×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Warum regional nicht gleich regional ist

Florian Zaglers Unternehmen läuft gut. 2014 stellte er die Müsli-Produktion seines Vaters auf neue Beine und schuf die Marke „Zagler Müslibär“. Mittlerweile werden wöchentlich 8.000 Kilo Bio-Müsli hauptsächlich mit Zutaten aus der Region produziert. Warum er über den Hype rund um Regionalität und Bio aber trotzdem nur bedingt glücklich ist und wie er mit bösen Mails zum Thema „Palmöl“ umgeht, erzählt Zagler bei einem Besuch in der österreichischen Bio-Müsli-Manufaktur.

Müslis wurden in den vergangenen Jahren zum großen Trend. Florian Zagler startete 2014 mit der Marke „Zagler Müslibär“ mit der Produktion von Bio-Müslis in Braunau am Inn. „Müsliproduzenten gibt es wie Sand am Meer, aber so wie wir macht es keiner“, erklärt Zagler, dass er sich als einer der wenigen Premiumhersteller eine absolute Nische gesucht hat. Durch die schonende Verarbeitung und niedrige Backtemperatur bleibe das Müsli in jeder Art von Flüssigkeit lange knusprig. Die aktuell vierzehn verschiedenen Bio-Müslis werden in Handarbeit und ohne jegliche Zusatzstoffe hergestellt. Für Zagler war es immer klar, in Bio zu produzieren: „Ich habe Bio bereits mit der Muttermilch zu mir genommen, mein Vater eröffnete 1980 einen der ersten österreichischen Bioläden.“ Daneben produzierte sein Vater einige Lebensmittel selbst und stellte auch bereits Müslis her.

Täuschung von Konsumenten

Seither hat sich viel getan. Die Nachfrage nach regionalen und biologischen Lebensmitteln ist stark gestiegen, Bio und Regionalität wurden zu großen Trends. Das habe laut Zagler aber auch dazu geführt, dass Produzenten und Händler versuchen, damit viel Geld zu machen, und Konsumenten teilweise stark getäuscht werden. „Unter dem regionalen Claim wird viel Schindluder betrieben.“ Produzenten würden Rohstoffe dazukaufen und unter dem eigenen Namen weiterverkaufen. Zagler kennt aktuell zwei Fälle, wo Betriebe Müslis als regional angepriesen haben, aber diese nicht selbst hergestellt, sondern nur irgendwo gekauft und ihre Etikette draufgeklebt haben. Die beiden Begriffe „Regionalität“ und „Bio“ würden mittlerweile vermischt verwendet werden. Es gebe bei den beiden aber einen großen Unterschied: Ein regionaler konventioneller Landwirt verwendet im Unterschied zu Biobauern Spritzmittel. „Was hilft mir ein regionales Produkt, wenn es mit Glyphosat und Co. hochgezogen wurde?“, so Zagler. Er bekomme regelmäßig Anfragen von Landwirten, die ihre Rohstoffe aus der Region liefern möchten und erklären, dass sie „mehr als Bio sind, aber leider kein Zertifikat besitzen“. Für Zagler kommen aber nur zertifizierte Bio-Rohstoffe in Frage. Er versucht, die Rohstoffe möglichst aus der umliegenden Region seines Betriebes zu bekommen. So bezieht er die Getreidesorten von Vertragsbauern im Inn- und Mühlviertel. Äpfel sowie Kürbiskerne kommen aus der Steiermark. Das Apfel-Honig-Müsli stammt zu 100 Prozent aus Österreich. Bei allen anderen sind es zwischen 80 bis 95 Prozent, weil es etwa Rosinen oder Kokosflocken aus Österreich schlichtweg nicht gebe. Konsumenten würden häufig nicht wissen, dass es viele Rohstoffe in konventioneller, aber nicht in Bio-Qualität in Österreich gibt und die Verwendung aus dem Ausland kritisieren. Grund dafür sei, dass in der konventionellen Produktion Zusatzstoffe für besseres und schnelleres Wachstum dazugegeben werden können.

Müsliproduzenten gibt es wie Sand am Meer, aber keiner macht es so wie wir.

Florian ZaglerEigentümer, Zagler Müslibär

Generell habe der Trend zu Regionalität und Bio zu sehr viel Halbwissen bei den Konsumenten geführt und das mache die Arbeit für kleine regionale Bio-Produzenten nicht einfacher. Zagler bekommt regelmäßig Post und auch Anrufe von Konsumenten: „Da sind auch wüste, teilweise sehr persönliche, Beschimpfungen dabei.“ Diese würden in Wellen, wenn etwa wieder ein großes Medium das Thema aufgreift oder ein neuer Kinofilm erscheint, eintreffen. In der jüngsten Vergangenheit sei er dabei oft wegen der Verwendung von Palmöl sowie Plastikverpackungen kritisiert worden.

Böses Palmöl?

Zagler habe dabei den Weg gewählt, jedem Konsumenten offen und ehrlich zu antworten, und das werde auch geschätzt: „Auf unsere Antworten bekommen wir fast ausschließlich positive Rückmeldungen.“ Beim Thema „Verpackungen“ erkläre man den Konsumenten, dass sämtliche andere Materialen oder auch abbaubares Plastik aktuell noch nicht den gesetzlichen Anforderungen für ein Lebensmittel, das luftverschlossen verpackt werden muss, entsprechen. Zagler habe sich für den durchsichtigen Plastikbeutel entschieden, weil er auf 500 Gramm nur acht Gramm Müll macht und man damit „wahrscheinlich sogar global betrachtet das Müsli mit dem wenigsten Müll“ herstelle und Konsumenten die genaue Zusammensetzung und die Menge des Müslis sehen.

Beim „Palmöl“ müssten Konsumenten unterscheiden, woher es kommt, welches und wie dieses verwendet wird. Acht von vierzehn Produkten der Bio-Müsli-

Manufaktur bestehen aus zwei bis drei Prozent bio-zertifiziertem, ungehärtetem Palmöl aus Südamerika. Dort leben im Unterschied zu Asien keine Orang-Utans und daher würden damit nicht deren Lebensräume zerstört werden: „In der Öffentlichkeit ist kaum bekannt, dass es Palmöl von verschiedenen Kontinenten und in mehreren Qualitätskriterien gibt.“ Ungehärtetes Palmöl sei im Vergleich zu anderen Fetten deutlich gesünder und dem immer wieder gehörte Argument, Palmöl komme überwiegend aufgrund seiner geringen Kosten zum Einsatz, widerspricht Zagler. Bio-zertifiziertes Palmöl koste im Einkauf fast das gleiche wie heimische Öle. Zagler verwendet Palmöl, weil heimische Öle nach der Veredelung im Gegensatz zum Palmöl unstabil werden. Auf die Frage, warum jetzt aber viele Hersteller auf palmölfreie Produkte umstellen konnten, sagt Zagler: „Da werden die Konsumenten ein wenig angelogen, denn da müssen dafür mehr Zucker, Honig oder andere Gewürze zugefügt werden, um den starken Eigengeschmack des anderen Öls zu überdecken – das ist aber nicht mein Ansatz eines Qualitätsproduktes, ich bin kein Pantscher.“ Wenn man für die Produktherstellung keinen Backprozess braucht oder keine lange Haltbarkeit notwendig ist, sei eine Umstellung auf andere Öle sowieso kein Problem. Zagler sei auch der Erste, der seine Herstellung ändert, wenn es einen heimischen Ersatz gibt, der auch nachhaltig Sinn macht. Das Stichwort „Nachhaltigkeit“ sei es auch, weswegen er den häufig von Konsumenten vorgebrachten Vorschlag, anstatt Palmöl mehr Honig zu verwenden, nicht umsetzt: „Honig wird immer weniger und daher muss ich bei diese Ressource sparen.“ Zagler forscht mit Projektpartnern nach einem heimischen Ersatz für Palmöl. Aktuell experimentiert man mit High-Oleic-Sonnenblumenöl von der Ölmühle Raab aus dem Bezirk Eferding. Bis wann man einen adäquaten Ersatz gefunden haben werde, könne Zagler aktuell nicht einschätzen.

Bei der Einschätzung des gesamten Unternehmens für die Zukunft wird Zagler konkreter: In den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren will er die Produktion verzehnfachen und dann wöchentlich 80.000 Kilo Bio-Müsli produzieren. Da Mitarbeiter für die Produktion immer schwerer zu finden seien, würde das langfristig nicht ohne einer gewissen Automatisierung in der Produktion gehen. Die aktuelle Exportquote von 50 Prozent soll weiter steigen. Beim Vertrieb setzt man den Fokus zukünftig auf den neu gestalteten eigenen Onlineshop und den Lebensmitteleinzelhandel. In Letzterem würden sich laut Einschätzung von Zagler Shop-in-Shop-Konzepte mit Bio-Lebensmittel entwickeln. Die meisten privaten Bioläden würden stagnieren. Zagler erklärt das damit, dass deren Gründer oft kurz vor der Pension stehen und daher nicht mehr wirklich an Neuem interessiert seien. Der Lebensmitteleinzelhandel habe dementsprechend seine Chance genützt – eine Chance, die auch der Müslibär weiterhin nutzen will._

Die Definition dafür kommt meist von der Politik sowie den Medien und die Konsumenten übernehmen diese, ohne viel nachzudenken. Wir verwenden Rohstoffe aus Österreich und haben daher kein Getreide aus Deutschland – aber es ist ein wenig ein Nonsens, wenn wir als Betrieb in der Grenzstadt nicht mehr als regional gelten, wenn wir Getreide aus Deutschland verwenden würden.

Florian Zagler Eigentümer, Zagler Müslibär

#Ähnliche Artikel

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

PR

„Das Bierbrauen hat mich schon immer fasziniert“

Mit nur 39 Jahren leitet Klaus Schörghofer Österreichs größten Braukonzern, die Brau Union Österreich, seit mehr als 15 Jahren ist er im Unternehmen. Wir haben mit dem Vorstandsvorsitzenden darüber gesprochen, was ihn bewegt, wie sich die Bierkultur in Österreich verändert – und welche Biervorlieben er selbst hat.

Genussland pur

„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.

Morgenstund‘ hat Region im Mund

Ausschließlich regionale Produkte am Frühstückstisch. Geht das? Schmeckt das? Und wozu eigentlich? Wir frühstücken mit Oberösterreichs Landesrat für Ernährung und Landwirtschaft, Max Hiegelsberger, und mit dem Vordenker- Gastronomen Reinhold Baumschlager. Wir reden über regionales Superfood, wie die (neue) Nachfrage das Angebot neu regelt und warum es nicht nur für die regionale Kreislaufwirtschaft gut ist, heimische Lebensmittel zu wählen.

Mit dem richtigen Gefühl

Im Job arbeiten die beiden täglich zusammen. Am Herd, oder besser gesagt am Griller, sind die Herren noch nie gemeinsam gestanden. Und doch funktioniert es reibungslos miteinander. Denn Florian Hütthaler, Eigentümer des gleichnamigen Schwanenstädter Fleischverarbeiters, und Tierarzt Dominik Eckl, der sich im Familienunternehmen um den Aufbau der Tierwohl-Marke kümmert, sind es gewohnt, mit Neuem umzugehen. Das Erfolgsrezept dazu bekommen wir von den zwei Machern am Griller im Hause Hütthaler.

Im Wald wächst das Team zusammen

Die mächtigen Bäume des Böhmerwalds sind für das Vier-Sterne-Hotel Inns Holz sowohl pittoreske Kulisse als auch herzliche Einladung zum Wandern, Radfahren oder Bogenschießen. Davon profitieren nicht nur die Privatgäste, sondern auch Unternehmen, die mit außergewöhnlichen Seminaren und Firmenevents inmitten des Waldes ihre Mitarbeiter motivieren.

Das Essen? Steht im Kochbuch, Schatzi!

In diesem Fall sind es 72 Essen. Oder besser gesagt: Rezepte. Und diese sind so bunt wie die Persönlichkeiten, die dahinterstecken. Mit seinem neuen OÖ Promi-Charity-Kochbuch möchte Michael Stöttinger über seine Spendenplattform „Hall of Fame“ mindestens 30.000 Euro für die Aktionen „Licht ins Dunkel“ und „Wings for Life“ sammeln.

Fleissig wie eine Biene

Sonja Huemer hat sich schon vor vielen Jahren der Naturkosmetik verschrieben, lange Zeit einen Shop in Linz geführt. Ihre Erfahrung im Vertrieb und ihr Know-how in der Produktion ließ sie nun in eine neue exklusive Produktlinie einfließen. Symbol von B-In ist die Biene. In mehrfacher Hinsicht passend – angefangen beim Fleiß und der Geschäftigkeit der Gründerin.

Wo sich Flip-Flops und Smoking treffen

In einer der bedeutendsten Kulturstätten Oberösterreichs, dem Brucknerhaus Linz, eröffnet die DoN restaurant und catering GmbH mit dem Bruckner’s ein neues Restaurant. Es soll das Haus nicht nur Richtung Donau öffnen, sondern auch für neue Zielgruppen attraktiver machen. Dresscodes wird es keine geben, die Verantwortlichen wollen Barrieren brechen.

Mahlzeit!

Regional und Bio – zwei sehr häufig benutzte Wörter im Zusammenhang mit Lebensmitteln. 8,4 Prozent des Gesamtumsatzes des Lebensmittelhandels in Österreich werden mit Bioprodukten gemacht. Zum Bereich Regionalität gibt es keine genauen Zahlen, da es auch an einer einheitlichen Definition fehlt. Wir haben daher bei verschiedenen Institutionen und Produzenten nachgefragt, wie sie den Begriff definieren, und dabei auch noch einiges über Schwindeleien und falsche Preispolitik erfahren.

Leberkäse kann auch anders ...

Leberkäse-Burger mit pochiertem Ei und Spinat. Leberkäse in der Tüte mit getrockneten Tomaten, Mozzarella, Rucola und Basilikum. So ungewöhnlich diese Gerichte auf den ersten Blick scheinen, so ungewöhnlich ist auch der Weg, den der Leberkäse-Produzent Gourmetfein erfolgreich geht. Die zweistelligen Zuwachsraten sprechen für sich.

PR

Österreichische Botschafter

Nein, nicht etwa Diplomaten. Mit einem Auftrag hat es aber schon etwas zu tun, erteilt von der Brau Union Österreich. Und es ist auch eine Auszeichnung – von Persönlichkeiten, die sich besonders für die österreichische Bierkultur einsetzen: Helmut Mödlhammer, der bis 2017 Präsident des österreichischen Gemeindebundes war, ist neuer Bierbotschafter und damit Nachfolger von Christa Kummer und Markus Hengstschläger. Ein Einblick in die Aufgaben eines Botschafters, die Geschichte des Bierbrauens und den heimischen Bierkonsum.

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

„Unsere Bienen sind keine anonymen Honiglieferanten“

Helmi und Franzi aus Wien, Buzz aus Germering und Renate die Emsige schwirren nicht nur symbolisch über Ronald Royers Website, sie fliegen auch durch die naturbelassene Berglandschaft Schladmings und sind fleißige Mitarbeiter:innen auf seinem Hof „Vom Reiter“. Der Imker zeigt, wie einfach es sein kann, die kleinsten Nutztiere der Welt zu unterstützen.

Lust auf Luxus?

Eine Auszeit in einem Komfort-Doppelzimmer oder gar in einem luxuriösen Chalet mit Blick auf die Berge Tirols? Hotel & Chalets Grosslehen bietet eine Rückzugsoase der besonderen Art.