×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Hallo, Doktor Technik!

Digitalisierung der Gesundheitsvorsorge, stromlose Notrufsysteme, fotorealistische 3D-Visualisierungen des Körpers. „Persönliche Coaches“, konzipiert als App, managen Ernährung, Sport und Erholung von Mitarbeitern. Operationen werden ferngesteuert und robotergestützt durchgeführt. Die Verbindung von Technik und Medizin birgt großes Potential und wird auch in Zukunft durch manch unerwartete Hilfe überraschen.

Eine Reise in den menschlichen Körper à la Hollywood ermöglicht „Cinematic Rendering“, eine neu entwickelte Software von Siemens Healthcare. Wie der Körper von innen aussieht mit all seinen Knochen, Gefäßen und Organen kann dadurch fotorealistisch und mit noch nie dagewesener Präzision dargestellt werden. Ungeahnte Möglichkeiten werden durch diese dreidimensionale Visualisierung für Patienten und Mediziner erschlossen. Franz Fellner, Vorstand des Zentralen Radiologie-Instituts am Kepler Universitätsklinikum, nutzt die Prototyp-Software bereits für Studenten. Seit September 2016 werden sogar erste Vorlesungen für Medizinstudenten mit Cinematic Rendering im Deep Space 8K des Ars Electronica Centers abgehalten. „Mit großem Erfolg“, betont Fellner und verweist auf die komplexen Strukturen, die mit Cinematic Rendering sehr präzise dargestellt werden können. In spätestens zwei Jahren, erwartet der Radiologe, sei der Zulassungsprozess dieser Software erledigt und könne von Spitälern und Ärzten eingesetzt werden. „Durch die Symbiose von Medizin und Technik konnte die Diagnose massiv verbessert werden“, betont Fellner. „Ebenso gibt es deutliche Fortschritte in der Operationstechnik sowie auf Intensivstationen.“ Zukünftige OPs könnten möglicherweise mithilfe einer HoloLens durchgeführt werden. Dabei werde Cinematic Rendering in die Brille eingespeist und könne dadurch zu deutlich verbesserten Ergebnissen führen. Ob die Technik jedoch eines Tages den Menschen ersetzen könne, bezweifelt er. „Patienten suchen das Gespräch mit dem Arzt.“ Die Technik liefere großartige Leistungen. „An erster Stelle steht jedoch immer der Mensch, in diesem Fall der Arzt, der die primäre Diagnostik stellt und sich nach dem Wohlbefinden des Patienten erkundigt“, sagt Fellner.

Cinematic Rendering ist jedoch nur eine von 50 revolutionären Ideen, die seit 2002 in der MedTech-Branche Furore machte. Ein weiteres Projekt, das in Kooperation mit dem Medizintechnik-Cluster der oberösterreichischen Wirtschaftsagentur Business Upper Austria umgesetzt wurde, ist das Notrufsystem „careCLICK“ der Firma X-Net Services. Es funktioniert ohne Stromanschluss, Batterien oder Akkus, da die erforderliche Signalenergie nur durch die Betätigung eines Schalters erzeugt wird. Careclick bietet in Notfallsituationen wie Stürzen oder Kreislaufbeschwerden rasche erste Hilfe in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder auch bei Privatpersonen. Wird ein Schalter betätigt, so können Benachrichtigungen per E-Mail, Telefon oder SMS an hinterlegte Nummern gesendet werden. Jeder ausgelöste Alarm ist dabei eindeutig einem Raum in der jeweiligen Einrichtung zuordenbar. Die Montage des Notrufsystems, das ab 600 Euro erstanden werden kann, erfordert keine baulichen Veränderungen an Bestandsgebäuden und ist einfach handzuhaben. „Dieses Produkt zeigt, wie wichtig innovative Ideen unserer Klein- und Mittelunternehmen für die Verbesserung des täglichen Lebens sind“, äußert sich Nora Mack, Managerin des Medizintechnik-Clusters.

Medizin to go

Fühlen Sie sich energielos? Haben Sie Stress in der Arbeit? Zu wenig Motivation? Dann könnte die Diary App Abhilfe schaffen. Diese kann der persönliche Coach für die Mitarbeiter eines Unternehmens sein und deren Motivation, Leistung sowie Zufriedenheit erhöhen. Wie ein Personal Trainer gibt die App konkrete Tipps, Anleitungen und Übungen in den Bereichen Bewegung und Sport, Schlaf und Erholung. Sie kümmert sich zudem um Ernährung, den Energiehaushalt und hilft dabei, Potentiale optimal zu entfalten. Gemeinsam mit dem Caritas-Seniorenhaus Schloss Hall entwickelten die Unternehmen „Autonom Talent“ und „Netural Group“ diesen nicht greifbaren, aber doch stets präsenten Coach, der sich auf die individuellen Bedürfnisse der User gezielt einstellen lässt. Basis dieser App ist die „Autonom Talent-3-Schritt-Methode“, die sich auf die Messung von Potentialen, Entwicklung von Talenten und Sicherung von Leistung stützt.

Die Verbindung von Technik und Medizin sei ein essenzieller Bestandteil des klinischen Alltags, sagt Nora Mack, Cluster-Managerin Medizintechnik. Wie finden jedoch Mediziner und Techniker zusammen? Welche Möglichkeiten zur Kooperation gibt es? „Als zentrale Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Medizin und Wissenschaft dient der Medizintechnik-Cluster der oberösterreichischen Wirtschaftsagentur Business Upper Austria“, erklärt Mack. Es gebe rund 235 Partner im Bereich der Medizintechnik. Diese gilt es zusammenzuführen, um gemeinsame Projekte zu initiieren. 84 Projekte konnten bereits seit dem Bestehen des Clusters, 2002, umgesetzt werden. „Oberösterreich ist Vorreiter auf dem Gebiet Innovation durch Kooperation“, betont Mack. Um diese Vorrangstellung auch in Zukunft zu gewähren, gibt es die Initiative „MedTech.Transfer – business meets research“, die zum Ziel hat, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medizintechnik zu vernetzen sowie den MedTech-Standort Oberösterreich langfristig auszubauen und zu stärken.“ Gefördert wird diese Initiative aus Mitteln des Landes Oberösterreich im Rahmen der Wachstumsstrategie für Standort und Arbeit. MedTech-Transfer sei jedoch nur einer von drei Themenschwerpunkten, die der Cluster fokussiert. Mit MedTech werden Start-ups und bereits bestehende Unternehmen beim Ein- und Umstieg in die Medizintechnik unterstützt, MedTech.IT mit der Initiative Digital Medtech soll helfen, Medizintechnik- und IT-Unternehmen zusammenzuführen und durch die Bündelung von Kernkompetenzen neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Weiters gibt es eine besondere Kooperation mit Bayern, das nicht nur aufgrund der geographischen Lage, sondern auch wegen der inhaltlichen Anknüpfungspunkte mit Oberösterreich dafür prädestiniert sei, unterstreicht Mack. In Oberösterreich habe man mit der Gründung der Medizinischen Fakultät in Linz sowie durch das Kepler Universitätsklinikum den Medizinstandort Oberösterreich weiter ausgebaut. Bayern diene speziell mit dem Medical Valley Erlangen in diesem Bereich als Vorbild, weshalb bereits im Vorjahr Maßnahmen getroffen wurden, um diese Kooperation beider Seiten auch in Zukunft zu stärken.

"Oberösterreich ist Vorreiter auf dem Gebiet „Innovation durch Kooperation“."

Nora MackCluster-Managerin, Medizintechnik-Cluster

Das geht unter die Haut

Technische Innovationen können ebenso helfen, langwierige Untersuchungen oder komplizierte Eingriffe zu vermeiden. Um Herzrhythmusstörungen aufzuzeichnen, wird beispielsweise ein kleiner Rekorder einfach unter die Haut gespritzt, wo er drei Jahre lange bleibt, Daten aufzeichnet und diese an das jeweilige Spital sendet. Nur zwei Gramm wiegt dieses Implantat, das unter örtlicher Betäubung eingesetzt wird und bereits seit einigen Jahren mit großem Erfolg unter anderem am Krankenhaus der Elisabethinen in Linz Anwendung findet. Nicht nur relativ einfach anwendbare Methoden zur Überprüfung des Herzrhythmus, sondern auch komplexe chirurgische Eingriffe am Herzen können mithilfe technischer Innovationen durchgeführt werden. Dank minimal-invasiver Eingriffe erfolge dies deutlich schonender, äußert sich Dietbert Timmerer, Geschäftsführer des Klinikums Wels- Grieskirchen. Somit sei es bei vielen Operationen am Herzen nicht mehr notwendig, den Brustraum zu öffnen. „Auch im onkologischen Bereich könne man von der Verbindung Medizin und Technik profitieren, indem Tumorstrukturen passgenau behandelt werden.“ Die Vorteile liegen dabei, so Timmerer, in der Sicherheit und der Komplikationsarmut. Bereits seit 2010 wendet das Klinikum mit der roboterassistierten Chirurgie eine moderne und schonende Technologie an. Die Möglichkeiten seien dabei vielfältig. „Wir führen im Klinikum Wels-Grieskirchen jährlich 300 roboterassistierte chirurgische Eingriffe in den Bereichen Urologie, Gynäkologie, Allgemeine Chirurgie und Herz-Thorax-Chirurgie durch.“

Welche Hilfe uns in Zukunft noch erwarten wird, steht in den Sternen. Fest steht jedoch, dass unser Gesundheitssystem auf den demographischen Wandel, knappe finanzielle Ressourcen und neue Generationen von Patienten und Mitarbeitern mit spezifischen Wünschen und Anforderungen reagieren muss und wird. Dies bestätigt auch Timmerer: „Die Zukunft wird sicherlich weitere Entwicklungen der Technik in fast allen Bereichen mit sich bringen und uns neue Möglichkeiten eröffnen.“

"Wir führen im Klinikum Wels-Grieskirchen jährlich 300 roboterassistierte chirurgische Eingriffe durch."

Dietbert TimmererGeschäftsführer, Klinikum Wels-Grieskirchen

Erfolgreiche Beispiele für die Symbiose von Medizin und Technik

„recoveriX“ und „mindBEAGLE“_ Das Unternehmen G.tec entwarf diese revolutionären Modelle, die es ermöglichen, Menschen mit Schlaganfall zu therapieren oder mit Komapatienten zu kommunizieren.

„careCLICK“_ Das Notrufsystem „careCLICK“ bietet rasch erste Hilfe in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder auch bei Privatpersonen und wurde von der Firma X-Net Services entwickelt.

Diary App_ Dieser „persönliche Coach“ wurde von den Unternehmen „Autonom Talent“ und „Netural Group“ entworfen und kümmert sich um die psychische sowie physische Verfassung von Mitarbeitern.

Cinematic Rendering_ Die von Siemens Healthcare neu entwickelte Software ermöglicht es, den menschlichen Körper dreidimensional zu visualisieren.

Virtual Aneurysm_ Das Unternehmen Risc Software entwickelte gemeinsam mit der Landesnervenklinik Wagner-Jauregg, dem AKH und der Firma Aesculap einen Simulator zum Training angehender Neurochirurgen. Dabei kann am simulierten offenen Schädel geübt werden.

#Ähnliche Artikel

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Wir wollen die Zahl der Studierenden verdoppeln“

Universitätsratsvorsitzender der Montanuniversität Leoben – diesen Titel trägt der bekannte oberösterreichische Unternehmer Stefan Pierer die kommenden fünf Jahre. Sein Team und er haben große Pläne für die Zukunft der Universität. Er erzählt uns im Gespräch, welche Vorstellungen er für seine Alma Mater hat, wodurch sich die Universität abhebt und warum er sich dazu entschieden hat, sich gerade jetzt dort zu engagieren.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

Ein MRT für Unternehmensprozesse

Egal ob KMU oder Großkonzern – im Laufe der Jahre sammelt sich in Unternehmen eine riesige Menge an Daten an. Bei BDO Austria weiß man, dass die Analyse dieser Daten ein großes Potential bietet, um die interne Produktivität zu steigern und sich aus strategischer Sicht einen klaren Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Michael Huemer und sein Team durchleuchten die Prozesse ihrer Kunden mit Hilfe von Process Mining. Er erklärt uns, wie die Lösung funktioniert und wieso Unternehmen darauf setzen sollten.

Leitwolf, Biene oder Limabohne …

… was davon ist dein Management- oder Führungsstil? Falls dir gerade nur Fragezeichen im Kopf herumschwirren, hat Autor und Keynote-Speaker Matthias Nöllke die passenden Antworten aus der Managementbionik.

„Der Boden, auf dem wir Erfolg aufbauen, verändert sich gerade“

Und das kann uns zur Verzweiflung bringen. Jedenfalls dann, wenn wir diesen neuen Boden mit alten Werkzeugen bearbeiten wollen. Philipp Maderthaner ist kein Landwirt. Aber diese neuen Bodenbeschaffenheiten interessieren ihn brennend. Für sich selbst als Unternehmer und als Mutmacher, der andere Menschen dazu bewegen möchte, das Beste aus sich und aus diesem Boden herauszuholen. Beim Blick aus dem Bürofenster seiner Agentur Campaigning Bureau im 21. Stock werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was geht zu Ende, was entsteht und vor allem: Was können wir daraus machen?

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.