×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Man muss attraktiv bleiben“

Vom extravaganten Messestand bis zur Firmenweihnachtsfeier in einer eigens dafür gebauten urigen Almhütte, Messedirektor Robert Schneider und sein Team sparen nicht an Innovationen und Ideen am Messestandort Wels. Wie sich die Messe Wels mit neuen Formaten neben den zahlreichen Schwerpunkt- und Fachmessen in 21 Hallen auf 65.000 Quadratmetern auch als Business-Standort etablieren möchte, erklärt uns Robert Schneider im Interview.

Welche Messehighlights erwarten uns heuer in Wels?

Schneider_Das Jahr bietet sowohl etablierte Messen wie das Blühende Österreich, den Caravan Salon Austria, das Welser Volksfest oder die Pferd Wels als auch neue Messekonzepte wie das im Februar bereits abgehaltene Bike Festival Austria. Diese Publikumsmesse feierte Premiere und präsentierte die neuesten Trends zu den Themenbereichen Fahrrad, Mobilität und Radtourismus. Ein weiteres Highlight wird die Austria Comic Con Messe Mitte April sein, welche ein besonders junges und kreatives Publikum anlocken soll. Hier werden bis zu 20.000 Besucher erwartet. Im September geht mit der Classic Austria die Oldtimermesse in die zweite Runde.

Mit „EventQUARTIER Wels“ schuf die Messe Wels 2015 neben WEdesign eine weitere Eigenmarke. Wie wird das Angebot, diverse Veranstaltungen in Ihren Räumlichkeiten abzuhalten, angenommen? Was macht EventQUARTIER für Firmenevents attraktiv?

Schneider_EventQUARTIER umfasst all unsere Nicht-Messeaktivitäten wie etwa alle Firmenevents, Weihnachtsfeiern, Kongresse und Fachveranstaltungen oder Ordertage. Der Name ist eine marketingtechnische Maßnahme, weil die Messe ja in erster Linie mit Ausstellern in Verbindung gebracht wird. Wir möchten mit EventQUARTIER aber mehr als nur Messeveranstaltungen anbieten: Durch die Größe und die Vielfalt an Möglichkeiten kann die Messe Wels wesentlich mehr bieten als andere Veranstaltungsorte. Wir haben darüber hinaus den Vorteil, dass wir All-in-One Veranstaltungen von Konzeption, Planung bis zur Durchführung anbieten können. 2017 wurden an 303 Veranstaltungstagen 178 Events abgehalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass wir mitten in Oberösterreich und auch mitten in Österreich liegen, was bedeutet, dass man von ganz Österreich aus ungefähr mit der gleichen Fahrzeit von etwa zwei bis drei Stunden nach Wels fährt. Auch unser hausinterner Messestandbau WEdesign, welcher auch eine Marke der Messe Wels ist, konnte im letzten Jahr mit dem Bau von Standard- und Individualständen ebenfalls seinen Umsatz beträchtlich erhöhen.

Wie möchten Sie sich in puncto Digitalisierung weiterentwickeln?

Schneider_Wir investieren sehr viel in interne Software, da ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für die nächsten Jahre sicher das Thema Digitalisierung sein wird. Wir sind zum Beispiel gerade dabei, einen umfassenden Webshop für Aussteller zu etablieren. Dort kann man als Aussteller fast alle Dienstleistungen online bestellen: Strom, Standbau, Werbedienstleistungen, Wasser, Ausweise, Parkkarten. In Zukunft wird man auch seinen Messeplatz in der Halle digital buchen können. Das bedeutet, dass die Aussteller virtuell in eine Halle reingehen und sich einen vorgefertigten Messeplatz aussuchen und diesen planen können.

„Unser Führungsteam ist seit zehn Jahren fast unverändert und wir haben viel Know-how und Herzblut angesammelt. Und das wird dementsprechend honoriert.“

Robert SchneiderMessedirektor Wels

Die Messe Wels konnte sich in den letzten zehn Jahren zum stärksten Messestandort Österreichs im Business to-Consumer Bereich entwickeln. Was ist Ihr Erfolgsrezept?

Schneider_Das Erfolgsrezept ist, gute und zielgerichtete Produkte anzubieten und auf die Kunden zu hören, um neue Messeformate entwickeln zu können. Man geht auf eine Messe, um Produkte zu kaufen, um Innovationen und Neuigkeiten zu sehen. Das ist sicher die Hauptmotivation. Man nutzt aber immer auch die Gelegenheit, um sich auszutauschen und Gleichgesinnte zu treffen. Und das Ganze muss auch in eine Erlebniswelt verpackt sein. Wenn man das Gesamtpaket schafft, dann hat man ein gutes Messeprodukt entwickelt. Wir versuchen, die besten Aussteller und die höchste Qualität nach Wels zu bringen. Unser Führungsteam ist seit zehn Jahren fast unverändert und wir haben viel Know-how und Herzblut angesammelt. Und das wird dementsprechend honoriert.

Ihr erklärtes Ziel ist es, diese Marktstellung auch im Business-to-Business Bereich zu erreichen. Wie wollen Sie diesem Ziel näherkommen?

Schneider_Wir haben fast alle im B2C-Bereich national oder international möglichen Themen bei uns im Portfolio im Messeprogramm. Es liegt schon seit vielen Jahren auf der Hand, dass wir hier im stärksten Wirtschafts- und Industrieraum Österreichs auch eine B2B-Plattform sein sollen und müssen. Wir können das mittlerweile, da wir in den letzten Jahren 50 Millionen Euro in neue Halleninfrastruktur investiert haben, was bedeutet, dass wir auch international am Letztstand sind. Wir sind schon mit ein paar Messen in diesem Bereich sehr gut vertreten, zum Beispiel mit der Handwerksmesse, der Fachmesse für Holz, Werkzeug, Farbe und Handel. Diese Messe ist das Best-Practice aus dem B2B–Bereich, sie hat 2017 mit 162 Ausstellern, 9.730 Fachbesuchern und über 500 präsentierten Marken eine tolle Premiere in Wels gefeiert. Wir haben hier sehr gute Rückmeldungen von den Ausstellern bekommen. Auch die SHK-Fachtage der Energiesparmesse sind ein tolles Beispiel aus der Vergangenheit für den B2B-Bereich und richtungsweisend für die Zukunft. Unser erklärtes Ziel ist wie bisher, jährlich ein bis zwei neue Messen zu lancieren, verstärkt Fachmessen. Und da sind wir schon auf einem sehr guten Weg, den wollen wir in Zukunft mit neuen Messeformaten im Industriebereich weitergehen, die ich aus Konkurrenzgründen noch nicht näher erläutern darf, aber es bleibt spannend!_

#Ähnliche Artikel

Im Angesicht des digitalen Zwillings

Die digitale Transformation wurde in der oberösterreichischen Wirtschafts- und Forschungsstrategie als zentrales Handlungsfeld verankert, um die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts langfristig zu sichern. Die Erwartungen an die Forschung könnten dabei kaum größer sein: In der Rolle des Innovationsmotors soll sie sich wiederfinden. Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der [Upper Austrian Research](https://www.uar.at/de/home), spricht im Interview darüber, wie die Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich dieser Herausforderung begegnet.

„Wien mal anders“

„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine genießen: Das alles haben wir dort erlebt.

PR

45 Jahre lang das Mögliche möglich machen

Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück – nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.

Yeah! Ich hab eine gute Idee. Und jetzt?

Aller Anfang ist schwer. Wie starte ich meine Karriere als Unternehmer? Gründungsmythen, To-dos, wichtige Anlaufstellen und Tipps im Überblick. Gründer müssen nicht alles wissen, sondern nur, wo sie sich Hilfe holen können.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“

Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von Runtastic und wohin er nun laufen wird.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

Die neue Brotzeit

Andreas Vollmar sitzt in der ersten Reihe fußfrei. Zumindest in der Backbranche. Er beschäftigt sich damit, welches Brot wir morgen essen werden und wie sich das Konsumverhalten verändern wird. Vollmar ist Mitglied der Geschäftsführung und Produktentwickler beim Backgrundstoffhersteller Backaldrin aus Asten. Im Gespräch erzählt er, wie man Produktentwickler wird, wie Innovationen entstehen und wie man diese vor der Konkurrenz schützt.

Kann man Unternehmertum lernen?

Viele heute weltweit führenden Unternehmen wurden von Schulabbrechern in Garagen gegründet. Trotzdem ist die Förderung des unternehmerischen Gedankens in Bildungseinrichtungen äußerst wichtig – darin sind sich Experten einig. Wie gelingt das am besten und wie gut ist Oberösterreich aufgestellt?

PR

Die persönliche Karriere – Duale Akademie

Seit 30. August gibt es eine neue, attraktive Möglichkeit für AHS-Maturanten, Studierende ohne Studienabschluss oder Berufsumsteiger, eine Ausbildung in ihrem Traumberuf zu machen – die Duale Akademie.

Wie man zukünftig seine Ernte einfahren wird

Ein Ladewagen, der Lenkung und Geschwindigkeit des Traktors so steuert, dass das geschnittene Futtergras optimal aufgesammelt wird. Eine Sämaschine, die abhängig von der Bodenbeschaffenheit die entsprechende Menge an Saatgut ausbringt. Die Rede ist von Landwirtschaft 4.0. Wie man sich darauf bei der Firma Pöttinger in Grieskirchen als einer der zehn größten Landmaschinenherstellern weltweit vorbereitet und warum das Thema gleichzeitig schon wieder alt ist, erzählen die Geschäftsführer Markus Baldinger und Gregor Dietachmayr bei einem Besuch am Firmensitz in Grieskirchen.

Made in Upper Austria

Die Wirtschaft floriert, die Stimmung bei den heimischen Produktionsunternehmen ist gut. Es wird kräftig investiert und erweitert. Wir haben nachgefragt, welche Faktoren den Wirtschaftsstandort Oberösterreich so attraktiv machen und wo es Verbesserungspotential gibt. Auf den nächsten Seiten geht es quer durch den Produktionsstandort Oberösterreich, gegliedert nach den fünf NUTS-3-Regionen Linz-Wels, Steyr-Kirchdorf, Traunviertel, Innviertel und Mühlviertel, zu 16 verschiedenen Firmen in unterschiedlichen Branchen.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Zum Unternehmer geboren?

Manche Gründer scheinen wie zum Entrepreneur geboren. Neue Studien weisen darauf hin, dass es scheinbar tatsächlich eine genetische Prädisposition gibt – manchen wird das Unternehmertum schon in die Wiege gelegt. Wie ist das möglich und was bedeutet das? Nikolaus Franke, Leiter des Instituts für Entrepreneurship & Innovation an der WU und akademischer Direktor des Professional MBA Entrepreneurship & Innovation der WU Executive Academiy, im Interview.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Das Ende der Mediaagenturen?

Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner und Klaus Lindinger von Conquest.