×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Aktenzeichen XX ungelöst

Engagiert und diszipliniert. Hart und zielorientiert in der Sache, herzlich im Umgang. Ob das ein typisch weiblicher Führungsstil ist? Keine Ahnung. Es ist jedenfalls jener einer ganz bestimmten Frau. Viktoria Tischler. Sie ist die Geschäftsführerin des oberösterreichischen Hilfswerks, verantwortlich für mehr als 1.000 Mitarbeiter und wurde 2004 von der VKB-Bank zur Managerin des Jahres gewählt. Im Interview erzählt sie, worauf es ankommt, um mehr weibliche Führungskräfte zu gewinnen.

In den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich liegt der Frauenanteil in der Vorstandsebene bei nur 7,2 Prozent. Warum, glauben Sie, ist das so?

TISCHLERDa spielen sehr viele Faktoren zusammen. Frauen sind heute zwar so gut ausgebildet wie noch nie, die klassische Rollenverteilung hat aber oft noch starken Bestand. Frauen, die sehr gute Arbeit leisten und Karriere machen (wollen), bleiben oft unsichtbarer als männliche Kollegen und werden von der Gesellschaft oftmals als Emanzen oder Rabenmütter wahrgenommen. Frauen müssen einerseits ihre Leistungen mehr ins Licht stellen und brauchen mehr Kampfgeist, andererseits müssen sich Gesellschaft und die Unternehmen von veralteten Denkweisen verabschieden. Und dann braucht es natürlich politische Rahmenbedingungen, wie etwa eine attraktivere Väterkarenz, flächendeckenden Zugang zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Frauenquoten.

Karrierefalle Teilzeit: Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Frauen Familie und Karriere vereinbaren können?

TISCHLERDas Ziel muss sein, dass Eltern – also Frauen und Männer gleichermaßen - Familie und Karriere vereinbaren können. Unternehmen müssen sich trauen, Führungspositionen in Teilzeit zuzulassen. Möglich ist dies in jedem Fall, positive Beispiele gibt es bereits einige. Betriebliche Kinderbetreuungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten und Home-Office erleichtern das zusätzlich.

Wie kann man Männer dazu motivieren, mehr Verantwortung im Bereich Kinderbetreuung zu übernehmen?

TISCHLEROft haben die Überlegungen, wer für die Kinderbetreuung zuständig ist, wirtschaftliche Hintergründe. Da Frauen im Schnitt circa 23 Prozent weniger verdienen als Männer, fällt die Entscheidung meist zugunsten der Karriere des Mannes aus. Daher muss beispielsweise die Väterkarenz finanziell und gesellschaftlich attraktiver werden und auch in Unternehmen ankommen. Statistiken zeigen, dass viel mehr Männer in Väterkarenz gehen würden, hätten Sie nicht berechtigte Angst um ihren Arbeitsplatz. Hier muss die Politik ansetzen.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt maßgeblich. Zu Gunsten der Frauen?

TISCHLEREinerseits macht die Digitalisierung einige Arbeitsplätze überflüssig, andererseits ergeben sich durch die neuen Möglichkeiten auch neue Geschäfts- und Arbeitsmodelle. Gerade die damit einhergehende zeitliche und örtliche Flexibilisierung kann Frauen und Männern helfen, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren.

Typische Frauenberufe finden sich im Bereich Pflege und Kindergartenpädagogik – tendenziell schlecht bezahlte Berufsgruppen. Zitat eines Zivildieners, der ein Jahr lang die Arbeit im Kindergarten erlebte: „Das wäre mein Traumjob, aber leider verdient man hier ja extrem wenig.“ Was müsste sich ändern, damit hier mehr Diversität in Bezug auf Geschlechter herrscht? Welche Rolle spielt der Gedanke „Die Frau ist meist nur der Zweitverdiener der Familie“ beim Gehalt?

TISCHLERObwohl wir ganz sicher in einer Zeit der Veränderung leben und viele Frauen wie Männer für das Thema Gleichberechtigung sensibilisiert sind, spielt der Gedanke in den Köpfen vieler Familien derzeit noch eine große Rolle. Diversität ist dann möglich, wenn die klassische Rollenverteilung – Frauen werden Kindergartenpädagoginnen, Krankenschwestern oder Sekretärinnen, Männer werden Schuldirektoren, Ärzte oder Wirtschaftsmanager – aufgebrochen wird. Hier sind Eltern und Schulen gefragt, ihren Töchtern und Söhnen entsprechende Werte mitzugeben. Abgesehen davon muss Arbeit natürlich fair entlohnt werden._

Viktoria Tischlers Appell ...

An die Politik _Entsprechende Rahmenbedingungen schaffen und dem Thema hohe Priorität zukommen lassen.

An Unternehmen _Fair bezahlen, flexible Arbeitsmodelle schaffen, Wiedereinstieg nach der Karenz (für Mütter und Väter) erleichtern.

An die Gesellschaft _Entsprechende Sensibilisierung ist ein erster wichtiger Schritt!

An Frauen selbst _Die eigenen Leistungen sichtbar machen und Durchsetzungsvermögen zeigen!

#Ähnliche Artikel

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

Sie haben es getan!

Den Mut aufgebracht. Das Risiko auf sich genommen. Sich selbst verwirklicht. Nächtelang nicht geschlafen. Eine Idee geboren. Und wieder verworfen. Jubelnd gelacht. Verzweifelt geweint. Aber immer daran geglaubt. Und immer weitergemacht. 5 Geschichten. 5 Gründe zum Gründen.

Unternehmerin seit der Kindheit

Stefanie Schauer lebt ihren Traum – den Traum vom Unternehmertum. Neben einer eigenen Werbeagentur gründete sie 2014 das Softwareunternehmen Offisy, das sie trotz einiger Rückschläge mit eisernem Durchhaltevermögen zu einem erfolgreichen Unternehmen aufbaute.

Die eigene Spur gefunden

Gernot Kujal hat in seinem Berufsleben eine wahre Achterbahnfahrt hinter sich: Der freiberufliche Mitarbeiter bei einem kleinen Finanzdienstleister wird zum hofierten Star in der Verkaufsszene und macht sich selbstständig. Bis ihn ein Burnout fast in den Selbstmord treibt und er Konkurs anmelden muss. Vor einigen Jahren gründete er mit der Talenteschmiede wieder ein Unternehmen – und hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt.

Warum es ein Warum braucht

Sie haben das Rad tatsächlich neu erfunden. Jedenfalls das Kinderrad. Die Idee dazu ist Woom-Gründer Marcus Ihlenfeld und Christian Bezdeka aus Eigennutz gekommen. Um diese auch umzusetzen, brauchte es vor allem zwei Dinge: „Wir hatten von Anfang an ein Why“ und „Wir haben uns wie Yin und Yang ergänzt.“

Warum gerade jetzt der beste Moment zum Gründen ist

Es ist die Mischung aus großer Liebe zum Design, einem angeborenen Wirtinnen-Gen und einer großen Portion Mut, die Katharina Weglehner zum Gründen bewegt hat. Vor allem aber liegt es an ihrer tiefen Überzeugung, dass ihre Idee gerade jetzt am Markt gebraucht wird: ein Hotelprojekt, das dem Fachkräftemangel trotzt, das gleichzeitig ein Design-Showroom ist und rechtzeitig zum Kulturhauptstadtjahr junge, kulturbegeisterte Leute nach Bad Ischl lockt.

Von der digitalen Nomadin zur Agenturgründerin

Marketing und Reisen, das sind die zwei großen Leidenschaften von Melanie Hetzer. Und beides lebt sie als Gründerin der Onlinemarketing-Agentur Upgreat aus. Selbstständig sein bedeutet für die junge Niederösterreicherin Freiheit und Flexibilität. Dass sie genau zum Ausbruch der Coronapandemie gegründet hat, sei mehr Vor- als Nachteil gewesen.

„Die Junge Wirtschaft Oberösterreich steht für Mut und Tatendrang“

Bei der Jungen Wirtschaft OÖ tut sich einiges: Der Jungunternehmerpreis ging im Juni über die Bühne und zeichnete Vorbilder der Selbstständigkeit aus. Die neue Initiative #UnternehmenUmwelt zeigt auf, welchen Beitrag junge Unternehmer:innen für eine lebenswerte Zukunft leisten. Und die Lange Nacht der Startups Ende September verspricht geballte Gründer:innenpower.

„Trotz Corona weiter unser Traumberuf“

Rund zwei Jahre Pandemie waren vor allem für Menschen in Gesundheitsberufen fordernd. Im Gespräch mit uns schildert der leitende Intensivpfleger des Salzkammergut-Klinikums Vöcklabruck, Christian Schindlauer (44), die emotionalsten Momente und verrät, warum sein Job für ihn immer noch der Traumberuf ist.

was wäre, wenn ...

Wussten Sie, dass es meistens nicht die Idee ist, an der Startups scheitern? Und wussten Sie, dass es in der oberösterreichischen Gründerszene ein 16-Uhr-Ritual gibt? Patric Stadlbauer, der mit seinem Smart Start Team von KPMG Österreich Startups unterstützt, hat sich unseren Was-wäre-wenn-Fragen gestellt. Und überrascht dabei mit der ein oder anderen Insiderinformation. Die Gedankenwelt eines Gründungsexperten …

Nach der Matura ist vor der ... Lehre?

Trotz der Coronakrise werden rund 10.000 Lehrlinge in Österreich gesucht. Bis zum Jahr 2030 sollen eine halbe Million Facharbeiter fehlen, so die Prognosen. Eine von der Initiative zukunft.lehre.österreich. (z.l.ö.) in Auftrag gegebene Studie zeigt: Knapp ein Drittel der Lehrbetriebe ist besorgt, nicht ausreichend Lehrstellenbewerbungen von geeigneten Kandidaten zu erhalten. Die Lehre attraktiver zu machen, ist ein wichtiger Baustein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wie das gelingen kann, erklärt z.l.ö.-Geschäftsführer Mario Derntl.