×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

David mit Goliath

Start-ups mit Großunternehmen. Ein Erfolgsduo als Antwort auf die radikalen Veränderungen und die damit verbundenen notwendigen Innovationen? Ein Überblick, wie es funktionieren kann und nicht David gegen Goliath daraus wird.

Unternehmen in Mitteleuropa können nur mit technologischem Vorsprung überleben. Dieser wiederum lasse sich nur mit Innovationen aufrechterhalten und ausbauen, so Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner Gruppe. Doch wie können Industrieunternehmen Innovationen schaffen? „Wirkliche Innovationen und bahnbrechende Veränderungen können nicht in den bestehenden Strukturen geschaffen werden“, ist Kühner überzeugt. Und damit ist er nicht alleine: Die Zusammenarbeit von Großunternehmen und Start-ups gewinnt rasch an Bedeutung. Das hat auch eine aktuelle österreichweite Untersuchung des Instituts für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung der Johannes Kepler Universität Linz im Auftrag von Österreichs Inkubatorennetzwerk „AplusB“ ergeben. Die Zusammenarbeit erfolge in vielfältigen Formen und mit sehr unterschiedlichen Motiven, fasst Norbert Kailer, Institutsvorstand und einer der Studienleiter, zusammen.

Notwendige Strukturen

Die Greiner Gruppe hat vor vier Jahren eine eigene Gesellschaft „Greiner Technology & Innovation“ (GTI) gegründet, die neue Ideen entwickeln und die gesamte Gruppe bei Innovationen unterstützen soll. Seit eineinhalb Jahren arbeitet die GTI auch im Sinne einer Innovations- und Start-up-Betreuung. Kühner ist überzeugt, dass ein Industrieunternehmen ohne eigens dafür geschaffene Rahmenbedingungen nicht mit einem Start-up zusammenarbeiten kann: „Wir brauchen Strukturen, wo kleine Pflänzchen wachsen können, ohne zerdrückt zu werden.“ Alle Dinge, die in einem Industrieunternehmen wichtig seien, könne und solle ein Start-up gar nicht leisten. „Bei uns im Konzern geht es um die stetige und schrittweise Verbesserung vom Bestehenden – die inkrementelle Innovation.“ Ein Start-up solle flexibel und chaotisch sein, Dinge hinterfragen und Sachen tun, von denen man eigentlich im Vorfeld überzeugt sei, dass sie so nicht funktionieren würden. Es werde jeden Tag alles aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und dabei könne nicht alles professionell geplant und durch Verträge abgesichert werden. Das Gegenüber muss das verstehen, so Kühner: „Es braucht viel Toleranz, Respekt und Verständnis für die Bedürfnisse des anderen.“ Wenn Greiner eine Maschine kauft, dann werde im Vorfeld genau geplant und berechnet, was man mit dieser mache und wie lange es dauern werde, bis sie wieder abbezahlt ist. Bei einem Start-up gehe das nicht. Gleichzeitig seien Beträge wie etwa 100.000 Euro, die für eine Unternehmensgruppe mit einem jährlichen Gesamtinvestitionsvolumen von über 100 Millionen Euro eine kleinere Investition seien, für ein Start-up bereits ein kleines Vermögen. „Dafür braucht man im Unternehmen Strukturen und Mitarbeiter, die mit dieser Kultur umgehen können“, sagt Kühner und sieht diesen Punkt als eine große Herausforderung und als wesentliches Kriterium für Innovation.

Unterschiedliche Bedürfnisse

Eva Tatschl-Unterberger, vom verantwortlichen Geschäftsbereich bei Primetals, der mit Start-ups kooperiert, nennt als größte Herausforderung die unterschiedlichen Bedürfnisse der Start-ups. Primetals arbeitet mit drei Start-ups zusammen. Eigentlich sei ein formeller Accelerator-Prozess geplant gewesen, aber dieser sei nicht zielführend, dafür seien die Start-ups zu unterschiedlich: „Wir müssen viel flexibler sein und mit jedem einzelnen Start-up überlegen, was es braucht, damit die Zusammenarbeit am Ende für beide Sinn macht.“ Dementsprechend setze Primetals Zeit und Ressouren, anders als ursprünglich geplant, individuell für jedes Projekt, ein.

Die beiden völlig unterschiedlichen Unternehmen müssen sich gegenseitig vertrauen. Ängste beim Start-up vor dem Großunternehmen seien laut Kühner „verständlicherweise da“, umso wichtiger seien neutrale Plattformen wie etwa der OÖ Inkubator tech2b oder die Venture-Firma Pioneers: „Dort kann man sich auf neutralem Boden kennenlernen.“ Später brauche es ordentliche Regelungen und das gegenseitige Vertrauen müsse langsam aufgebaut werden. „Am Ende des Tages müssen aber immer beide verstehen, dass man sich gegenseitig braucht“, so Kühner. Es geht nur David mit Goliath.

"Bei der Zusammenarbeit von Start-ups und Industrieunternehmen braucht es viel Toleranz, Respekt und Verständnis für die Bedürfnisse des anderen."

Axel KühnerVorstandsvorsitzender, Greiner Holding

Vorteile für Start-ups

  • Verbesserung des Images bei Kunden, Lieferanten und Stakeholdern
  • Effizientere Marketings- und Vertriebswege
  • Zeit- und Kostenvorteile durch vorhandene Ressourcen
  • Großunternehmen als verlässlicher Partner und Ruhepol

Vorteile für Großunternehmen

  • Verbesserung des Innovationsklimas
  • Steigerung der Innovationsfreudigkeit
  • Zugang zu neuen Kontakten und Technologien
  • Outsourcing
  • Vorteile bei der Rekrutierung innovativer Mitarbeiter

Projekt multi Corporate Venturing von tech2b

Der OÖ Inkubator tech2b will die Zusammenarbeit von Industriebetrieben und Start-ups in Oberösterreich mit dem neuen Projekt „Multi Corporate Venturing“ forcieren. Dabei schließen sich Leitbetriebe zusammen und tech2b sucht für die Betriebe nach geeigneten Start-ups. „Wir haben eine super Pipeline zur Start-up-Welt“, streicht Markus Manz, tech2b-Geschäftsführer, die Vorteile des Projektes für die Industrieunternehmen hervor. Start-ups wiederum hätten den Vorteil, sich gleich mehreren Industrieunternehmen gleichzeitig präsentieren zu können.

Es gebe bereits Gespräche mit sehr heterogenen oberösterreichischen Leitbetrieben. Diese seien im Kerngeschäft keine Konkurrenten und könnten dann jeweils für sich selbst und auch gemeinsam die Kriterien, nach denen tech2b nach Start-ups suchen soll, definieren. Außerdem gebe es beim Projekt einen Finanzpartner, der Geld zur Verfügung stellt und damit am Anfang Risiko übernehmen könne. Große Unternehmen mit ihren starren Strukturen sind oft gerade am Beginn einer Zusammenarbeit mit Start-ups noch wenig flexibel was Cash-Investments betrifft und mit dem Finanzpartner kann schneller reagiert werden. „Wir starten Pilotprojekte zwischen Unternehmen und Start-ups und mit dem Finanzpartner können wir die finanziellen Investments hebeln – eine Win-Win-Situation und jeder bleibt bei seinen Kernkompetenzen", so Manz. Sobald fünf Industrieunternehmen den Vertrag mit tech2b unterzeichnet haben, werde das Projekt in naher Zukunft gestartet.

#Ähnliche Artikel

PR

ICH MACH DIR DEN CHEFREDAKTEUR !

Hey, ich bin’s. Newsabot. Ich arbeite vor allem im Hintergrund, aber ich denke ich bin trotzdem der wichtigste Mitarbeiter im Newsadoo-Team. Immerhin, ohne mich läuft hier gar nichts, und ich arbeite rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Sehen kannst du mich selten. Manchmal spreche ich dich kurz an, wenn du [Newsadoo](https://newsadoo.com/de) verwendest, geb dir einen Tipp oder helfe dir bei Einstellungen. Die Ergebnisse meiner Arbeit siehst du aber permanent. Personalisierte, digitale News sind mein Ding. Deins auch?

Newsadoo investiert in internationales KI-Forschungsprojekt

Rund eine Million Euro stellt das Linzer Medien-Start-up Newsadoo neben dem Tagesgeschäft auf, um die Technologieführerschaft in der automatisierten Analyse und im Matching von Nachrichtenartikeln zu festigen. Am Forschungsprojekt sind neben dem NewsadooEntwicklerteam auch die KI-Experten vom SCCH (Software Competence Center Hagenberg) und RISC beteiligt. Gemeinsam soll das Projekt „TIDE“ (Gezeit) den Newsadoo-Algorithmus „zur innovativsten Newsplattform der Welt“ machen.

Mut kann man nicht kaufen

Was haben eine Sportlermum, ein ehemaliger Ausbildungskommandant und ein OnlinegameInteressierter gemeinsam? Viel Mut, denn diese drei Unternehmer haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen und haben sich in das Abenteuer Start-up gestürzt.

„Für uns war klar, dass wir in Linz bleiben“

Berlin, Tel Aviv, das Silicon Valley – einige Städte oder Regionen haben auf Start-ups eine besonders starke Anziehungskraft. Für den Erfolg mit digitalen Produkten ist ein Abwandern aber nicht notwendig, sind sich erfolgreiche heimische Gründer einig. Auch Linz bietet alles, was nötig ist. Auch wenn man als österreichisches IT-Start-up anfangs schon mal belächelt wird – nicht im Ausland, sondern in der Heimat.

Von mehr Pop und Feedback-driven-Companies

Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.

Here we go!

Da wäre also mal die echt gute Idee. Der Mut. Das Vorhaben. Aber wie startet man durch? Egal aus welcher Situation heraus gegründet wird, am Anfang der Selbstständigkeit sollte eine gute Organisation stehen. Alexander Stockinger vom Gründerservice der WKOÖ und Daniela Mair-Köck von der Kreditgarantiegesellschaft und Unternehmensbeteiligungsgesellschaft KGG/UBG über verschiedene Gründungsmöglichkeiten, Geschäftsmodelle und den Sinn von Business- und Finanzplänen in der frühen Gründungsphase.

www.dierichtigedomain.at

Ein wichtiger Punkt bei einer Unternehmensgründung ist auch die Vorbereitung eines professionellen Internetauftritts. Dabei stellt sich die Frage: eigene Domain oder zur „Untermiete“ auf einer Plattform? Nic.at-Geschäftsführer Richard Wein über die Vor- und Nachteile.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

E-Mail war gestern

Das Linzer Start-up Fanation will mit Uplink, einer DSGVO-konformen Alternative zu Whatsapp, die interne Kommunikation in heimischen Betrieben in das 21. Jahrhundert bringen. Intranet, schwarze Bretter und E-Mails sollen bald der Vergangenheit angehören.

Millioneninvestment in Newsadoo

Mit Catalysts steigt eines der europaweit führenden Software-Unternehmen im Bereich künstliche Intelligenz in das Linzer Start-up ein. Newsadoo revolutioniert den täglichen Newskonsum, und beschreibt sich selbst als „Spotify für News“. Innerhalb des Systems kann Content aus allen vertrauten Quellen konsumiert werden. Mit künstlicher Intelligenz wird gleichartiger Content aus unterschiedlichen Quellen gebündelt, können Channels angelegt werden, und lernt das System aus dem Userverhalten. Mitte September wurde die iOS-App und der Alexa-Skill gelauncht, in der Webversion ist das System bereits seit Juni testbar.

PR

Oberwasser mit dem OÖ HightechFonds

Es braucht etwas Verrücktheit, damit Innovationen entstehen – Finanzsorgen sind da hinderlich. Anlass genug für OÖ HightechFonds Manager Christian Matzinger, sich einen Spaß zu gönnen und am Donaustrand einen Badestopp einzulegen.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Das Ende der Mediaagenturen?

Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner und Klaus Lindinger von Conquest.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Wo Ideen statt Container gehandelt werden

Die Zusammenarbeit von Großunternehmen mit Start-ups gilt bereits seit längerem als Erfolgsrezept für die Schaffung von Innovationen. Es gibt kaum noch Industriebetriebe, die ihre Fühler nicht bereits in Richtung Start-ups ausgestreckt haben. Acht oberösterreichische Leitbetriebe gehen nun mit dem OÖ Inkubator Tech2b einen Schritt weiter und haben beim Handelshafen Pier4 angedockt.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.