×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Die Erfolgsgeschichte planen

Auch wenn ein Unternehmen ohne ihn nicht gleich zum Scheitern verurteilt ist: Ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan kann Jungunternehmer vor bösen Überraschungen bewahren und hilft, sich umfassend auf die bevorstehende Unternehmensgründung vorzubereiten.

Egal wohin Martin Gadermeier beruflich unterwegs ist, einen Zettel hat er immer in seiner Tasche. Das Ge- schäftsmodell seines Unternehmens pattern design. Regelmäßig wird es an aktuelle Entwicklungen angepasst. Ausformuliert wurde es als Teil des Businessplans, den er in den Anfangszeiten erstellt und wenig später gemeinsam mit Experten überarbeitet hat. „Der Plan war damals ein wichtiger Schritt für uns, eine gute Basis für unsere Entwicklung“, sagt der Geschäftsführer. Unterstützung dabei bekam er beim oberösterreichischen Prä-Inkubator akostart oö. „Die Mörder-Kohle ist deswegen natürlich nicht gleich reingekommen“, fügt er hinzu und lacht.

Ehrliches Feedback einholen

Diese Funktion erfüllt ein Geschäftsplan auch nicht. „Anfangs gilt es, seine Idee strukturiert niederzuschreiben“, sagt Alexander Stockinger, Gründungs-Berater der Wirtschaftskammer Oberösterreich. „Wenn man den Businessplan dann nach einiger Zeit durchliest, findet man garantiert neue Aspekte, die zuerst übersehen wurden“, verrät er. Ist ein Gründer mit dem Plan schließlich zufrieden, sollten Zweitmeinungen eingeholt werden. Und zwar von Menschen, die ein ehrliches Feedback geben können. Stockin- ger: „Dazu eignen sich gute Freunde“. Auch die Wirtschaftskammer unterstützt Gründer. „Wenn sich jemand von einem Unternehmensberater zum Thema beraten lässt, zahlen wir zwei Drittel des Honorars – bis zu 880 Euro“, sagt Stockinger. Einmal im Jahr und insgesamt vier Mal gilt dieses Angebot. Eine weitere Alternative ist der Businessplanwettbewerb i2b. Start-Up- Unternehmer haben die Möglichkeit, dort ihre Businesspläne einzureichen und von unabhängigen und neutralen Experten bewerten zu lassen. Ein Angebot, das auch Gadermeier nutzt – die positive Rückmeldung bestärkt ihn, an dem Geschäftsmodell festzuhalten.

Investoren reicht oft Geschäftsmodell

„Etwa 350 Businesspläne werden jährlich im Schnitt bei uns eingereicht“, sagt i2b-Geschäftsführer Emanuel Bröderbauer. Die besten Pläne werden ausgezeichnet, der Gesamtsieger erhält 10.000 Euro. Von der Einsendung profitiert aber jeder Gründer. „Als motivierter Unternehmer neigt man dazu, die Schwachstellen seines Geschäftsplans zu verdrängen oder auszublenden. Externe Personen haben dieses Problem nicht – deswegen können wir die Pläne völlig objektiv beurteilen“.

Ist eine Unternehmensgründung ohne Businessplan zum Scheitern verurteilt? „Nein“, sagt Stockinger. „Ich habe beispielweise einen voestalpine- Arbeiter beraten, der nebenbei im Winter mit seinem Traktor Schneefahrbahnen geräumt hat“, erzählt er. Für solche Nebeneinkünfte ist kein eigener Geschäftsplan notwendig. Überall dort, wo der Gründer von seinem Unternehmen jedoch einmal leben

will, solle genau geplant werden, obwohl für die Bank ein reiner Finanzierungsplan meist ausreicht. „Natürlich ist es nicht so, dass jeder Unternehmer ohne Businessplan gleich Konkurs anmelden muss“, sagt Stockinger. Viele würden auch ohne Businessplan erfolgreich wirtschaften. Dieser sei jedoch die perfekte Möglichkeit, sich umfassend auf die bevorstehende Unternehmensgründung vorzubereiten._

Was braucht ein Businessplan?

Businesspläne sind unterschiedlich aufgebaut, eine Mustergliederung gibt es nicht. Diese Punkte sollten aber nicht fehlen:

Marktumfeld und Konkurrenz

Wie groß ist der Markt, wie hat er sich bisher entwickelt? Dadurch lässt sich abschätzen, welches Potential die Idee haben könnte. Wichtig ist auch eine ausführliche Beschreibung der Branche.

Executive Summary

Eine kurze Zusammenfassung des ge- samten Projekts ist besonders wichtig, da viele Investoren hier entscheiden, ob sich ein Weiterlesen lohnt.

Unternehmer, Team

Welche fachlichen Kompetenzen ha- ben Sie? Warum sind Sie dafür geeig- net, ein Unternehmen zu gründen? Wie viel Personal wollen sie aufnehmen und in welchem Zeitraum?

Stärken und Schwächen

Gibt es Alleinstellungsmerkmale, gibt es besondere Risiken? In welchen Be- reichen können Sie glänzen?

Unternehmensbeschreibung

Welche Geschäftsstruktur gibt es, wel- cher Standort wurde gewählt, welche Rechtsform? Was ist die Kernkompetenz? Hilfreich ist eine Analyse von ähnlichen Unternehmen.

Geschäftsidee

Sie sollte attraktiv und zugleich realistisch präsentiert werden. Warum sollten die Kunden genau bei Ihnen kaufen? Welche Leistungen und Produkte soll das Unternehmen anbieten?

Marketingkonzept

Mögliche Marketingstrategien, ihre Kosten und Erfolgsaussichten werden analysiert. Mit welchen Argumenten will ich die Aufmerksamkeit der Kunden gewinnen?

Der Businessplan ist fertig - wie bekomme ich jetzt eine Förderung?

„Man unterscheidet zwischen direkten und indirekten Förderungen“, sagt Peter Polgar, Leiter des Gründerservices der WKOÖ. Neben den Bundesfördergebern, der aws (Austria Wirtschaftsservice GmbH) und der ÖHT (Österreichische Hotel- und Tourismusbank) sind vor allem die OÖ KGG (Kreditgarantiegesellschaft) und die OÖ UBG (Unternehmensbeteiligungsgesellschaft) sowie das land OÖ als Fördergeber hervorzuheben.

„Wichtig ist es, Förderanträge immer vor dem investitionsbeginn einzureichen“, sagt Polgar. Für die Antragsformulierung gibt es informationen bei allen Fördergebern direkt. Unterstützungsangebote finden Gründer beim Präinkubator www.akostart.at und beim inkubator www.tech2b.at.

#Ähnliche Artikel

Bausteine für die Gründung

Seit mehr als 40 Jahren unterstützen die oö. Kreditgesellschaft (KGG) und die oö. Unternehmensbeteiligungsgesellschaft (UBG) heimische Gründer und Übernehmer bei der Finanzierung in der Anfangsphase des Unternehmens - und fördern damit das heimische Wirtschaftswachstum. Denn besonders Jungunternehmer haben es bei der Suche nach Startkapital oftmals nicht einfach.

Zeit, abzuheben

Auf der einen Seite junge, hochmotivierte Gründer, die nur darauf warten, ihre zündende Idee umzusetzen. Auf der anderen Seite Investoren, die auf der Suche sind nach Projekten mit hohem Potential. Doch wie finden sich diese beiden Seiten? Wie können sie DAS PROJEKT GEMEINSAM ZUM „ABHEBEN“ bringen? Dazu haben wir zwei Experten der Startup-Szene und einen Startup-Unternehmer – wie könnte es anders sein – am Flughafen in Linz zum Gespräch gebeten.

Vorbereitung ist alles

Wo ist bitte die Finanzabteilung? Und wo das Marketing? Das Sekretariat? Alles hier drüben – bei mir. Ein-Personen-Unternehmen stehen vor einer großen Herausforderung. Dennoch sei es sinnvoll, sich in dieses Abenteuer zu stürzen, ist Gariele Kössler, Unternehmerin und Mentorin beim EPU-Mentoring-Programm der Jungen Wirtschaft, überzeugt. Sie steht gemeinsam mit Thomas Böhm Greta und Gregor Gründer Rede und Antwort.

„Haben aus eigenem Need gegründet“

CO2 aus der Atmosphäre entfernen und im Boden abspeichern; ein „Uber“ für Menschen, die nach Hundesitter:innen suchen; und ein Jungunternehmen, das die Lehrlingsausbildung revolutionieren wird: drei der spannendsten Gründerprojekte des Landes im Überblick.

„Jetzt kündige ich und mache das full-time!“

Klavier lernen via Augmented Reality, eine ganzheitliche Plattform für Marketing- und Vertriebsabteilungen und die digitale Alternative zur klassischen Fotobox: drei der spannendsten Startups des Landes im Überblick.

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

„Der Antrieb, zu helfen, hat sich tief eingeprägt“

Ein Airbag, der Kinder vor dem Ertrinken retten soll, in Prothesen integrierte Sensoren und digitale Blasmusiklehrer:innen: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick. Eines haben alle gemeinsam – derzeit sind sie auf der Suche nach Investor:innen, um das weitere Wachstum zu beschleunigen.

PR

„Wir wollen das Ding richtig groß aufziehen“

Mit individuellen, ausklappbaren Balkonen will Florian Holzmayer weltweit Menschen einen Platz in der Sonne ermöglichen. Den ersten „Balcosy“ bastelt er in seiner WG – nach einer intensiven zweijährigen Entwicklungsphase ist das einzigartige Produkt jetzt skalierfähig.

Digitale Visionen braucht das Land

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens, automatisierte Qualitätschecks für Onlineumfragen und eine Plattform für moderne Unternehmenssteuerung: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick.

„Mich treibt eine innere Unruhe an“

Eine Plattform für Online-Fitnesskurse, die nach Tschechien und Indien expandiert, ein ambitioniertes Team, das an einem Lieferando für die Zahntechnikbranche arbeitet, ein Startup, dessen Software Gesichter auf Fotos automatisch verpixelt, und eine Erfolgsgeschichte, die eng mit einer einsamen Boje verbunden ist: vier spannende Startups im Überblick.

„Kreativität und Leidenschaft müssen frei ausgelebt werden“

KI-Lösungen für Roboterarme, schwimmende Photovoltaik-Anlagen und ein Blockchain-Kontrollsystem für Unternehmensprozesse – die folgenden Startups haben nicht nur innovative Produkte gemeinsam. Sie alle wollen einen Teil dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Von Robotern, Insekten und intelligenten Kameras

Selbstlernende Roboter, ein neuronales Netzwerk zum Überprüfen von Informationen und eine KI, durch die jede Kamera einen menschlichen Körper exakt erfassen und messen kann: einige der spannendsten KI-Startups des Landes im Überblick.

Mur-Valley statt Silicon Valley

Jedes Jahr machen sich 4.000 Menschen in der Steiermark selbstständig – unterstützt werden sie dabei unter anderem von der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG). Das Bundesland verfügt über ein dicht ausgebautes Netz an Technologie-, Gründer- und Wirtschaftsparks und gilt als einer der Start-up-Hotspots des Landes.

Endlich Stille?

Ein Gründer, der möglicherweise die Heilung für ein weltweit stark verbreitetes Krankheitssymptom gefunden hat, eine Brille, die das eigene Smartphone zum 3D-Display macht, und ein Weinenthusiast, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat: drei spannende Gründungsgeschichten im Überblick.

The future is female

Finanzdienstleisterinnen, Fitnesstrainerinnen, Appentwicklerinnen: Einige der spannendsten Start-ups Österreichs liegen in Frauenhänden.

Mut kann man nicht kaufen

Was haben eine Sportlermum, ein ehemaliger Ausbildungskommandant und ein OnlinegameInteressierter gemeinsam? Viel Mut, denn diese drei Unternehmer haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen und haben sich in das Abenteuer Start-up gestürzt.