns dabei also mehr um Know-how als um Anzahl von Personen.

LindingerWir haben unseren Kundenfokus auf technischen B2B-Unternehmen. Die Anpassung an unsere Kunden und deren Zielgruppen ist daher unser täglich Brot. Um hier auch im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, beschäftigen wir für unsere großen Kunden teils eigene Mitarbeiter, die sich mit der Aufbereitung von technischen Daten befassen und direkt aus der Zielgruppe stammen. Dadurch kommunizieren wir nicht am Markt vorbei, sondern quasi direkt aus dem Markt. Klar ist dadurch bei uns der Aufwand gestiegen. Die Kunden schätzen diesen Aufwand jedoch und belohnen ihn mit Treue, was für uns langfristig eine gut planbare und sichere Auslastung bedeutet._

#Ähnliche Artikel

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“

Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von Runtastic und wohin er nun laufen wird.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Individuell und automatisiert: Geht das?

Er ist eigentlich altbekannt, aber dennoch neu. Er wurde lang unterschätzt, gewinnt aber durch die Digitalisierung wieder an Bedeutung. Er punktet in einer schnelllebigen Welt nicht durch Schnelligkeit, hat aber dennoch großes disruptives, gesellschaftsveränderndes Potential. Er kann automatisieren, aber ganz individuell. Die Rede ist vom 3D-Druck.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Von mehr Pop und Feedback-driven-Companies

Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.

Wie lesen wir News morgen?

Das ist die Frage, die sich das Start-up Newsadoo ganz am Anfang gestellt hat. Das war vor zwei Jahren. Heute sind drei weitere Investoren eingestiegen, und um die ambitionierten Ziele zu erreichen, passiert gerade viel. In Linz. Und auf der ganzen Welt: Ein Erfahrungsbericht über den nicht ganz normalen Alltag eines Start-ups, das eine ziemlich große Vision hat. Nämlich die Vision, das Zukunftsproblem der Verlagsszene zu lösen.

Yeah! Ich hab eine gute Idee. Und jetzt?

Aller Anfang ist schwer. Wie starte ich meine Karriere als Unternehmer? Gründungsmythen, To-dos, wichtige Anlaufstellen und Tipps im Überblick. Gründer müssen nicht alles wissen, sondern nur, wo sie sich Hilfe holen können.

Zum Unternehmer geboren?

Manche Gründer scheinen wie zum Entrepreneur geboren. Neue Studien weisen darauf hin, dass es scheinbar tatsächlich eine genetische Prädisposition gibt – manchen wird das Unternehmertum schon in die Wiege gelegt. Wie ist das möglich und was bedeutet das? Nikolaus Franke, Leiter des Instituts für Entrepreneurship & Innovation an der WU und akademischer Direktor des Professional MBA Entrepreneurship & Innovation der WU Executive Academiy, im Interview.

Was erfolgreiche Gründer anders machen ...

Zugegeben: Ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich ist, hängt von unzähligen Faktoren ab, die der Gründer nicht alle beeinflussen kann. Trotzdem gibt es einige Strategien und Verhaltensweisen, die sich oft bei jenen beobachten lassen, die es geschafft haben. Zehn Punkte, die vielleicht den Unterschied ausmachen können.