×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Linz will gemeinsam abheben

Die wirtschaftliche Situation der europäischen Luftfahrtwirtschaft ist angespannt. Airlines und große Reiseveranstalter ziehen ihre Maschinen von von kleinen Flughäfen ab. Keine gute Ausgangslage für den Linzer Flughafen, der es mit seinem Standort zwischen Wien, Salzburg und München ohnehin nicht leicht hat. Doch Tourismus und Flughafen haben haben eine Arbeitsgemeinschaft gegründet und ein neues Marketingkonzept entwickelt. Der Name blue danube airport soll künftig Programm sein - man will vom Kreuzfahrttourismus profitieren.

Dienstag Morgen, Hörsching. Zahlreiche Gäste sitzen im Wartebereich des Linzer Flughafens, trinken Kaffee, lesen Zeitung. Die meisten von ihnen reisen beruflich, tragen Anzug oder Kostüm und warten auf ihren Flug nach Frankfurt, der fast vollständig ausgebucht ist. Dem blue danube airport geht es bestens, könnte man nach dieser Momentaufnahme meinen. Doch in Wirklichkeit ist die Situation angespannt: In den vergangenen Monaten wurden besonders im Charter-Bereich einige Flüge gestrichen, Landeshauptmann Josef Pühringer forderte vor rund einem Jahr einen

„Totalrelaunch“. „Die Airlines haben heutzutage kein Risikokapital mehr“, sagt Flughafendirektor Gerhard Kunesch. Früher wäre noch mehr Geld vorhanden gewesen. „Da konnte man leichter auf Airlines zugehen und sie überzeugen“, erinnert sich Kunesch. Heute ist das anders. Wenn die Flughäfen zu den Airlines gehen, wollen die wissen: „Was habt ihr zu bieten?

Linz als Zentrum des Kreuzfahrt-Tourismus?

Geht es nach der neuen Arbeitsgemeinschaft aus führenden Köpfen des Tourismus und des Linzer Flughafens, soll Hörsching bald viel zu bieten haben. Und zwar nicht nur im sogenannten „Outgoing“-Verkehr, also den Flügen von Linz in die Welt. „Früher waren unsere Reiseveranstalter und Partner hauptsächlich damit beschäftigt, Passagiere in die Welt hinauszubringen“, sagt Manfred Grubauer, Obmann des Tourismusverbandes Linz, der mittlerweile auch im Aufsichtsratpräsidium des Flughafens sitzt. In Zukunft wolle man vermehrt Gäste nach Linz locken – und damit den „Incoming“- Verkehr ankurbeln. Eigentlich hat die Stahlstadt auf den ersten Blick keine guten Voraussetzungen dafür. Die Millionen-Metropole Wien bietet Touristen zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus verschiedensten Epochen und ein umfassendes Kulturangebot, Salzburg kann mit Mozartkugeln, klassischer Musik und der Nähe zu Skigebieten auftrumpfen. Linz rückt angesichts dieser Konkurrenz in den Hintergrund – noch.

„Unsere neue Geschäftsidee ist der Flusskreuzfahrtstourismus“, sagt Grubauer. Linz soll ein Zentrum für jene werden, die vom Schiff aus Europa er- kunden wollen. Bereits jetzt gibt es die ersten Kreuzfahrtschiffe, die Richtung Straßburg oder Amsterdam die Donau hinauffahren. Das würde sich auch mit Flügen kombinieren lassen: Etwa mit der Maschine nach Frankfurt, mit dem Schiff wieder zurück nach Linz um cir- ca 220 Euro. Generell will die Arbeitsgemeinschaft die Internationalisierung vorantreiben. Auf lange Sicht sollen Gäste aus China, Süd- und Nordamerika über Linz ganz Europa vom Schiff aus erforschen.

Tourismusprojekte für die gesamte Region

Die Kunden des Linzer Airports – Airlines und Reiseveranstalter - sind mit der Zeit immer weiter gewachsen und haben sich zusammengeschlossen. Um gegenüber anderen Märkten zu bestehen, wollte man sich jetzt auch in Linz zusammenschließen“, sagt Kunesch. So würden Ideen entstehen, die vorher nie möglich gewesen wären. Das neue Konzept: Für die gesamte Donau-Moldau-Region sollen Tourismusprojekte entwickelt werden, die entweder den Flughafen, Linz oder die Region fördern.

„Das niederbayrische Bäderdreieck Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach hat zum Beispiel so viele Nächtigungen wie ganz Oberösterreich“, sagt Grubauer. Jeden Tag würde ein Bus von Berlin in die Kurregion fahren. „Warum hat da noch niemand gesagt: Die fliegen über Linz und werden dann dorthin gebracht?“, will er wissen. Er nennt ein weiteres Beispiel: Tausende Australier würden jährlich von Passau aus Donau- Kreuzfahrten unternehmen. Nur fliegen sie nicht über Linz, sondern das weiter entfernte München.

Um die Stahlstadt tatsächlich als Zentrum und touristische Anlaufstelle der Donau-Moldau-Region zu etablieren,muss sich jedoch noch einiges ändern. „Ich könnte seit vier Jahren im Winter russische Flugzeuge in Linz haben“, sagt Kunesch. Die Nachfrage für Skiurlaub in der Region wäre da. Nur: Die russischen Reiseveranstalter schicken Gruppen zwischen 160 bis 200 Personen. Kapazitäten, die kaum ein oberösterreichisches Hotel in der Nähe eines Skigebiets bieten kann. „Und in dutzende kleine Gaststätten wollen die ihre Gäste nicht aufteilen“.

Unberechenbare Lage im Charterbereich

Nicht nur am Ingoing, sondern auch am Outgoing-Konzept wird gefeilt. Der Schulterschluss mit Reiseveranstaltern und Reisebüros soll hergestellt werden. Wird etwa ein Flieger nicht voll, wolle man gezielt potentiellen Passagieren Schnäppchen anbieten, um damit sowohl den Passagieren, als auch den Veranstaltern zu helfen. „Grundsätzlich gibt es viele Urlaubsflüge von Linz weg“, erzählt Kunesch. Die Gründe dafür sind hohe Kaufkraft und niedrige Arbeitslosigkeit. Ryan Air wird beispielsweise ab Winter neben London auch die Kanaren anfliegen.

Sorgen bereitet hingegen die weiterhin unberechenbare Lage in Ägypten. Das Land gilt für den Linzer Flughafen als wichtigste Urlaubs-Destination im Winter, die Passagiere und Veranstalter sind aber verunsichert. Für die Anbieter gilt: je voller die Flugzeuge, desto besser.

Es ist viel rentabler, zwei voll besetzte Flugzeuge von Wien und Salzburg in die Urlaubsgebiete fliegen zu lassen, als drei halbvolle aus Wien, Salzburg und Linz.

blue danube Airport als Standortfaktor

Eine Macht ist der blue danube airport hingegen im Frachtbereich. Oberösterreich erwirtschaftet fast 60 Prozent seiner Wirtschaftsleistung mit Warenexporten. Pro Jahr wird am Linzer Flughafen doppelt so viel Luftfracht wie auf allen anderen Bundesflughäfen zusam- men abgefertigt. Vor kurzem eröffnete der insgesamt fünfte Frachthafen, ein neuer Großscanner für Waren wurde installiert. „Aufgrund des hohen Internationalisierungsgrades des Landes ist eine bestmögliche Erreichbarkeit besonders bedeutend“, sagt Rudolf Trauner, Präsident der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Aber nicht nur für exportorientierte Wirtschaftszweige sei der Flughafen wichtig. „Generell sind alle direkt oder indirekt von der internationalen Anbindung des Standortes betroffen“. Insgesamt fünf Flughäfen liegen im direkten Einzugsgebiet Oberösterreichs – Wien, Salzburg, München und Bratislava. „Im Westen unseres Bundeslandes fällt aufgrund der geografischen Nähe die Wahl oft auf Mün- chen oder Salzburg“, erklärt Trauner. Trotzdem bekennt sich die Wirtschaftskammer klar zum Heimatflughafen Linz.

So ein klares Bekenntnis würde sich Grubauer auch von den oberösterreichischen Touristen wünschen. „Sie sollten gegenüber den lokalen Reisebüros sig- nalisieren, dass sie lieber aus Linz weg- fliegen wollen“. Denn: Geht es dem blue danube airport gut, geht es auch der heimischen Wirtschaft und dem Touris- mus gut, sagt er. „Der Flughafen gehört zur Hälfte dem Land und zur Hälfte der Stadt. Es ist unser Flughafen. Er sichert die Erreichbarkeit Oberösterreichs und ist ein wichtiger Standortfaktor für internationale Unternehmen“._

"Verein der Freunde des Flughafen Linz"

300 Menschen interessieren sich ganz bersonders für die Pläne des Linzer Flughafens: Die Mitglieder des „Vereins der Freunde des Flughafens Linz“. Vor mittlerweile mehr als 31 Jahren gründeten luftfahr- tinteressierte Techniker den Verein. „Wir sehen uns heute als Lobbyingverein für den blue danube airport“, sagt der stellvertretende Obmann und Linzer Chirurg, Dieter Anderle. Alle zwei Monate findet ein Vereinsabend statt, an dem der harte Kern teilnimmt. „Wir bieten auch immer wieder Tagesflüge und Kurzreisen an“, sagt Anderle. Er organisiert jedes Jahr mehrtägige Reisegruppen – die verschiedenste Länder weltweit als Ziel haben. Man will sich konstruktiv in die Gespräche mit der Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat einbringen. Ein Ziel für die Zukunft: Den Verein für jüngere Generationen inter- essanter machen. Gemeinsam will man sich für den Flughafen ein- setzen und Positives bewirken. Die Mitglieder sind interessiert an der zivilen Luftfahrt und an Flugzeugen, einige von ihnen arbeiten auch in diesem Bereich.

#Ähnliche Artikel

PR

45 Jahre lang das Mögliche möglich machen

Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück – nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.

PR

Empowerment auf höchster Ebene

Ira Alber ist eine Powerfrau par excellence – wenn die 42-jährige Schweizerin den Raum betritt, nimmt sie diesen auch ein: Sie ist definitiv eine Macherin. Als Mehrheitseigentümerin und Geschäftsführerin der Schako Group, eines Familienunternehmens, ist sie am Boden geblieben und blickt mit Zuversicht auf die Herausforderungen, welche Buzzwords wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und die dynamischen, wirtschaftlichen Entwicklungen sowie New Work mit sich bringen.

Ein Geheimnis, das entdeckt werden möchte

Das Bergschlössl am Froschberg inmitten eines der ältesten botanischen Gärten Österreichs gibt es seit über dreihundert Jahren, war ehemals ein Privatwohnsitz und in den vergangenen Jahren Sitz der Limak Austrian Business School. Martin Siebermair und sein Team hauchen ihm nun neues Leben ein. Im Gespräch erzählt er uns von all seinen Ideen und Visionen für den besonderen Ort und darüber, warum es sich für Unternehmen und Privatpersonen lohnt, die Räumlichkeiten zu nutzen.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

Ein Tor in eine andere Welt

Die Schallaburg in Niederösterreich macht Geschichte lebendig und lädt ihre Besucher:innen schon seit fast 50 Jahren ein, sich auf Reisen zu begeben. Reisen durch eine Vergangenheit, die bis heute in die Gegenwart wirkt und einen prägenden Einfluss auf das individuelle Leben der Gäste hat. Wir begeben uns mit Geschäftsführer Peter Fritz auf eine ganz persönliche Führung durch das Gesamterlebnis, das die Schallaburg heute ausmacht.

Wenn sich Tradition mit Innovation verbindet

In Niederösterreich schaffen 109.000 Betriebe rund 820.000 Arbeitsplätze. Beinah ein Viertel aller Erwerbstätigen ist im industriellen Sektor beschäftigt. Was den Industrie- und Wirtschaftsstandort heute zur Schatzkammer für Talente und Wertschöpfung macht, erzählen uns Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, und Stefan Graf, Geschäftsführer des Bauunternehmens Leyrer + Graf.

Im 4/4-Takt durch Niederösterreich

Dass Österreich ein Land der Vielseitigkeit ist, ist bekannt. Doch wie schafft es das größte Bundesland, hervorzustechen? Eines ist klar: Jedes seiner vier Viertel überzeugt durch andere Qualitäten. Wir haben bei Macher:innen aus Most-, Wald-, Wein- und Industrieviertel nachgefragt und stellen ein paar wirtschaftliche, naturbelassene und nachhaltige Besonderheiten aus Niederösterreich vor.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

Vernunft und die Gefühlsebene verbinden

So trifft Felix Schober seine Entscheidungen am liebsten. Von seinem Großvater gegründet und über seinen Vater an ihn weitergegeben, leitet er seit mehr als 20 Jahren erfolgreich die Geschäfte der Schober Dienstleistungen. Was dabei trotz Generationenwechsel und Wachstum gleich geblieben ist: das Qualitätsversprechen des Traditionsbetriebs.

Challenge accepted: green lifestyle

Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.

Steiermark – das Land der Erfindungen

Mit Investitionen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung ist die Steiermark unangefochten auf Platz eins in Österreich. Da ist es wenig verwunderlich, dass die steirischen Unternehmen auch bei den Erfindungen im Spitzenfeld liegen.

Marchtrenk brummt. Als Wirtschaftsmotor.

Mehr als 500 Unternehmen haben sich inzwischen in Marchtrenk angesiedelt. Um den Wirtschaftsmotor weiterhin kräftig anzukurbeln, versucht das Standortmarketing die Unternehmer:innen gut miteinander zu vernetzen. Deshalb ging auch heuer wieder im Kulturraum Trenks der Wirtschaftsempfang über die Bühne.

Starkicker tanken in Oberösterreich Kraft für die neue Saison

Fußballfans aufgepasst! Im Sommer tummeln sich wieder viele bekannte Profis in Oberösterreich. Vom aktuellen Europa-League-Sieger bis zum griechischen Serienmeister – sie alle holen sich die nötige Frische für das neue Spieljahr bei Trainingscamps in Oberösterreich. Warum eigentlich ausgerechnet hier? Und welche wirtschaftliche Bedeutung haben Buchungen von Spitzenvereinen für das Tourismusland?

Frankfurt: Das Tor zur Welt für Linz

Zweimal täglich geht es vom Linzer Flughafen ins rund 600 Kilometer entfernte Frankfurt/Main. Vor allem für die Wirtschaft ist die Verbindung von großer Bedeutung. Flughafendirektor Norbert Draskovits sprach mit uns über die Wichtigkeit dieser Strecke und darüber, wo die Reise künftig hingehen wird.