×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Die grüne Wiese inspiriert mich wie das weiße Blatt den Schriftsteller“

Sie ist eine Frau der ersten Stunde: Selma Prodanovic hat ein Auge und ein Händchen dafür, neue Geschäftsideen einzuschätzen und auf den Weg zu bringen. Für die Geschäftsfrau und Business-Angelina steht fest: Die Zukunft gehört kleinen Unternehmen, die mit gut ausgebauten Netzwerkstrukturen punkten. Mehr dazu erfahren die Besucher der Personal Austria in ihrem Keynote-Vortrag „Die Zukunft der Arbeit – Unternehmen ohne Angestellte“. Was sie antreibt und warum sie den rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt mit Tatkraft begegnet, erklärt Selma Prodanovic in folgendem Interview.

Frau Prodanovic, Start-ups, Business Angels, Entrepreneurship, New Work – diese Begriffe und Trends prägen heute das Geschehen. Sie selbst haben sich schon viel früher damit befasst, zählen mit ihrer 2005 gegründeten Firma Brainswork zu den Vorreitern. Inwiefern ist das ihre Welt?

ProdanovicDas ist die Welt, in der ich lebe, die ich auch teilweise mitgestaltet oder miterschaffen habe – auf jeden Fall die Start-up-Szene in Österreich. Als Mitgründerin der Austrian Angel Investors Association habe ich auch die Business Angel-Szene auf den Weg gebracht. Im European Business Angel Network bin ich ebenfalls im Board of Directors. Ich betreibe das also nicht nur in meinem eigenen Unternehmen, sondern engagiere mich auf mehreren Ebenen und über Ländergrenzen hinweg, um eine breite Wirkung zu erzielen. Ich bin kein Business Manager, sondern ein klassischer Business Creator: Sobald mein Baby selbstständig laufen kann, wende ich mich einem neuen Projekt zu. Diese Rolle des Business Creators gab es früher so noch nicht, weil sich die Arbeitswelt nicht derart schnell verändert hat. Heutzutage ist das Teil unseres Lebens. Um Unternehmen für die Ewigkeit aufzustellen und zu managen, geht es darum, durch kontinuierliche Neugründungen mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten.

Können Sie denn leichten Herzens Ihre Babys loslassen?

ProdanovicBei manchen Projekten habe ich mich damit schwer getan. Es gab auch welche, wo ich nicht wirklich erfolgreich gewesen bin, milde ausgedrückt. Und andere, wo es sehr gut funktioniert hat, weil die Teams dahinter sehr gut aufgestellt waren. Das ist einfach eine Erfahrungssache: Je mehr man sich selbst und seine eigenen Stärken kennt, desto besser weiß man auch, wen man an seiner Seite braucht, um ein Projekt erfolgreich zu gestalten. Ich habe wirklich ein Faible für diese Zusammenstellungen. Diese grüne Wiese inspiriert mich – insbesondere wenn nur wenige oder begrenzte Ressourcen zur Verfügung stehen. Es reizt mich ganz einfach, aus dem vorhandenen Potenzial irgendetwas zu machen. Das ist für mich in etwa so wie ein weißes Blatt Papier für einen Schriftsteller.

Wie erkennen Sie, dass eine Geschäftsidee Potenzial hat?

ProdanovicDa stecken einfach viel Erfahrung und viel Zeit dahinter. Ich habe über 400 Start-ups gecoacht, tausende Business-Pläne gesehen, in etlichen Jurys gesessen und insgesamt mehr als 30 Millionen an Investment und Fördergeldern ermöglicht. Grundsätzlich sollte man solche Entscheidungen nur in Branchen treffen, die einem vertraut sind. Ich könnte zum Beispiel nicht gut einschätzen, ob ein Start-up im Pharma-Bereich wirklich gut ist, da ich mich einfach zu wenig in der Branche auskenne. Ich kann zwar beurteilen, ob es sich grundsätzlich um ein solides Geschäft handelt, aber nicht, ob es ein wirklich notwendiges, innovatives investment-ready Start-up ist. Aber bei allem, was mit der Digitalisierung zusammenhängt – und das ist ja heutzutage ein sehr weites Feld – kann ich inzwischen sehr gut einschätzen, was Potenzial hat

Nicht jeder kreative Mensch ist ein Unternehmertyp. Was müssen Firmengründer unbedingt mitbringen?

ProdanovicDas muss man definitiv auch unterscheiden. Zwischen 2005 und 2007 war ich ja Präsidentin der Kreativwirtschaft Austria hier in Wien. Das ist eine Plattform, die sich mit den Creative Industries beschäftigt. In dieser Zeit habe ich deutlich gesehen, wie groß der Unterschied zwischen Kreativen und Unternehmern ist. Genau wie bei Wissenschaftlern: Sie kennen sich in ihrem Fachgebiet aus, haben aber keine Ahnung vom Biz, verstehen einfach zu wenig davon, wie man ein Geschäft aufbaut. Deshalb bin ich ja genau hier eingestiegen. Trotzdem – auch die Kreativen müssen begreifen, dass sie vom Markt leben und dazu bereit sein, bestimmte Fähigkeiten zu erwerben. Nicht unbedingt klassische Business-Fähigkeiten: Ein Gründer muss nicht unbedingt einen Business-Plan schreiben können. Er muss aber die Zahlen verstehen, muss wissen, worum es geht. Und er muss genügend Ausdauer mitbringen, um Tiefschläge und Durststrecken zu überstehen. Irgendwas passiert ja immer.Es sind ohnehin sehr viele Soft Skills gefragt, die über das rein unternehmerische Können hinausgehen – eine Kombination von Mensch und Fach, sagen wir es so. Wenn ich mit Start-ups arbeite, unterstütze ich sie deshalb zum einen im Business-Bereich, zum anderen aber auch auf der Persönlichkeitsebene. Es ist sehr wichtig, dass sie sich auch auf dieser Ebene entwickeln.

In einem früheren Interview haben Sie prophezeit: „Die Zukunft gehört den Kleinen“. Sind Sie weiterhin dieser Auffassung?

ProdanovicDavon bin ich weiterhin fest überzeugt. Auch mein Unternehmen basiert ja auf einer Netzwerkstruktur. Das heißt, Ich habe nie geplant, viele Mitarbeiter zu beschäftigen, sondern arbeite jeweils mit so vielen unterschiedlichen Menschen oder Unternehmen im Netzwerk zusammen, wie es gerade sinnvoll ist. Und das sehen wir immer mehr da draußen. Auch Start-ups verbinden sich miteinander, ebenso große Unternehmen mit kleinen Unternehmen. Wir sehen, wie kleine Unternehmen klein bleiben, aber sich mit anderen vernetzen, um Großes zu bewirken. Zu einem bestimmten Zeitpunkt hatten wir 132 Partner. Wir konnten also bedarfsweise auf 700 Menschen zugreifen!

Eine Großorganisation, im Prinzip…

ProdanovicAber diese Organisation existiert nicht, sondern bildet sich nur ad hoc, bei Bedarf. Auf diese Weise sparen wir Kosten, sind flexibel, schneller und besser, weil wir wirklich nur die Leute holen, die wir brauchen. Wir sind schlanker in der Struktur, entscheiden schneller – das sind viele, viele Vorteile. Natürlich, die Infrastruktur von großen Unternehmen, hat man nicht in so einem Format. Aber die Schnelligkeit des Wandels heutzutage zwingt uns, flexibler zu sein. Wir sehen das ja auch an der Entwicklung: Große Unternehmen fusionieren entweder mit anderen, um eine Monopolstellung zu erreichen, oder sie entlassen viele Mitarbeiter, um schlanker und agiler zu werden.

Aber es gibt auch die Kehrseite der Medaille – Stichwort Crowdworking: Wenn Großunternehmen für wenig Geld die besten Ideen abschöpfen, fällt für den Erfinder kaum etwas ab.

ProdanovicDas ist eine Marktentwicklung, mit der wir noch nicht so lange konfrontiert sind. Sagen wir so: Alle Kleinen, die neu sind auf dem Markt, freuen sich wahnsinnig, wenn sie für ein großes Unternehmen etwas entwickeln dürfen. Selbst wenn es gratis ist – weil es einfach darum geht, Erfahrungen und Referenzen zu sammeln. Aber irgendwann kommen sie darauf, dass es nicht immer so weitergehen kann. Sie müssen das also revidieren und anders machen. Die nächste Generation weiß schon, dass es so nicht funktioniert. Das sind die Lessons Learned, die besagen, wir müssen mit dieser Marktentwicklung anders umgehen. Dennoch, die Kraft der Kleinen wird immer stärker. Bis jetzt haben wir nur die großen Unternehmen wahrgenommen, aber jetzt können auch kleine Unternehmen mit Netzwerkstruktur auftrumpfen. Das ist der Unterschied. Ich sage nicht, es wird keine Großunternehmen mehr geben – aber es wird ein Gegenpol da sein. Wenn wir weiterkommen wollen, benötigen wir in jedem Fall eine aufeinander abgestimmte Entwicklung.

Ihr Keynote-Vortrag auf der Personal Austria ist überschrieben mit „Die Zukunft der Arbeit – Unternehmen ohne Angestellte“. Gibt es künftig keine festen Arbeitsplätze mehr?

ProdanovicIch vertrete die These, dass es grundsätzlich weniger typische Angestelltenverhältnisse geben wird. Wir brauchen mehr Flexibilität und werden sie auch bekommen: Durch eine Vielzahl an Arbeitsmodellen, die zu verschiedenen Bedürfnislagen passen.

Was heißt das für Personalisten? Müssen sie damit rechnen, dass ihnen die Arbeit ausgeht?

ProdanovicNein, ich glaube, ihre Arbeit wird eher komplizierter. Auch ihre Rolle wird ganz eine andere sein: Personalabteilungen werden eine stärkere Position innehaben, weil sie alles überblicken und miteinander kombinieren müssen. Es gibt ja dann nicht nur klassische Angestellte oder einen Kollektivvertrag mit allgemeinverbindlichen Regelungen, sondern vielleicht 25 wählbare Varianten. Mitarbeiter kommen und gehen, die Fluktuation wird viel größer sein. Ich glaube, Personalisten werden nicht weniger, sondern viel mehr zu tun haben, zusätzlich auch im Coaching-Bereich, weil das Miteinander ansonsten nicht mehr funktionieren kann.

Veranstaltungstipp :

Keynote-Vortrag von Selma Prodanovic

Die Zukunft der Arbeit – Unternehmen ohne Angestellte

Personal Austria, Messe Wien, Halle 1, Stage I

Donnerstag, 10. November 2016, 10.30 Uhr bis 11.15 Uhr

Über Selma Prodanovic

Selma Prodanovic, Beraterin für Geschäftsentwicklung und Start-ups, Unternehmerin, Ausbilderin und Investorin entdeckt, entwickelt und vernetzt unternehmerisches Potenzial. Die Pionierin ist Initiatorin von 1millionstartups, Gründerin und CEO von Brainswork, Vorsitzende von IncrediblEurope und Initiatorin der jährlichen „Brainswork Make a Difference”-Awards. Ihre innovative Unternehmensphilosophie und ihr Bekenntnis zu Unternehmertum und sozialem Engagement wurden mehrfach ausgezeichnet.

Selma Prodanovic wurde in Sarajevo, Bosnien–Herzegowina, geboren, wuchs in Europa und Afrika auf und wurde in vier unterschiedlichen Schulsystemen ausgebildet. Sie studierte an der Universität Sarajevo, der Saint Louis University in Madrid und an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit 1991 lebt sie in Wien. Sie ist verheiratet und Mutter zwei Kinder.

#Ähnliche Artikel

PR

Ein Sudkessel, zwei Generationen

Als „jung und noch jünger“ bezeichnen sich Josef Wasner und Felix Schiffner von der Vorarlberger Brauerei Fohrenburg. Die beiden sympathischen Braumeister befinden sich zurzeit inmitten eines Generationenwechsels – im Sommer 2022 übernimmt Schiffner das Ruder, während sich sein Vorgänger bereits auf den wohlverdienten Ruhestand freut. Ein Gespräch mit zwei Generationen, die seit jeher ihr Handwerk lieben.

Maximale Sicherheit + maximales Erlebnis!

Lange war es Nacht. Stockfinster. Alle Scheinwerfer abgedreht. Stille. Leere. Nichts. Und jetzt? Eine neue Tagung beginnt. Und sie kommt anders, als wir sie kennen. Mit Überraschungen, mit völlig neu gedachten Konzepten. Das Virus hat die Tagungsbranche auf den Kopf gestellt und nachhaltig verändert. Aber wie?

PR

Erfolgreich isst gut!

Martin Podobri liebt Herausforderungen – und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.

„Wir sind Handwerker, keine Künstler“

Markus Reiter und Jürgen Steyer helfen Unternehmen dabei, Geschichten zu erzählen. Mit Worten, bewegten Bildern und Musik. Das Unternehmen der beiden, die Sky Music Group, gibt es seit mittlerweile zwölf Jahren. Für DIE MACHER haben Reiter und Steyer ihre Musik- und Filmstudiotür geöffnet, uns einen Einblick in ihre Arbeit gewährt und verraten, was man bei Imagefilmen und Onlinevideos beachten sollte.

PR

„Radio lässt Bilder im Kopf entstehen“

Mit dem Leitgedanken „Hier spielt mein Leben“ hat sich Life Radio in Zusammenarbeit mit der Medienagentur Upart neu positioniert. Christian Stögmüller, Geschäftsführer von Life Radio, Birgit Schön, Marketingleiterin von Life Radio, und Daniel Frixeder, Geschäftsführer von Upart, über Grundwerte und Neuaufstellung des erfolgreichen Privatsenders.

Wie man seine Besucher in den Bann zieht

Handy-Apps, Fernsehwerbung, Newsletter, Liveticker, mit Plakaten zugepflasterte Straßen. Man buhlt um die Aufmerksamkeit von Menschen. Wie gelingt es im digitalen Zeitalter, einen bleibenden Eindruck im realen Leben zu hinterlassen, der beim nächsten Griff zum Smartphone auch noch bestehen bleibt?

PR

Auf ein Bier mit Magne Setnes

Zum zehnten Mal präsentierte die Brau Union Österreich den Bierkulturbericht – erstmals unter dem neuen Vorstandsvorsitzenden Magne Setnes. Was den gebürtigen Norweger an Österreich überrascht hat, warum alkoholfreie Biere immer wichtiger (und besser) werden und welche Braurezepte sogar für ihn geheim sind, hat uns der 48-Jährige bei dem einen oder anderen Bier verraten.

PR

Wie sich die Sabine vom Manfred unterscheidet

Facebook, Instagram und Co. sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Linzer Onlinemarketing-Agentur Pulpmedia kreiert für Unternehmen wie Hofer, Hervis oder Husqvarna digitale Kampagnen und Strategien. Gründer und Geschäftsführer Paul Lanzerstorfer über die Bedeutung von Social-Media-Marketing und welche Fehler dabei häufig gemacht werden.

PR

Ich b(r)au mir die Welt, wie sie mir gefällt.

Und zwar sozial und ökologisch, bitte schön! Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geiste der Vereinten Nationen will die Brau Union Österreich nicht nur theoretisch „eine bessere Welt brauen“ und die beste zukunftsträchtige Bierkultur schaffen. Sie setzt mit Brauwärmeprojekten in Puntigam und Schwechat auch praktische Schritte und zeigt zudem gastronomischen Nachwuchskräften den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.

PR

Zuerst zum Hausarzt

Was tun bei gesundheitlichen Problemen? „Zuerst zum Hausarzt“, lautet die einzig richtige Antwort.

PR

"Nachhaltig samma - Puntigamer!"

Bereits seit 1478 wird im Grazer Stadtteil Puntigam Bier gebraut. Jahr für Jahr werden am Standort insgesamt rund eine Million Hektoliter Bier produziert – Puntigamer ist damit eine von Österreichs meistverkauften Biermarken. Die Brauerei hat aber nicht nur eine starke Marke, sondern steht auch für nachhaltige Bierkultur. Und beweist das mit einer Reihe von Umweltleistungen.