×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Zukunft des Wohnens

Das römische Haus betrat man meist durch das Badezimmer. Ehepaare im französischen Hochadel hatten immer getrennte Wohntrakte und die unterschiedlichen Räume waren nur durch Türen, nicht durch Gänge, getrennt. Wohnideen orientieren sich immer an den Grundideen der Gesellschaft und sind demnach ein Zeichen für die gesellschaftliche Entwicklung. Modulares Wohnen, Cohousing, Smart Living, Gesundheit und Nachhaltigkeit sind Stichworte für die Zukunft des Wohnens.

Drei Zimmer, Küche, Bad. Und das lebenslänglich. Diese Wohnform hat ausgedient. Das moderne Wohnen wird durch die individuellen Lebensplanungen bestimmt. „Wir sind mobiler, bleiben nicht mehr lebenslänglich am gleichen Ort. Menschen wechseln häufiger ihren Job und ziehen dafür auch einmal für einige Jahre ins Ausland. Die Familienverhältnisse verändern sich, Kinder werden später geboren, Ehepaare lassen sich häufiger scheiden, Patchworkfamilien entstehen“, erklärt Christiane Varga, Autorin der Studie „Zukunft des Wohnens“ vom Zukunftsinstitut (www. zukunftsinstitut.de), dass dementsprechend flexibel auch unsere Wohnungen und Häuser werden.

Das Wohnen der Zukunft definiert sich nicht mehr über Zimmeranzahl und Balkonfläche, sondern über einen Wohnraum, der je nach Wunsch und Lebenssituation neu zusammengestellt wird. Daher sollte man beim Planen von der Faustformel 30 Quadratmeter für das Wohnzimmer, 20 Quadratmeter für das Schlafzimmer und zehn Quadratmeter für das Kinderzimmer wegkommen und zur Formel drei Mal 20 Quadratmeter hinkommen, erklärt Dietmar Steiner, Direktor im Architekturzentrum Wien, dass die Räume dann besser umfunktioniert werden können.

Zonen statt Räume

Wohnraum ist teuer, Dinge, die man nicht täglich braucht, werden ausgelagert. „Der Haushalt der Zukunft ist ein Netzwerk“, erklärt Varga, dass sich Menschen mehr in ihrer Umgebung ausbreiten und dadurch ein Netzwerk entsteht. Wenn die ganze Familie anreist, mietet man sich eine Großküche. Man teilt sich mit den Nachbarn eine Waschmaschine und benutzt die Bibliothek nebenan. Leute schließen sich in Co-Housing-Projekten zusammen. Das Teilen und Tauschen haben die Menschen durch soziale Medien gelernt.

Offene Wohnräume können der jeweiligen Lebenslage angepasst werden: Räume verschmelzen miteinander – es entstehen Zonen, passend zu den Grundbedürfnissen: Regeneration, Ernährung, Kommunikation, Hygiene, Logistik, Unterhaltung, Liebe, Arbeit, Sport. Möbel helfen beim Einteilen der verschiedenen Zonen. Gerhard Gerber, Innenarchitekt und Geschäftsführer von Cubuz Wels, dazu: „Die Räume werden heller und höher.“ Bei den neu gebauten Häusern gebe es immer mehr Glasflächen, teilweise werden Wände komplett aus Glas errichtet. Während es früher Raumhöhen von 2,5 Metern bis 2,6 Metern gegeben habe, werden jetzt Räume mit einer Höhe von bis zu 2,9 Metern gebaut. Bereits seit einigen Jahren seien offene Küchen sehr beliebt. Küche und Esszimmer sind in einem Raum, teilweise wird auch noch das Wohnzimmer integriert. Die Küchen werden eher schlicht in weiß und mit wenigen Farben geplant. Holzküchen findet man immer weniger: „Der Verkauf hat sich zum Großteil auf einige wenige Massivholzanbieter reduziert.“ Im Essbereich sei eher die Tischgruppe mit der geraden Sitzbank im Trend – Eckbänke seien derzeit weniger gefragt. Im Wohnzimmer reduziere man sich beim Einrichten auf das Minimum. „Früher hatte man Stauräume bis zur Decke. Heute will man nur die technischen Geräte möglichst kabellos unterbringen“, weiß Gerber. Die Fernseher werden immer größer. Der Sitzbereich im Wohnzimmer wird sehr loungig und großzügig eingerichtet. Als mögliche Raumteiler für den Koch- und Essbereich nennt Gerber einen halbhohen Verbau, wo man den Fernseher integriert oder eine offene Bücherwand, die beiderseitig bedient werden kann.

Einfach statt komplex

Auch Johann Scheuringer, Eigentümer und Geschäftsführer für Produktentwicklung und Marketing bei Josko, spricht von einem „unüberschaubaren Trend“ zum hellen, offenen Wohnen mit großen Glasflächen, wo aber nach einem Sommer wie im heurigen Jahr das Thema der Überhitzung zunehmend an Bedeutung gewinne. Gleichzeitig gebe es aber auch eine kleinteilige Architektur und manche Häuslbauer wollen keine großen Öffnungen: „Beides wird nebeneinander existieren.“ Künftig sei es wichtig, Kunden abgestimmte und individualisierte Produkte liefern zu können. Josko hat im August Holzböden ins Programm aufgenommen, die farblich zu den Fenstern und

Türen abgestimmt sind. „Die Menschen müssen beim Hausbauen mit so vielen verschiedenen Stellen sprechen – wir vereinfachen das“, sagt Scheuringer.

Einfachheit ist auch beim Stichwort Smart Living der Schlüssel zum Erfolg, so das Ergebnis der Trendstudie vom Zukunftsinstitut. „Die Leute müssen einen komplexen Lebensalltag bewältigen und wollen sich nicht auch noch daheim mit komplizierter Technik auseinandersetzen“, so Varga. Ein weiterer Punkt im Bereich der Technik ist der Datenschutz: „Wenn alles vernetzt ist, dann wissen andere, was ich wann esse und wie mein Kühlschrank bestückt ist.“ Die Technik werde sich eher als Hilfsmittel, speziell für ältere Menschen, durchsetzen, nennt Varga einen Anwendungsbereich: „Man kann Sensoren in der Wohnung einbauen und diese melden dann, wenn jemand zu Sturz kommt.“ Dass beim Thema der Konnektivität „Wunsch und Wirklichkeit ein wenig auseinanderdriften“ und man „einen gesunden Weg“ erst finden muss, erlebt auch Scheuringer. Weiters sei es auch ein Kostenthema: „Es ist kein Geheimnis, dass Wohnen immer teurer

wird. Ein Großteil der Teuerungen ist auf Seiten der Haustechnik passiert.“ Steigende Baukosten beobachtet auch Konsumentenschützer Gerhard Augustin. Als Faustregel gilt, dass die Eigenmitteln zwischen 20 und 40 Prozent der Gesamtkosten betragen sollten. Beim Kredit empfiehlt Augustin, dass die Rückzahlung nicht mehr als ein Drittel vom gesamten Haushaltseinkommen inklusive aller Beihilfen ausmachen soll. Außerdem ist die beste Pensionsvorsorge, schuldenfrei in die Pension zu gehen.

Holz im Wohnbau

Weitere Stichworte in der Studie über die Zukunft des Wohnens, das die Experten in der Praxis bereits beobachten, sind Gesundheit und Nachhaltigkeit. „Die Energiefrage wird immer wichtiger“, sagt Steiner vom Architekturzentrum. Alternative Energieformen wie Photovoltaik, Wärmepumpen, Hackschnitzel oder Pellets hätten sich mittlerweile durchgesetzt. Weiters seien Holzhäuser ganz stark im Vormarsch. „Früher gab es das Vorurteil, dass die Schalldämmung nicht so gut ist und die Leute hatten Angst vor der Brandgefahr. Das hat sich gelegt – man weiß jetzt, dass ein Holzhaus auch im Brandfall stabiler wie jedes andere ist“, sagt Steiner. Holzbauten würden laut Varga nicht nur am Land boomen, sondern auch in großen Städten. In Wien wird gerade ein riesiges Gebäude in Holzbauweise errichtet.

"Früher hatte man im Wohnzimmer Stauräume bis zur Decke. Heute will man nur die technischen Geräte möglichst kabellos unterbringen"

Gerhard GerberInnenarchitekt und Geschäftsführer von Cubuz Wels

Der Geschäftsführer von Cubuz erlebt den Gesundheitstrend sowohl im Schlafbereich als auch bei der Auswahl von Stühlen im Arbeitsbereich und von Garnituren für das Wohnzimmer. „Boxspringbetten werden immer mehr zum Thema“, so Gerber. Sofas werden hauptsächlich aus Leder bestellt, da es am längsten hält und am pflegleichtesten ist. Scheuringer beschreibt einen starken Trend weg von Lackoberflächen hin zu Öloberflächen. Im Fensterbereich sei nach wie vor mit 70 Prozent Kunststoff dominierend. Das lässt sich mit dem günstigeren Rahmenmaterial und der weniger aufwendigen Verarbeitung erklären, weiß die Zukunftsforscherin. Das Wohnen ist aber auch ein Bereich, wo Veränderungen eine Zeit lang dauern, so die Zukunftsforscherin weiter: „Wohnhäuser wurden für die Ewigkeit gebaut, dementsprechend langsam setzen sich manche Trends durch.“

NEO-BIEDERMEIERTUM

Im Biedermeier des 19. Jahrhunderts zog sich das Bürgertum in die scheinbare Sicherheit des Heimes zurück, um den politischen Restriktionen und gesellschaftlichen Umwälzungen zu entgehen. Wenn man heute vom Neo-Biedermeiertum spricht, meint man den aktuellen Rückzug ins eigene Heim. Gründe dafür seien die Angst vor Globalisierung, Digitalisierung und der Verlust der Privatsphäre. „Je flexibler alles wird, desto mehr sehnt sich der Einzelne auch wieder nach einem Rückzugsort“, so Zukunftsforscherin Varga.

Leute beschäftigen sich daher mehr mit dem Einrichten und Dekorieren ihrer Wohnungen. Diese Entwicklung sieht auch Wolfgang Richter vom Standortberater Regioplan: „Es sind Spezialisten auf den Markt gekommen, etwa im Bereich Designmöbel, Wohnaccessoires und Dekoration, die expandieren, weil sie mit ihren Produkten dem Zeitgeist entsprechen.“ Er zählt als Beispiele die Firmen Kare, Interio, Depot und Butlers auf. Als zweite Tendenz im österreichischen Möbelhandel nennt Richter, dass die großen Möbelhäuser immer größer werden: „Der Filialisierungsgrad steigt weiter.“

Der Möbelhandel in Österreich ist insgesamt keine Boom-Branche. Die Umsatzzuwächse liegen mit 0,8 Prozent ein bisschen unter der Inflationsrate von 1,5 Prozent. Der Markt ist sehr konzentriert, die drei Großen (Lutz-Gruppe, Kika/Leiner und Ikea) haben in Österreich einen Marktanteil von zwei Drittel des Gesamtmarktes.

#Ähnliche Artikel

Wo Anton Bruckner auch gerne gewohnt hätte …

Wo früher Musiker und Künstler ausgebildet wurden, entstehen nun fünf verschiedene Wohnungstypen auf 31 Stockwerken – vom Microflat bis zum Penthouse. Bis vor kurzem stand hier noch die ehemalige Bruckneruni, 2020 soll das neueste, exklusive Projekt von City Wohnbau fertig sein. Ein Blick in die Glaskugel verrät, wie Familien mit Kindern, Singles und Personen im Ruhestand zukünftig im Bruckner Tower in Linz-Urfahr wohnen werden. Wer weiß, vielleicht wäre Anton Bruckner gerne einer von ihnen gewesen.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wo Chancen auf Verständnis treffen …

… lernen und profitieren verschiedene Generationen voneinander. Was dabei hilft? Familiäre Werte und Toleranz auf beiden Seiten. So auch bei W&H, dem weltweit in der Entwicklung und Herstellung von Medizintechnikprodukten führenden Unternehmen aus Bürmoos – wie Geschäftsführer Peter Malata und seine Tochter Helene bei unserem Besuch unter Beweis stellen.

Wollen x können x dürfen ...

… so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.

Vier gewinnt

Mit ihren #glaubandich-Geschichten macht die Sparkasse OÖ sowohl ihren Kund:innen als auch Mitarbeitenden Mut, an Zielen festzuhalten und sie umzusetzen. Aber was zeichnet ihre eigene #glaubandich-Geschichte aus? Dazu teilt das neue Vorstandsquartett, das seit Anfang 2024 die Geschicke der Sparkasse OÖ lenkt, seine Gedanken.

Ist es 5 vor 12 – oder doch 12 vor 5?

Bruno Buchberger ist einer der führenden Informatiker Österreichs, Universitätsprofessor für Computermathematik, Manager, Musiker, gründete den Softwarepark Hagenberg und war 2010 Österreicher des Jahres in der Kategorie Forschung. Anfang des Jahres veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel „Wissenschaft und Meditation: Auf dem Weg zur bewussten Naturgesellschaft“ – darin geht es um grundlegende Fragen, wie etwa, ob es schon zu spät ist und wir in einer globalen Klimakatastrophe untergehen werden. Im Podcast haben wir ausführlich darüber gesprochen. Einige der spannendsten Antworten gibt es hier.

Duell im Cyberspace

Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

E = L x K²

Oder anders ausgedrückt: Erfolg ist das Ergebnis von Leistung mal Kommunikation zum Quadrat. Warum unsere ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie etwa Kommunikationsstärke uns dabei helfen werden, trotz Aufschwung der Künstlichen Intelligenz relevant zu bleiben, und warum die KI im Grunde eine Chance ist, uns neu zu erfinden, erzählt Life- und Businesscoach Roman Braun im Interview.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Wir fragen, die KI antwortet

Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.

Bleiben wir die letzte Instanz?

Oder führt in Zukunft die KI? Dem rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz müssen sich Führungskräfte meist dann widmen, wenn es um deren Einsatz in ihren Teams und Unternehmen geht. Aber müssen sie sich auch bald die Frage stellen, ob KI-Tools künftig ihre eigenen Aufgaben übernehmen?

Worüber ich gerade nachdenke …

Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer Österreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.

Für eine lebenswerte Zukunft

Auf dem Weg zum Magistrat in Wels fällt auf: Die Innenstadt ist belebt. So gut wie keine Leerstände, saubere Straßen und reges Treiben trotz beginnenden Regens. Dass dem heute so ist, verdankt die Stadt nicht zuletzt den vielzähligen Maßnahmen der Stadtregierung unter der Führung von Bürgermeister Andreas Rabl. Wir haben ihn zum Gedankensprung eingeladen und einige persönliche und berufliche Fragen gestellt.