×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wo sich Tiere (sau)wohl fühlen

Der Schwanenstädter Fleischverarbeiter Hütthaler setzt neue Standards bei der Fleischproduktion. Den Tieren soll es von der Geburt bis zur Schlachtung so gut wie möglich gehen. Konsumenten bekommen damit eine Alternative zum Fleisch aus konventioneller Tierhaltung, Landwirte eine Chance, dem Preisdruck zu entkommen.

Die Schweine wühlen in ihrem Auslauf im Freien im Stroh, einige kommen näher und stecken neugierig ihren Rüssel durch das Gitter. Die Tiere machen den Eindruck, sich sauwohl zu fühlen. 400 Schweine leben am Hillinghof bei der Familie Stadlmayr in Rüstorf nähe Schwanenstadt. Der landwirtschaftliche Betrieb ist einer von 25 Partnerhöfen der Marke „Hofkultur“ des Fleischverarbeiters Hütthaler. Das Schwanenstädter Familienunternehmen brachte Anfang des Jahres die ersten Tierwohl-Produkte von Rindern und Schweinen unter der Marke „Hofkultur“ österreichweit in den Handel. Hofer verkauft die Produkte unter der Marke „FairHof“.

Beweggründe

„Wir haben uns schon immer mit Sonderthemen beschäftigt“, sagt Geschäftsführer Florian Hütthaler zu den Beweggründen für das Tierwohl-Projekt. So sei der Fleischerzeuger etwa einer der größten heimischen Biofleischproduzenten mit einem Anteil von zwanzig Prozent bei seiner gesamten Produktion. Insgesamt werden in Österreich nur zwei bis drei Prozent des gesamten Fleisches in Bio-Qualität verkauft. Hütthaler erwirtschaftet mit 350 Mitarbeitern einen jährlichen Umsatz von rund 90 Millionen Euro. Es wird der Einzel- und Großhandel beliefert, der Exportanteil liegt bei rund fünfzehn Prozent. Für die Entwicklung der Tierwohl-Marke schaute sich die Familie Hütthaler Projekte in ganz Europa an. Man spricht von Tierwohl, wenn aufbauend auf die gesetzlichen Tierschutzbestimmungen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Bei Hütthalers Marke sind wesentliche Kriterien der doppelt so große Stall, ein Auslauf ins Freie, Stroh-Einstreu für die Tiere und hauseigenes Futter sowie gentechnikfreier Donau Soja. Die Höfe dürfen maximal 50 Kilometer vom Schlachthof entfernt liegen – womit ganz Oberösterreich erreicht wird. Den Tieren soll es von der Geburt bis zur Schlachtung so gut wie möglich gehen und daher baut Hütthaler bis Mitte 2018 einen neuen Schlachthof in der Nachbargemeinde des Firmensitzes in Redlham nach Tierwohl-Kriterien. Dabei sollen Stress und Schmerz bei den Tieren etwa durch ausgeklügelte Treibgänge, konstanter Frischluftzufuhr in größeren Wartesälen und musikalischer Beschallung vermieden werden.

Ein Mitgrund für das gesamte Projekt war auch der Ausstieg von Florians Bruder Philipp aus dem Unternehmen. „Mein Bruder hat sich einen Bauernhof gekauft. Wir haben uns überlegt, wie wir aus den beiden Firmen ein Gemeinschaftsprojekt machen können“, so der Geschäftsführer des Fleischverarbeiters. Der Musterhof des Bruders sei „das Herzstück der Vision Hofkultur“, dort werde den Partnerhöfen die artgerechte Tierhaltung vorgelebt. Am Musterhof tummeln sich auch viele Sonderrassen wie Duroc-Schweine, Schwäbisch-hällische Landschweine und Hochlandrinder. Beim Lokalaugenschein ist das zwei Tage alte Hochlandrind Lotte der große Star. Neben den seltenen Rassen werden 144 Mastrinder gehalten. Florian Hütthaler erklärt beim Rundgang: „Am Musterhof wird viel experimentiert, etwa mit größeren Ausläufen oder verschiedenen Einstreuen.“

Steigendes Interesse

Familie Stadlmayr liefert seit fast 40 Jahren ihre Schweine an die Firma Hütthalter und war von Anfang an von deren Tierwohl-Projekt begeistert. Im Frühling 2016 haben sie ihren Stall umgebaut. Es wurden Türen in die Außenwand gebrochen und so wurde ein Auslauf ins Freie geschaffen. Freunde und Bekannte belächelten die Familie dafür. „Wir haben zu Beginn viele negative Reaktionen bekommen, wurden als Spinner bezeichnet. Die Leute haben gesagt, dass Stroh im Stall der Vergangenheit angehört und das Konzept nicht funktionieren wird“, erinnert sich Florian Stadlmayr. Der 26-Jährige arbeitet Vollzeit am elterlichen Hof und wird diesen auch einmal übernehmen. Mittlerweile habe sich das Blatt aber gewendet, Familie Stadlmayr könne den Leuten den funktionierenden Betrieb zeigen und das Interesse dafür ist groß.

Das steigende Interesse spürt auch die Firma Hütthaler. Mittlerweile meldeten sich fast 100 interessierte Landwirte. Wie viele davon Hütthaler noch unter Vertrag nehmen werde, hänge von der Nachfrage der Konsumenten ab. Diese war in den ersten Monaten sehr hoch, konnte zum Teil gar nicht erfüllt werden. Die Konsumenten müssen rund 25 Prozent mehr als für ein Produkt aus konventioneller Landwirtschaft bezahlen. Der Geschäftsführer ist überzeugt, dass die Österreicher insgesamt stärker über die Herkunft ihres Fleisches nachdenken. „Billigprodukte werden vom Markt aber nicht verschwinden, Fleisch nach Tierwohl-Kriterien wird ein Teilbereich bleiben.“ In der Schweiz und in England wird bereits seit einigen Jahren Fleisch von Tieren, die nach Tierwohlkriterien gehalten werden, verkauft, der Marktanteil liegt mittlerweile bei rund 30 Prozent. In Österreich ist die Firma Hütthaler Vorreiter, seit Anfang des Jahres gibt es auch das AMA-Gütesiegel „Mehr Tierwohl“. Die Regelungen bei der Marke „Hofkultur“ sind etwas enger gefasst. Martin Greßl von der Agrarmarkt Austria (AMA) prognostiziert auf längere Sicht einen Marktanteil von rund zehn Prozent Tierwohl-Fleisch in Österreich.

Knapp vor Betriebsaus

Die Firma Hütthaler könnte die Schlachtkapazitäten für Produkte nach Tierwohl-Kriterien noch fast verdoppeln. Von den aktuell 25 Partnerhöfen bekommt Hütthaler jährlich 22.000 Schweine. Rinder werden derzeit nur vom Musterhof geliefert, es werde aber bald eine Erweiterung geben. Die Bauern haben eine Abnahmegarantie der Tiere für fünf Jahre. Hütthaler zahlt zum üblichen Preis, welcher sich an der Schweinebörse orientiert, einen Zuschlag und gleichzeitig gibt es einen Mindestpreis und somit eine Börsenpreisabsicherung. „Die Landwirte bekommen im Jahresdurchschnitt rund 30 Prozent mehr als üblich bezahlt“, sagt Hütthaler. Dazu Stadlmayr: „Die Mehrarbeit wird bezahlt.“ Die Spanne für Landwirte werde immer knapper, das Projekt von Hütthaler sei laut Stadlmayr eine Möglichkeit, dem Preisdruck zu entkommen. Laut Hütthaler seien acht von den 25 Partnerbetrieben knapp vor dem Betriebsaus gestanden: „Die junge Generation wollte den elterlichen Hof nicht übernehmen. Erst mit unserem Projekt haben sie für sich eine Zukunft in der Landwirtschaft gesehen und es wurde in den Hof investiert.“_

„Unsere Partnerbetriebe bekommen im Jahresdurchschnitt rund 30 Prozent mehr als üblich bezahlt.“

Florian HütthalerGeschäftsführer, Hütthaler

#Ähnliche Artikel

Du bist, was du (nicht) isst!

Hanni Rützlers jährlicher „Foodreport“ dient Lebensmittelherstellern, Gastronomen und Lebensmittelhändlern als Grundlage für Zukunftsentscheidungen. Wir erklären fünf Trends daraus und stellen vier österreichische Unternehmen vor, deren Geschäftsmodelle genau den Geschmack der Zeit treffen.

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

Mit dem richtigen Gefühl

Im Job arbeiten die beiden täglich zusammen. Am Herd, oder besser gesagt am Griller, sind die Herren noch nie gemeinsam gestanden. Und doch funktioniert es reibungslos miteinander. Denn Florian Hütthaler, Eigentümer des gleichnamigen Schwanenstädter Fleischverarbeiters, und Tierarzt Dominik Eckl, der sich im Familienunternehmen um den Aufbau der Tierwohl-Marke kümmert, sind es gewohnt, mit Neuem umzugehen. Das Erfolgsrezept dazu bekommen wir von den zwei Machern am Griller im Hause Hütthaler.

Von Freiluft-Betten und exotischen Pflanzen

Die Landwirte leiden unter sinkenden Preisen, viele geben den Kampf gegen den Preisverfall und gleichzeitig die Landwirtschaft auf. Wir zeigen eine Auswahl von Landwirten in Oberösterreich, die mit kreativen Ideen ihren eigenen Weg gehen und mit Originalität bei den Konsumenten punkten.

PR

Ein Sudkessel, zwei Generationen

Als „jung und noch jünger“ bezeichnen sich Josef Wasner und Felix Schiffner von der Vorarlberger Brauerei Fohrenburg. Die beiden sympathischen Braumeister befinden sich zurzeit inmitten eines Generationenwechsels – im Sommer 2022 übernimmt Schiffner das Ruder, während sich sein Vorgänger bereits auf den wohlverdienten Ruhestand freut. Ein Gespräch mit zwei Generationen, die seit jeher ihr Handwerk lieben.

Genussland pur

„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.

„Kernöl ist das i-Tüpferl“

2016 gründete Verena Kassar gemeinsam mit Sarah Reindl [„Das Gramm“](https://www.dasgramm.at/), das erste verpackungsfreie Geschäft in Graz. „Wir waren damals auf der Suche nach der Traumfirma, die in alle Richtungen fair wirtschaftet. Die gab es aber nicht, also haben wir selbst eine gegründet, wo das möglich ist“, so Kassar. Vier Jahre später hat sich ihr Konzept bewiesen: 2018 eröffneten die beiden Gründerinnen einen zweiten Markt, „Das Dekagramm“, und jetzt entsteht in Kooperation mit Biogärtnerin Angelika Ertl, bekannt aus der ORF-Magazin-Sendung „heute leben“, eine eigene Bio-Landwirtschaft. Uns verrät die gebürtige Obersteirerin einiges über sich und ihr Heimatbundesland.

PR

Gemüse aus dem städtischen Umfeld

Immer mehr Menschen zieht es in die Städte – die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit Agrarprodukten ist eine große Herausforderung. Daher sind neue Agrarsysteme notwendig. Der Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes der Montanuniversität Leoben ist an einem entsprechenden deutschen Forschungsprojekt beteiligt.

Wie man zukünftig seine Ernte einfahren wird

Ein Ladewagen, der Lenkung und Geschwindigkeit des Traktors so steuert, dass das geschnittene Futtergras optimal aufgesammelt wird. Eine Sämaschine, die abhängig von der Bodenbeschaffenheit die entsprechende Menge an Saatgut ausbringt. Die Rede ist von Landwirtschaft 4.0. Wie man sich darauf bei der Firma Pöttinger in Grieskirchen als einer der zehn größten Landmaschinenherstellern weltweit vorbereitet und warum das Thema gleichzeitig schon wieder alt ist, erzählen die Geschäftsführer Markus Baldinger und Gregor Dietachmayr bei einem Besuch am Firmensitz in Grieskirchen.

"Wir haben das Feuer weitergegeben"

Wie ticken die verschiedenen Generationen und Geschlechter in der Arbeitswelt? Die Suche nach einer Antwort führte unter anderem nach Schwanenstadt zu Familie Hütthaler. Diese verarbeitet seit mittlerweile 120 Jahren in vierter Generation Fleisch im gleichnamigen Betrieb. Wo sonst bei gutem Essen und einem Gläschen Wein neue Ideen gesponnen werden, treffen wir uns zu einem Gespräch mit der dritten Generation, Herbert und Claudia, sowie ihrem Sohn Florian und seiner Frau Dagmar über die magische Familienzahl und die notwendige Wertschätzung: bei ihnen zu Hause.

Eine erfolgreiche Schnapsidee

Die Banken wollten kein Geld dafür hergeben. Landwirte in der Region belächelten die Pläne. Doch die „Schnapsidee“ ist aufgegangen: Peter Affenzeller hat am elterlichen Hof erfolgreich die Kühe gegen Whisky-Fässer getauscht. Der 31-Jährige verkauft mittlerweile jährlich 35.000 Liter Alkohol und begrüßt jedes Jahr über 25.000 Besucher in seiner Whisky-Destillerie im Mühlviertel.

Wo Chancen auf Verständnis treffen …

… lernen und profitieren verschiedene Generationen voneinander. Was dabei hilft? Familiäre Werte und Toleranz auf beiden Seiten. So auch bei W&H, dem weltweit in der Entwicklung und Herstellung von Medizintechnikprodukten führenden Unternehmen aus Bürmoos – wie Geschäftsführer Peter Malata und seine Tochter Helene bei unserem Besuch unter Beweis stellen.

Wollen x können x dürfen ...

… so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

Das kleine 1 x 1 für zukunftsfitte Unternehmen

Energiekrise, Arbeitskräftemangel und eine neue EU-weite Compliance-Richtlinie – die Unternehmer:innen des Landes sind zuletzt stark gefordert. Worauf es jetzt vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ankommt, welche Unterstützung die Politik dabei leistet und wie die Industrie und ein traditioneller Familienbetrieb mit den Herausforderungen umgehen? Ein Überblick.

Familienunternehmen – ein Auslaufmodell?

„Da würden wir widersprechen“, antworten Heiko Kleve und Tobias Köllner überzeugt. Für die beiden Soziologen steht fest: Dank traditioneller Werte, Leidenschaft und ihrer Flexibilität blicken Familienunternehmen vielversprechenden Zukunfts-perspektiven entgegen.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.